SÖLDEN - HEARTBEAT OF THE ALPES - EIN ORT FÜR VISIONÄRE UND DEN SPION 007

 

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Sölden ins Ötztal. Freuen Sie sich auf einen Ort mit visionären Ideen. Jakob Falkner, genannt auch Jack Falkner, als Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden, hat sich mit spektakulären Erlebnisinszenierungen einen Namen gemacht. In unserer Sendung erzählt er von Pionierleistungen des Tourismus und wie es der Ort geschafft hat, James Bond 007 anzulocken. Denn der legendäre Spion drehte hier die Folge "Spectre" als 24. der James Bond-Reihe. Zum vierten Mal hatte Daniel Craig die Titelrolle übernommen. Einige Szenen wurden am Gaislachkogel gedreht, den wir natürlich besuchen. Dabei schauen wir uns das Ice Q Restaurant an, in dem sich beispielsweise die Szenen der Klinik abspielen. Der Gourmet-Tempel ist das höchste Hauben-Restaurant Österreichs. Den 360-Grad-Ausblick beschreibt uns iceQ-Gastgeber Tobias Heim und das kulinarische Konzept erklärt Küchenchef Klaus Holzer. Mit einem Sternekoch sprechen wir auch im Tal. Stefan Speiser vom Hotel "Das Central" in Sölden zählt zu den Besten in Österreich. Er ist auch bei der inwzischen traditionellen Reihe "Wein am Berg" vertreten, bei dem Spitzenköche und Top-Winzer jeweils Ende April an exponierten Orten der Bergwelt auftischen. Über einen besonders gereiften Pinot 3000 spricht Hoteldirektor Michael Waschl. Denn es war ein Experiment, das drei renommierte Winzer und das "Central" im Jahr 2011 erstmals wagten: die Kreation eines Pinot Noir aus den Weinen von drei Ländern und gereift auf 3.000 Meter Höhe. Und am Ende der Radioreise ziehen wir gedanklich mit Hannibal über die Alpen nach Süden. Viel Spaß beim Urlaub in Tirol!


Die Region Sölden besteht aus vier Orten: Sölden, Hochsölden, Zwieselstein und Vent.


Jeder für sich hat seinen eigenen Charakter.


Sölden ist die Basis-Station für alle Sportler, die den urbanen Lifestyle mögen.


Hochsölden liegt auf über 2.000 Metern bereits mittendrin im Sportgebiet mit den Pisten, Trails und Wanderwegen.

Bild: Ötztal Tourismus / Christoph Nösig

Dagegen sind die Ortsteile Zwieselstein und vor allem ursprüngliche Bergsteigerdorf Vent etwas beschaulicher.

Bild: Ötztal Tourismus / Jochen Müller

Die Erlebnismeile in Sölden erstreckt sich von der Gaislachkoglbahn entlang der Ötztaler Ache bis zur Freizeit Arena.


Auf genau einer Meile behandeln verschiedene Stationen Themen wie zum Beispiel die Almzeit, den Naturpark oder James Bond.


Die Pisten am Rettenbach- und Tiefenbachgletscher bei Sölden sind bis weit ins Frühjahr befahrbar. Man spricht von „April Powder“. Wenn der Sommer vom Herbst abgelöst wurde, treten die Skiprofis beim Weltcup-Auftakt an und messen ihre Kräfte am Steilhang des Rettenbachgletschers. Den hatte Jakob Falkner nach Sölden geholt. Der Chef der Söldener Bergbahnen hatte in viele Projekte des Ötztals investiert, von der Area 47 bis zum Aqua Dome. Sein Vater galt als Gründer des Tourismus in Sölden. Im Radioreise-Gespräch beschreibt Jakob Falkner die verschiedenen Ortsteile von Sölden wie zum Beispiel Vent dem Ausgangspunkt für Skitouren.

Bild: Ötztal Tourismus / Mathäus Gartner

Wenn der Winter in den Ötztaler Alpen dem Frühling weicht, kommt nochmal große Action auf den Gletscher. Tausende Zuschauer verfolgen das laute Schauspiel „Hannibal“ auf dem Gletscher. Die moderne Inszenierung der Alpenüberquerung des Feldherren aus Karthago mit hunderten Darstellern und kraftvoller Musik und mit vielen Lichteffekten ist immer noch ein Renner am Berg.

Bild: Ötztal Tourismus Magdalena Lepka

Aber die größte Action am Gipfel bietet 007 Elements – die James Bond-Welt am Original-Schauplatz, am Gaislachkogel.


In einer Höhe von mehr als 3.000 Metern, am Drehort von „Spectre“ im Jahr 2025 findet der Besucher mit dem „007 ELEMENTS“ eine einzigartige, interaktive Hightech-Inszenierung des James Bond Kosmos.


Die größtenteils unterirdischen Galerien führen Besucher in die Welt des berühmten Spions.


Mit Videoinstallationen, Sound, interaktiven Stationen und Bond-Original-Utensilien befeuern sie alle Sinne.


Diese James Bond-Erlebniswelt ist in den Fels des Gaislachkogls hineingebaut worden.

Bild: Bergbahnen Sölden / Kristoher Grunert

Dieser Hubschrauber erinenrt an den beeindruckenden Flug von James Bond. 


Als Kontrast zu den Hightech-Effekten öffnen sich Ausblicke in die Naturwelt der Ötztaler Alpen.

Bild: Bergbahnen Sölden / Kristopher Grunert

Für das futuristische Konzept im Inneren war der 007 Art Director Neal Callow höchstpersönlich verantwortlich.


Das Gebiet von Sölden erstreckt sich von knapp 1.400 Höhenmetern im Tal bis auf den Gipfel der Wildspitze, der mit 3.768 Metern der höchste Berg Nordtirols ist. Der action-reichste Gipfel der Bergwelt ist sicher der Gaislachkogel, der wiederum umringt von mehr als 250 prächtigen Dreitausendern ist.


Am Drehort von James Bonds Streifen „Spectre“ und direkt an der ersten James Bond Erlebniswelt “007 ELEMENTS” gibt es auch kulinarisch einen Rekord. In einem futuristischen bietet das Sterne-Restaurant iceQ die Symbiose aus Fine Dining und Panorama-Blick. Dieser Gourmettempel gehört zum 5-Sterne-Hotel „Das Central“. Tobias Heim, Gastgeber im Restaurant, zeigte uns unter anderem die Fässer, in denen der Pinot 3.000 lagert, eine Reifung in alpiner Höhe.


Das Rastaurant ist mit zwei Hauben im Gault Millau Guide 2025 und mit zwei Gabeln und 89 Punkten vom Falstaff Restaurantguide 2023 gelistet.





Klaus Holzer, Kürchendirektor der Bergbahnen Sölden, erklärt im Radioreise-Podcast, welche Herausforerung das Kochen auf einer Höhe von 3.000 Metern bedeutet - vom Siedepunkt bis zur Veränderung der Geschmackssinne.


Das Sterne-Restaurant bietet sowohl das klassische Menü als auch eine kleine Karte. In der Tapas-Bar können Skifahrer einen kurzen Snack nehmen und dann wieder auf die Piste.


Der ultimative Remix aus elektrisierenden Beats, Skispaß und feinster Kulinarik – das ist das Electric Mountain Festival. Stets im Frühjahr präsentieren sich in Sölden die angesagtesten DJs vor der Schneekulisse. So wechselt der moderne Berg-Athlet vom Ski- zum Tanzschwung, wenn sich das Festivalgelände auf einer Höhe von mehr als 2.000 Meter in einen riesigen schneebedeckten Dancefloor verwandelt.

Bild: Electric Mountain Festival / Nicolai Semrau

Nicht nur Skifahren, auch Biken wird groß geschrieben. Der Ötztaler Radmarathon liefert jedes Jahr beeindruckende Bilder.

Bild: Ötztal Tourismus Lukas Ennemoser

Rund 4.000 Sportler jagen über 5.500 Höhenmeter und vier Alpenpässe ihren Traum, eines der härtesten und auch kultigsten Eintagesrennen im Amateurbereich erfolgreich zu absolvieren.

Bild: Bild: Ötztal Tourismus Lukas Ennemoser

Über die „bike-republic“ Sölden sprachen wir mit einem leidenschaftlichen Biker. Michael Waschl ist  Direktor des Hotels "Das Central" in Sölden.


Das Fünf-Sterne-Hotel wird seit 1969 von Gründerfamilie Falkner geführt. Es liegt im Herzen von Sölden.


Mit einer Kombination aus Tiroler Tradition und alpinem Lifestyle, wird es auch in den Zimmern und Suiten im Design aufgegriffen.


Die Ötztaler Stube, ausgezeichnet mit einem Michelin-Stern und Söldens einziges Drei-Hauben-Restaurant, kredenzt kulinarische Meisterwerke. Darüber sprachen wir mit Chefkoch Stefan Speiser.


Stefan war bereits vor vielen Jahren im Hotel und kam nach Stationen an Wiener Häusern zurück ins Ötztal.


Jedes Jahr Ende April organisiert das Central d
as Gourmet-Event "Wein am Berg". Die Gäste erwartet  ein hochkarätiges Treffen von Spitzenwinzern, Sterneköchen und prominenten Skifahrern.


Blickfang ist das Summit Spa mit einem 17 Meter langem, rundum verglastem Infinity-Pool auf dem Dach. Im Hotel können Athleten in der Kälte-Kammer ihre Körper nach einem Wettkampf wieder regenerieren. Die Kältekammer verschafft Radfahrern oder Läufern neue Kräfte. Sie ist wohltuend für Athleten und jeden Gesunden, der es mal testen will.


Joggen kann man entlang der Ache oder auf den kurzen Trails rund um das Hotel.


Hoteldirektor Michael Waschl beschreibt in der Radioreise einige Wanderrouten rund um Sölden.

Das war nur ein kurzer Abstecher ins Ötztal mit dem Schwerpunkt Sölden. Die Radioreise hat wie immer die passende Urlaubsverlängerung im kostenfreien Angebot. James Bond spielt die Hauptrolle in unserer anderen Sendung aus dem Ötztal.

https://www.radioreise.de/2022/08/james-bond-im-otztal-auf-den-spuren-des-geheimagenten-007-in-den-tiroler-bergen.html

Etlichen Radioreisen begleiten Sie durch das westliche Nachbartal rund um Ischgl.

https://www.radioreise.de/2019/07/ischgl-kulinarischer-jakobsweg-im-paznaun.html

https://www.radioreise.de/2021/07/kulinarischer-jakobsweg-mit-sterne-koechen-im-paznaun.html

https://www.radioreise.de/2024/07/kulinarisches-und-sportliches-paznaun.html


https://www.radioreise.de/2023/07/taste-paznaun-vom-enzian-uber-die.html


Über das Timmelsjoch können Sie mit uns vom Ötztal auf die Alpensüdseite gelangen.

https://www.radioreise.de/2025/04/schenna-gehts-kaum-genussvolle-touren.html


https://www.radioreise.de/2021/10/merano-herbst-in-sudtirol.html

https://www.radioreise.de/2021/05/dolomiten-reise-von-der-seiser-alm-ueber-bozen-nach-meran.html

https://www.radioreise.de/2024/02/gusto-di-bolzano-kulinarischer-rundgang.html


https://www.radioreise.de/2020/04/vino-viva-italia-weinreise-durch-das-piemont.html


https://www.radioreise.de/2018/04/val-pusteria-geschichten-aus-dem.html

Auf ein Wiedersehen in Sölden!

Die Radioreise stellt ferne und nahe Ziele vor. Sie bringt Geschichten von und über Menschen, sie dringt in fremde Kulturen und geheimnisvolle Welten ein. Sie ist auf der Suche nach besonderen Erlebnissen. Wir sind rund um den Globus unterwegs mit Mikrofon und offenem Ohr.

Radioreise lebt von den Aufnahmen vor Ort. Nahezu alle O-Töne werden im jeweiligen Land aufgezeichnet. Die Themenpalette reicht von Vancouver bis Moskau, von Mauritius bis zum Nordkap und von Teneriffa bis nach Australien. Radioreise stellt einzigartige Städte, unvergleichliche Hotels, besondere Events und unvergessliche Menschen der Reise vor.

Jede Sendung ist ein Highlight. Folgen Sie uns zum Beispiel auf eine kulinarische Reise nach Mauritius. Entdecken Sie mit uns Rodrigues, die unbekannte Insel im Indischen Ozean! Begleiten Sie uns durch das heilige Land, durch Israel oder steigen Sie mit in den Zug durch die Rocky Mountains! Alle bisherigen Folgen der Radioreise gibt es hier zum Nachhören.

Radioreise Podcast bei iTunes abonnieren

Von Abu Dhabi bis Australien - von Irland bis Israel - von Mauritius bis Marokko - von Miami bis Moskau: Sei es das Spielerparadies Macao, die Wiege des Jazz New Orleans oder eine der europäischen Kulturhauptstädte, die Radioreise stellt diese Ziele vor. Wir gehen aktiv auf Reisen - mit dem Husky-Schlitten durch den finnischen Winter, auf Schiffsfahrt durch das alte Russland oder auf Wanderung über die norwegischen Gletscher. Wir tummeln uns im schrillen Las Vegas genauso wie auf einem Fischmarkt auf Rodrigues im Indischen Ozean. Wir reisen dorthin, wo Geschichte auf Schritt und Tritt spürbar ist und wo längst nicht alle Narben verheilt sind, im Nahen Osten. Kommen Sie mit durch das sagenhafte Jerusalem und folgen Sie uns durch das heilige Land. Und natürlich genießen wir den Urlaub in einzigartigen Hotels und in guten Restaurants, in Wellness-Oasen und an den schönsten Stränden dieser Welt. Und wir sind weiter unterwegs, denn es gibt noch mindestens Eintausend Orte auf dieser Welt zu entdecken...

Deutscher Radiopreis
Gemeinsam mit unserem Partner audioguide.me haben wir einen akustischen Reiseführer entwickelt. Überall dort, wo wir diese Welt mit den Ohren entdecken, setzen wir ein akustisches Zeichen - mit unseren Sendungen. audioguideMe ist eine Plattform für Location-based Storytelling. Es ist ein Ort für spannende Geschichten, es erzählt die Geschichten genau an den Orten ihrer Handlung. Für dieses Projekt Kooperation wurden wir im Jahr 2014 für den Deutschen Radiopreis nominiert, die höchste Auszeichnung der Branche.

Zlatna Penkala Preis
Ztlatna Penkala des Jahres 2006 und 2015
für die "Beste deutsche Reisesendung" im Radio