![]() |
Bild: oberbayern.de |
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour von der Donau in die Hallertau. Freuen Sie sich auf Urlaub in Bayern abseits der touristischen Hochburgen. Die Reise beginnt in der ehemaligen Residenzstadt Neuburg an der Donau mit dem prächtigen Schloss und den vielen Kultur-Events. Absolute Ruhe und wildromantische Pfade erleben wir in der Hallertau. Zwei Outdoor-Enthusiasten zeigen uns ihre Lieblingsorte in diesem größten Hopfenanbaugebiet Europas. Wir sprechen natürlich über Bier von hier. Was Römer und Kelten in der Hallertau gemeinsam haben, erfahren Sie ebenfalls. Vom Hopfenland ziehen wir schließlich ins bayerische Spargelland nach Schrobenhausen.
Einige der in dieser Radioreise besuchten Orte lassen sich leicht mit dem Rad erreichen. Die Wasser-Radlwege laden auf 1.200 Kilometer zum Pedaltreten ein.
![]() |
Bild: TVB Oberbayern |
Dieser Fernradweg führt durch drei Schleifen durch ganz Oberbayern. Im Norden ist der Radweg geprägt von Hopfen, im Südosten stehen das Salz und im Südwesten Kunst im Mittelpunkt.
![]() |
Bild: Dominik Kappelmeier |
Eingebettet zwischen den sanften Jura-Höhen und dem Donaumoos liegt Neuburg am Rand des größten Niedermoores Süddeutschlands.
![]() |
Bild: Stadt Neuburg an der Donau |
Hoch über der Donau thront das Neuburger Schloss als Wahrzeichen der Stadt.
![]() |
Bild: Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen, Carolin Thiersch |
![]() |
Bild: Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen, Carolin Thiersch |
Was das "und und und" im Hintergrund zu bedeuten hat, erfahren Sie in unserer Sendung aus dem Mund des Stadtführers.
Die Stadt hat sich in den letzten Jahren weit über ihre Grenzen einen Ruf als Kulturmetropole gemacht. So reicht das Angebot von den vielen Museen über die Kammer-Oper, die Barock-Konzerte bis zu den Jazz-Festivals.
Damit verlassen wir Neuburg an der Donau und radeln gedanklich rund 25 Kilometer weiter nach Manching. Dieser Ort war vor rund 2.000 Jahren eine wichtige Metropole, als an München oder Nürnberg noch gar nicht zu denken war. An die Bedeutung von Manching in der Zeit der Kelten und Römer erinnert das Kelten Römer Museum mit einzigartigen Funden aus über 100 Jahren archäologischer Ausgrabungen. Im Radioreise-Interview gibt uns der Historiker Tobias Esch einen kurzen Einblick. Weltweit einzigartig ist das 1984 gefundene sogenannte Kultbäumchen, die vergoldete Abbildung eines von Blättern, Knospen und Früchten umrankten Zweigs aus dem 3. Jahrhundert v. Christi.
Ein Highlight dieses Museums sind die zwei 15 Meter lange römische Militärschiffe aus der Zeit um 100 nach Christi. Die Wracks waren 1986 in einem verlandeten Seitenarm der Donau in Manching entdeckt.
Von Manching aus erreichen wir die Hallertau, die auch als Holledau bezeichnet wird. Dieser Name ist vielen sicher ein Begriff aus dem Verkehrsfunk. Nicht selten steht das Dreieck Holledau für Stau. Die einzigartige Kulturlandschaft lassen die allermeisten im Rückspiegel zurück.
![]() |
Bild: Dominik Kappelmeier |
Wir verlassen die Autobahn und entdecken dieses Naturjuwel vor den Toren Münchens. Auffallend sind die großen Hopfen-Felder in einer Hügellandschaft, die mit dem Begriff lieblich nur ansatzweise richtig beschrieben wird.
![]() |
Bild: Landkreis Freising |
Seit weit mehr als 1.000 Jahren wird in der Holledau Hopfen angebaut und im Laufe dieser Zeit in viele Länder dieser Erde exportiert. Kaum eine Pflanze wächst so schnell in die Höhe wie der Hopfen. Bis zu sieben Meter hoch ragen die Hopfengerüste in den Himmel.
![]() |
Bild: oberbayern.de |
Inzwischen ist diese Kulturlandschaft auf rund 2.500 Quadratkilometer angewachsen. Damit hat sich in der Hallertau viel Wissen, Geschichte und Dynamik zum Thema Hopfen und Bier angesammelt.
![]() |
Bild: oberbayern.de |
Mitten in dieser Kulturlandschaft befindet sich das Deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach. Der Biersommelier Christoph Pinzel leitet dieses Museum.
Durch diese besondere Kulturlandschaft wandern wir mit zwei absolut sympathischen Jungs: Mike Urban und Tobias Roßmann.
Tobias ist Hobbyfotograf, der bildbandreife Motive in der Hallertau festhält. Er ist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz und ein absoluter Naturliebhaber.
Bild: Tobias Roßmann |
![]() |
Bild: Lisa Schwarzmüller |
Beide Jungs gehen, wann es immer es geht, gemeinsam auf Tour in die Natur und lassen sich als Outdoor-Enthusiasten bezeichnen. Im Radioreise-Gespräch beschreiben sie ihre Expeditionen ins Naturabenteuer Hallertau.
![]() |
Bild: Dominik Kappelmeier |
![]() |
Bild: Dominik Kappelmeier |
![]() |
Bild: Dominik Kappelmeier |
Die Hallertau gehört zum größten Teil zum Donau-Isar-Hügelland. Manche Hügel sind Sand-Dünen, zum Beispiel am Windsberg bei Pörnbach. Der Dürnbacher Forst im Westen des Landkreises Kehlheim ist als gemeindefreies Gebiet eines der größten Bayerns. Die Gras- und Heidelandschaft der Nöttinger Viehweide im Feilenforst ist ein Naturschutzgebiet mit Wacholderbüschen, Heidekraut und Borstgras. Die Landschaft ist durchsetzt von Baumgruppen mit mächtigen Jahrhunderte alten Einzelbäumen. Die Nöttinger Heide ist eine wichtige Heimat für viele Tiere und Insekten.
![]() |
Bild: Dominik Kappelmeier |
Tobias ist nicht nur Naturliebhaber, sondern auch ein versierter Artenkenner.
Beide Jungs sind absolute Sportskanonen. Nicht selten schnüren Sie die Joggingschuhe und laufen querfeldein durchs Gelände. Dabei sind die Touren anspruchsvoll, denn es geht ständig bergauf und bergab. Das ganze mit Schwergewicht am Körper - und immer die Kamera dabei...
![]() |
Bild: Dominik Kappelmeier |
![]() |
Bild: Philip Reitsperger |
![]() |
Bild: Philip Reitsperger |
![]() |
Bild: Elke Terlutter |
![]() |
Bild: Elke Terlutter |
![]() |
Bild: Elke Terlutter |
![]() |
Bild: Elke Terlutter |
![]() |
Bild: Mike Urban |
![]() |
Bild: Dominik Kappelmeier |
![]() |
Bild: Dominik Kappelmeier |
Bild: Tobias Roßmann |
Wir verlassen die schöne Hallertau und kommen vom Hopfenhau zum Spargelanbau. Es geht um ein Gemüse, dass bereits bei den Griechen und Römern als Heilpflanze bekannt war. Bis ins 18. Jahrhundert war dieses Gemüse ein Luxusgemüse und heute in fast aller Munde.
![]() |
Bild: Stadt Schrobenhausen |
Eines der bekanntesten Spargel-Anbau-Gebiete liegt am Ende unserer Reiseroute: Schrobenhausen. Seitdem Münchner Großhändler den Spargel aus dieser Region entdeckt haben, ist er mindestens in ganz Bayern ein Begriff. In einem Turm der Stadtmauer von Schrobenhausen befindet sich ein Museum, dass in dieser Form einzigartig ist: Das Europäische Spargelmuseum. Hier treffen wir die Kulturamtsleiterin von Schrobenhausen, Claudia Freitag-Mair.
"Spargel trifft Kartoffel” heißt es im Frühjahr in den Restaurants der Stadt. Die Erntezeit des Spargels wird in Schrobenhausen auch als „fünfte Jahreszeit“ gefeiert. Viele Besucher kommen extra hierher nach Schrobenhausen, um sich bei den Spargelbauern mit den frisch gestochenen weißen Stangen zu versorgen. Rund um dieses königliche Gemüse dreht sich alles im Europäischen Spargelmuseum. Darin wird beispielsweise historisches Spargel-Geschirr ausgestellt.
Wilhelm Busch stellte einmal fest:
„Spargel, Schinken, Koteletts
Sind doch mitunter auch was Netts.”
Spargel war wegen der wenigen Kalorien nie Grundnahrungsmittel, sondern eine wohlschmeckende Ergänzung auf dem Speiseplan der Könige und Adeligen. Spargel wurde gekocht, gebrachten, eingelegt, gebacken oder auch gegrillt. Das älteste bekannteste Rezept stammt von den Römern: Spargel im Eierkuchen. Erst rund 2.000 Jahre später begann man den Spargel einzukochen und dauerhaft zu konservieren.
Im Radioreise-Gespräch spricht die Kulturamtsleiterin auch über die gesunde Wirkung des Spargels. Das Gemüse soll ja auch die Manneskraft stärken.
Mit dem letzten Bissen verlassen wir das Spargelland auf unserer Tour von der Donau bis in die Hallertau. Sie können den Urlaub in Bayern bei uns fast endlos verlängern. In der Nähe von Schrobenhausen beginnt unsere schöne Tour durchs Altmühltal und geht dann weiter bis nach Rothenburg.
ROMANTISCHES FRANKEN - Altmühltal & Rothenburg ob der Tauber
ROMANTISCHES FRANKEN - Altmühltal & Rothenburg ob der Tauber
Radeln Sie mit uns von Nürnberg bis Bamberg.
REGNITZ-RADWEG: Fränkische Radtour von Nürnberg nach Bamberg
Wandern Sie durch das Fichtelgebirge.
Atmen Sie mit uns tief die wohltuende Heilklimaluft in Bischofsgrün.
BISCHOFSGRÜN - Urlaub im Heilklima
REGNITZ-RADWEG: Fränkische Radtour von Nürnberg nach Bamberg
Wandern Sie durch das Fichtelgebirge.
Atmen Sie mit uns tief die wohltuende Heilklimaluft in Bischofsgrün.
BISCHOFSGRÜN - Urlaub im Heilklima
Entspannen Urlaub mit Kneipp und Schrotkur in Bad Wörrishofen nach Oberstaufen.
ALLGÄUWELLNESS - Vom Kneippbad bis zur Schrothkur
ALLGÄUWELLNESS - Vom Kneippbad bis zur Schrothkur
Edle Tropfen testen wir auf der Genussreise vom Main bis zum Starnberger See.
WEINREISE DURCH BAYERN - Ein Quantum Prost!
WEINREISE DURCH BAYERN - Ein Quantum Prost!
Beste Aussichten bieten unsere Wanderungen im Berchtesgadener Land.
GRÜNE GOURMETS - Wandern & Genuss im Berchtesgadener Land
Eine Zeitreise erleben wir in unserer Sendung vom Obersalzberg.
Wie wäre es mit einer Reise von Rosenheim bis Wasserburg?
CHIEMSEE-ALPENLAND: Zwischen Rosenheim und Wasserburg
Die andere Sendung führt Sie vom Chiemsee in die Chiemgauer Alpen.
CHIEMSEE & CHIEMGAU: Vom bayerischen Meer in die Alpen
Malerische Motive haben wir im Rupertiwinkel gefunden.
RUPERTIWINKEL – OBERLAND: TRAUMLANDSCHAFTEN in Bayern
Entspannung bietet der Ausflug ins Bad Aiblinger Moor.
HIMMEL & ERDE: Von Bad Aibling über Bremen ins Universum
Geschichten vom Märchenkönig hören wir am Starnberger See.
VOM LAGO MAGGIORE ZUM STARNBERGER SEE
Garmisch-Partenkirchen und die Zugspitze haben wir in mehreren Sendungen im Programm.
Panoramareise von der Zugspitze bis zur highline 179
REISLUST ZUGSPITZE
Auf ein Wiedersehen im Reiseland Bayern!
CHIEMSEE & CHIEMGAU: Vom bayerischen Meer in die Alpen
Malerische Motive haben wir im Rupertiwinkel gefunden.
RUPERTIWINKEL – OBERLAND: TRAUMLANDSCHAFTEN in Bayern
Entspannung bietet der Ausflug ins Bad Aiblinger Moor.
HIMMEL & ERDE: Von Bad Aibling über Bremen ins Universum
Geschichten vom Märchenkönig hören wir am Starnberger See.
VOM LAGO MAGGIORE ZUM STARNBERGER SEE
Garmisch-Partenkirchen und die Zugspitze haben wir in mehreren Sendungen im Programm.
Panoramareise von der Zugspitze bis zur highline 179
REISLUST ZUGSPITZE
Auf ein Wiedersehen im Reiseland Bayern!
![]() |
Bild: Dominik Kappelmeier |