TAFELREISE ZUM GRANAT-TOR: Eine kulinarische Wanderung durch die Nockberge
Es kann gut sein, dass Ihnen in dieser Radioreise das Wasser im Mund zusammenläuft. Denn das Organ, dass wir am häufigsten bemühen, ist der Gaumen. Wir wollen damit den kulinarischen Charakter der Region „Millstätter See“ schmecken und damit die Vielfalt der Kärntner Küche.
Oberhalb des Millstätter Sees verwandeln sich im Spätsommer und Frühherbst die schönsten Plätze der Natur in Freiluft-Restaurants, die sich jeweils einem speziellen Thema widmen. Das sind verschiedene Orte: kleine Hütten, größere Hütten oder einfach die pure Natur. Bei uns ist eine festliche Tafel am Granattor, die uns am Ende der Wanderung erwartet. Es wird der beste Mix aus Kalorien sammeln und Kalorien abtrainieren.
Einen ganzen Tag laufen wir durch die Berge am Millstätter See und bekommen unterwegs immer etwas zu Essen. Da man sich für solch eine sportliche Wanderung entsprechend aufwärmen muss, serviert uns die Wirtin der Schwaigerhütte, Karin, zum Start unserer Tour ein Schnapserl.
Franz ist Eigentümer der "Alexander-Alm" sowie mit Herz und Seele Landwirt. Er ist Bio-Bauer der ersten Stunde und war einer der ersten Bauern in Kärnten, der sich der biologischen Landwirtschaft widmete. Als Mitgründer der Kaslab’n Nockberge setzt sich der Naturliebhaber für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Almlandschaften ein. Freuen Sie sich auf seinen ausgeprägten Dialekt und vor allem seine Herzlichkeit, die Sie im Radioreise-Podcast spüren werden.
Franz erklärt uns, das auf dieser Hüte alles Bio ist, auch wenn es nicht auf dem Etikett steht. Bio zum Beispiel ist die Limonade fernab jeder Marke, sondern aus Kräutern und frischem Quellwasser und natürlich der Käse aus der hauseigenen Käserei. Über seine Arbeit in der Käserei erzählt uns der Senner Alfred in der Alexanderhütte.
Die Nockberge sind die westlichste und höchste Gebirgsgruppe der Gurktaler Alpen. Den zentralen Bereich der Nockberge umfasst der Biosphärenpark Nockberge. Die rund geschliffenen Nockberge erreichen höchstens etwas über 2.400 Meter und wecken Erinnerungen an irische Berglandschaften, Fantasy-Filmkulissen oder Traumfotos, die Kalenderblätter zieren. Hunderte Millionen Jahre und unzählige Wechsel von Land und Meer, Wüste und Urwald hat es gebraucht, um diese einzigartige Region entstehen zu lassen. Bunte Blumenwiesen und grüne Almmatten, Wälder mit Zirben, Fichten und Lärchen sowie unzählige klare Bergbäche, Seen und Tümpel fügen sich zu einer einzigartigen, erholsamen Seelenlandschaft.
Als die Tourismuswirtschaft nach der einzigartigen Region im Westen der Gurktaler Alpen greifen wollte, legten die Kärntner ein klares Votum ein. Im Jahr 1980 stellten sie sich in einer Volksbefragung geschlossen gegen die Pläne für die Errichtung eines Skigebiets, das einen massiven Eingriff in die uralte Kultur- und Naturlandschaft bedeutet hätte. Der Naturschutz besiegelte den Schutz des Biosphärenparks durch die UNESCO. Das Miteinander von landwirtschaftlicher Nutzung, Schutzgebieten für Tier- und Pflanzenwelt und die sanfte Erschließung für den Tourismus sind ein gutes Beispiel dafür, wie die Alpen genützt und gleichzeitig geschützt werden können.
Wir erreichen die Millstätter Hütte und gönnen uns eine hausgemachte Gemüsesuppe.

Zwischen Alexanderhütte und Granat-Tor laden sieben romantische Plätze dazu sein, sich Gedanken über die Liebe im Allgemeinen, aber vor allem über die eigene Partnerschaft, zu machen: An jeder Station dieses dreistündigen Wanderweges befindet sich eine Bank. An jeder Bank wird dem Liebespaar eine andere Frage gestellt: Mal mehr, mal weniger intim, mal mehr und mal weniger philosophisch. Jeder, der will, kann seine Gedanken hier eintragen.
Schon Noah soll eine Laterne aus Granat genutzt haben, um in dunkler Nacht seine Arche sicher steuern zu können. Ägypter, Griechen und Römer schmückten sich mit dem tiefrot leuchtenden Edelstein. Er ziert so manche Königskrone und findet sich, kunstvoll verarbeitet, in Goldhaube und Leibkittel der Radentheiner Tracht wieder. Damals wie heute ist er beliebter Hochzeitsschmuck, gilt der „Feuerstein der Liebe“ doch als besonderer Liebesbeweis.
Auf 2.000 Meter Höhe ein 4-Gänge-Menü zu genießen - das bleibt unvergessen!
Rund um den Millstätter See werden verschiedene Tafeln gerichtet: Bei der Genussland-Tafel handelt es sich um eine Weinbegleitung mit einem Kärntner Winzer und eine Käsereiführung. Bei der Alpe Adria-Tafel am Seeufer heißt das Motto „See trifft Mittelmeer“. Bei der Bauernhof-Tafel machen sich die Gäste nach einem Aperitif auf den Weg zu verschiedenen bäuerlichen Betrieben, um traditionelle Gerichte zu verkosten.
Trotz Wanderung haben wir keine Kilos verloren, im Gegenteil. Also blieb nach dieser Tafelreise das harte Lauftraining im Nymphenburger Park in München...
Wir bieten nach dieser Tafelreise die bequeme Urlaubsverlängerung an. Entspannen Sie mit uns gleich am Millstätter See.
Millstätter See - Urlaub zwischen Erotik, Liebe und Kulinarik
Von hier aus ist es nur ein Katzensprung nach Villach und an den Faaker See.
Vom Faker See bis zum Hüttenkult: Urlaub in der Region Villach
Eine knappe halbe Autostunden entfernt erreichen Sie mit uns Klagenfurt und den Wörtersee.
KLAGENFURT & WÖRTHERSEE: Auf der Sonnenseite der Alpen
Auf ein Wiedersehen in Kärnten!