 |
Bild: Gesundes Bayern / Bayern Tourismus Marketing GmbH |
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Motto "Himmel und Erde". Freuen Sie sich auf eine Reise vom Moor bis ins Universum, von
Oberbayern über
Bremen bis ins
Weltall. Wir starten unsere Tour in
Bad Aibling, wo das Moor als "schwarzes Gold" bezeichnet wird. Daran zeigt sich, welche Bedeutung es für die Kurstadt Bad Aibling und für ihre Gäste hat.
Ohne Moor wäre Aibling kein Bad und die Therme Bad Aibling gäbe es auch nicht. Dank des Moores ist Bad Aibling
Bayerns ältestes Moorheilbad. Während der letzten Eiszeit vor vielen tausend Jahren entstand auch im Inntal ein Gletscher. Als er sich zurückzog, hinterließ er den Rosenheimer See, der sich über eine große Fläche erstreckte. Im Laufe der Zeit gab es kaum noch Wasser im See, dafür blieben feuchte Mulden. In diesen zurückbleibenden Feuchtmulden konnten abgestorbene Gräser und Moose durch den hohen Grundwasserspiegel nicht abgebaut werden. Somit bildete sich nach und nach ein Moor. Da ein naturbelassener Moorkörper pro Jahr um etwa einen Millimeter wächst, kann man sich leicht vorstellen, dass es viele Jahrtausende für ein richtiges Moor braucht.
Vor den Toren von Bad Aibling gräbt Max Panradl mit einem Schaufelbagger das wertvolle Schwarze aus dem Boden. Wir trafen ihn zum ausführlichen Radioreise-Interview.
Das Bad Aiblinger Naturmoor ist sehr heilsam, bei Rheuma und anderen
Gelenkschmerzen. Auch Krebspatienten werden teilweise damit behandelt.
Moor wirkt entzündungshemmend, hilft gegen Schmerzen und aktiviert die
Muskeln. Es wird als Moorvollbad sowie für warme oder kalte
Moorpackungen benutzt.
 |
Bild: Gesundes Bayern / Bayern Tourismus Marketing |
Viele Gäste, die das Moorbad probiert hatten, berichten von tiefenentspannten Erlebnissen und einem Gefühl des Schwebens. In einem Moorbad hält man auch viel höhere Temperaturen als in einem herkömmlichen Wasserbad aus. Somit kann man relativ einfach ein künstliches Fieber erzeugen, dass auch als Heilfieber bezeichnet wird, was wiederum die Selbstheilungskräfte stärkt. Außerdem hat das Moor mehr als 250 Hormone und Mineralstoffe.
 |
Bild: Gesundes Bayern / Bayern Tourismus Marketing GmbH |
Als
Naturheilmittel hat sich
Moor über Jahrhunderte bewährt. Dieses feingerührte dickbreiige Naturmoor ist bestens für lokale Anwendungen geeignet: als Moorpackung und Wickel, zum Kneten bei Arthrose und bei rheumatischen Beschwerden, Gelenkbeschwerden aufgrund von Verschleißerscheinungen und bei Sportverletzungen. Es kann portioniert im Wasserbad auf 42-45°C erwärmt und 1 bis 2 Zentimeter dick direkt auf die schmerzenden Stellen aufgetragen werden. Die Temperatur sollte vorher mit dem Handrücken geprüft werden. Mit wärmenden Umschlägen abgedeckt oder in einem unserer hochwertigen Wickel wirkt es über einen langen Zeitraum in mehrfacher Hinsicht: die wertvollen Huminsäuren und Mineralstoffe können über die Haut aufgenommen werden, die gleichmäßige konstante Wärme ist tiefenwirksam, schmerzlindernd und entspannend. Max Panradl ist gewissermaßen ein Moorsoldat. Er arbeitet jeden Tag im Moor. Schon sein Großvater hatte mit dem Moorabbau begonnen.

In der Radioreise sprechen wir auch mit Angelika Panradl, sie kümmert sich um den Weg des Moores in die heimische Badewanne und um all die anderen Moorprodukte für Zuhause.
Bad Aiblings Kurdirektor Thomas Jahn beschreibt uns den Weg des Moores aus der Lieferung von Max Panradl in die Badewannen der Therme Bad Aibling. Dabei erklärt er uns, wie das Moor gerührt und gereinigt wird. Es müsse weich wie ein Pflaumenmus sein.
Im Radioreise-Interview spricht er auch über die vielen kulturellen Angebote dieses Heilbades. Namhafte Musiker und Kabarettisten kommen regelmäßig nach Bad Aibling.
Wahrscheinlich wären die Moore völlig ungenutzt geblieben, wenn es nicht
einen gewissen Desiderius Beck gäbe. Dieser Arzt hatte im 19.
Jahrhundert das Moor als Heilmittel entdeckt. Ganz zufällig. Die ganze
Geschichte hören Sie im Radioreise-Interview mit Thomas Jahn. Das Moor
hat in Oberbayern ganz unterschiedliche Gesichter. In manchen Senken,
die von Gletschern der Eiszeit ausgeschürft wurden, gingen feuchte oder
nasse Wiesen in Erlen- oder Birkenbruchwald über.
 |
Bild: Gesundes Bayern / Bayern Tourismus Marketing GmbH |
Andernorts haben sich Moose entwickelt. Besucher können in Bad Aibling zum Beispiel durch das Moor wandern, mit Blick über das Naturmoor bis zu den Bergen im Hintergrund. Mitunter spiegelt sich die Berglandschaft während der Wanderung im Wasser der Moorseen.
 |
Bild: Pixabay |
Der Urlaub im Zeichen des Moores steht unter dem Qualitäts-Siegel "GESUNDES BAYERN". Das Siegel steht für hochwertige, ganzheitliche, zeitgemäße Angebote in den bayerischen Kurorten und Heilbädern. Dazu zählen strenge Kriterien für Medizin, Übernachtungen und Gastronomie. Mehr Infos finden Sie unter:
https://www.gesundes-bayern.de
 |
Bild: Gesundes Bayern / Bayern Tourismus Marketing |
Mit einem letzten Blick auf die liebliche Voralpenlandschaft machen wir uns auf den Weg von Bad Aibling nach Bremen. In der Hansestadt wird Bewegung großgeschrieben, vom Fahrrad bis zum Space-Shuttle. Wer mit dem Flugzeug in Bremen landet, dem fallen gleich in der Nähe des Airports die sechs großen Buchstaben auf: AIRBUS. Bremen ist das Europäische Kompetenz-Zentrum für die bemannte Raumfahrt. Die Hansestadt ist der zweitgrößte Airbus-Standort in Deutschland. Hier werden die Riesenvögel konstruiert und gefertigt sowie die Hochauftriebssysteme für die Flügel erprobt. Bremen ist auch ein wichtiges Zentrum für die bemannte Raumfahrt und Raumfahrt-Robotik.
An der Weser wird an der Ariane-5-Trägerrakete und weiteren Projekten von NASA und ESA gearbeitet. Außerdem ist Bremen für den Betrieb der europäischen Komponenten der Internationalen Raumstation ISS verantwortlich. Besucher können im AIRBUS-Center eine spannende galaktische Reise starten. Uns führt in der Radioreise Gerd Hollenbach, der früher selbst auf dem Gelände gearbeitet hatte. Fotografieren ist auf diesem Rundgang streng verboten, schließlich geht es um hochmoderne Technik.
 |
Bild: BTZ |
Die Internationale Raumstation ISS ist das größte Raumfahrt-Technologieprojekt aller Zeiten. Sie ist gleichzeitig das größte außerirdische Bauwerk der Menschheitsgeschichte und wird von 16 Staaten bzw. 6 Raumfahrtagenturen betrieben und ausgebaut. Dieses außerirdische Riesenprojekt kreist in rund 400 Kilometern Höhe über uns. Die ISS schafft in weniger als zwei Stunden, einmal die Erde zu umkreisen. Wir betreten in der Radioreise ein Modell dieses fliegenden Labors, in dem jeweils sechs Astronauten arbeiten.
 |
Bild: BTZ |
Wie kommen Wasser und Lebensmittel zu den Astronauten? Wie lebt, schläft und forscht man bei Schwerelosigkeit? All das sind Fragen, die hier bei Airbus im Columbus-Modell beantwortet werden. Auch die ganz praktischen Fragen – nämlich die nach der Notdurft im Weltall. Gerd Hollenbach versucht ein paar Antworten zu geben, die Sie bei uns im Radioreise-Podcast hören.
Wenn Sie noch länger im Weltall bleiben möchten oder etwas mehr Zeit im Moorbad benötigen, dann bieten wir Ihnen gern die kostenfreie Urlaubsverlängerung an. Kommen Sie mit uns an die Space Coast in Florida, hier starten wir vom Space Center in Cape Canaveral ins Weltall.
Space Coast - Urlaub zwischen Strand und Weltall
Wenn Sie lieber in Oberbayern bleiben wollen, dann verlängern Sie gern am Chiemsee und im Chiemgau.
CHIEMSEE & CHIEMGAU: Vom bayerischen Meer in die Alpen
CHIEMSEE-ALPENLAND: Zwischen Rosenheim und Wasserburg
Wir bieten Ihnen viele andere Reisen nach Oberbayern, zum Beispiel in den bildschönen Rupertiwinkel.
RUPERTIWINKEL – OBERLAND: TRAUMLANDSCHAFTEN in Bayern
Auf ein Wiedersehen zwischen Himmel und Erde!