WASHINGTON D.C. - EIN CITYTRIP IN DIE HAUPTSTADT DER USA ALS TEIL DER CAPITAL REGION
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einen Citytrip nach Washington D.C. Freuen Sie sich auf einen Rundgang durch die Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Amerika. Wir laufen entlang der National Mall zwischen U.S. Capitol und White House. Auf dem Weg streifen wir ein paar der imposanten Monumente und Gebäude dieser Stadt wie das Jefferson Memorial, das Lincoln Memorial, das Washington Monument oder auch das National World War II Memorial. Vor dem Garten des Weißen Hauses treffen wir Künstler und Lebenskünstler und manch ausgefallene Typen. Im People’s House sitzen wir im Sessel des Oval Office sitzen am Schreibtisch des Präsidenten der U.S.A. Über die Sehenswürdigkeiten US-Hauptstadt spricht Lillian Tsegaye vom Team "Destination D.C.". Dabei erleben wir die Capital Region mitten in der berühmten Kirschblüte. Über "Cherry Blossom" und all die Veranstaltungen spricht Claire Deagon vom Team "Destination D.C.". Den bei vielen Touristen nicht so bekannten Stadtteil rund um den Union Market stellt Christopher Andersen vom Nell Hotel Union Market vor. Im vornehmen Stadtteil Georgetown, in dem sich die meisten Botschaften in tollen Villen befinden, sind wir mit Chefkoch Danny Lledó vom Restaurant „El Taller de Xiquet“ verabredet. Außerdem besuchen wir das interaktive Museum "Planet Word" in der historischen Franklin-School. Dort erzählt uns Niki Sertsu mehr über dieses besondere Gebäude am Franklin Sqaure. Dazu haben wir den Sound von Washington, Lieder über diese Stadt und den Pathos der US-Hymne zu bieten. Freuen Sie sich außerdem auf einen US-Amerikaner, der die Radioreise aus seiner Zeit in Deutschland in guter Erinnerung hat. In diesem Sinne viel Spaß in der Hauptstadt der U.S.A!
Die Capitol Region, das historische Herz der Vereinigten Staaten, erstreckt sich von den monumentalen Denkmälern der Hauptstadt über die Berge Virginias bis hin zu den Wasserwegen von Maryland. Virginia bietet neben den historischen Stätten, die an den Amerikanischen Bürgerkrieg erinnern viel Natur, vom Shenandoah National Park bis zu den Stränden von Virginia Beach. Entlang der Chesapeake Bay erstreckt sich der Bundesstaat Maryland mit Baltimore und Annapolis. In dieser Sendung fokussieren wir uns auf die Metropole Washington mit ihren prächtigen Gebäuden, Monumenten und bemerkenswerten Museen.
Zum Start der Radioreise steuern wir das mächtigste Haus dieser Welt an. Das Weiße Haus ist Amts- und Regierungssitz der Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Und wie es der Zufall will, trafen wir hier auch den Hausherren.
Im Weißen Haus liegt an der Pennsylvania Avenue und hat die Hausnummer 1600. Seinen Namen erhielt es offiziell im Jahr 1901 von US-Präsident Theodore Roosevelt wegen seines weißen Außenanstrichs.
Von außen betrachtet wird das Weiße Haus recht klein und vergleichsweise bescheiden. Doch diese Villa ist nur der mittlere Teil des Gebäudekomplexes und verbindet das Haupthause mit dem Westflügel. Was sich in diesem mächtigen Gebäude alles verbirgt, erklärt uns Lillian Tsegaye vom Team „Destination D.C.“ .
Im People’s House bekommen wir einen verspielten Eindruck vom Oval Office des Weißen Hauses...
... und dürfen auch einmal am Schreibtisch des Präsidenten sitzen.
Gerade als wir einen begeisterten Besucher des Museums interviewen wollten, wurden wir jedoch sehr barsch von der Security des Hauses und einer äußerst unfreundlichen Servicemitarbeiterin aus dem Museum eskortiert. Eine vorherige sehr freundliche Anfrage der Radioreise bei der Marketingstelle des Museums blieb leider unbeantwortet. Also laufen wir wieder zum Original.
Die Bundeshauptstadt der USA liegt an der Mündung des Anacostia River in den Potomac River und ist, obwohl sie nicht wie New York an der Küste liegt, auch eine Stadt am Wasser. Doch im Gegensatz zu Metropolen wie New York oder Chicago wird man hier große Wolkenkratzer vergeblich suchen und sie auch nicht vermissen. Denn Washington besticht durch seine prächtigen, teils präsidialen Gebäude.
Die Straßen sind größtenteils im Schachbrettmuster angelegt und werden diagonal von breiten Avenues durchquert, die auf das Capitol und das Weiße Haus ausgerichtet sind.
In dieser Radioreise treffen wir im Herzen der Hauptstadt vor dem Weißen Haus etliche Menschen, die besondere, doch im Grunde einfache Botschaften transporten.
Im Radioreise-Podcast hören Sie ein emotionales Gespräch mit Dun, der für uns die deutsche Nationalhymne spielt.
Philipos sitzt Tag für Tag mit seinem Friedenszelt vor dem Weißen Haus, bei jedem Wetter. Seine Botschaft erklärt er uns in der Sendung.
Dabei erfahren wir, dass viele Fernsehteams aus der ganzen Welt bereits auf ihn aufmerksam wurden.
Hulbert verkauft derweil vor dem Weißen Haus Caps und Shirts mit Slogans eines außergewöhnlichen Präsidenten.
Emotional war auch die Begegnung mit der Familie Seegay aus North Carolina. Die Eltern hatten ein paar Jahre in Deutschland gelebt. Sie kannten die Radioreise aus den damaligen Zeiten.
Der kleine Sohnemann hat sich in unser Mikrofon verliebt.
Dass die USA ein freies Land ist, sieht man vor dem Weißen Haus. Denn hier darf für und gegen alles demonstriert werden.
Das Kapitol ragt mit seiner weißen Kuppel aus dem Stadthorizont heraus und ist ein absoluter Blickfang. Seit dem Jahr 1800 ist hier der amerikanische Kongress untergebracht. Im Kapitol versammeln sich die Kongressabgeordneten zur Verabschiedung von Gesetzen des Landes.
Das Kapitol wurde 1793 von dem französischen Architekten Pierre
Charles L'Enfant und dem irisch-amerikanischen Architekten James Hoban
entworfen und bis 1800 erbaut, nachdem die Hauptstadt der Vereinigten
Staaten von Philadelphia nach Washington, D.C. verlegt worden war.
Die ursprüngliche Architektur des Kapitols war einfach und bescheidende, und es dauerte fast ein Jahrhundert, bis das heutige prächtige Gebäude entstand.
Während
des Amerikanischen Bürgerkriegs wurde das Kapitol beschädigt und musste
umfassend renoviert werden. Unter der Leitung des Architekten Thomas U.
Walter erhielt die Kuppel des Kapitols ihre heutige majestätische Form.
Washington ist das Zentrum der Macht und wird oft auch als „City of Monuments“ bezeichnet. Manche sagen auch nur DC. Spitznamen hat die US-Hauptstadt Washington schon einige. Es gibt noch eine weitere Bezeichnung: grüne Lunge der US-Ostküste. Denn fast 700 Parks und Grünanlagen befinden sich im Stadtgebiet.
Mehrfach hat Washington DC beim so genannten „ParkScore® Index“ aus 100 Städten in den USA den ersten Platz belegt.
In der US-Hauptstadt kündigt sich der Frühling jedes Jahr mit den Blüten der Kirschbäume an.
Washington feiert die Kirschblüte mit dem „National Cherry Blossom Festival“. Rund um das weiß-rosa-pinke Farb-Spektakel gibt es etliche Events, zum Beispiel ein Wettbewerb im Tretboot-Fahren auf dem Tidal Basin. An dessen Ufer befinden sich die meisten Kirschbäume der Hauptstadt. Der Himmel rund um das Washington Monument füllt sich beim Blossom Kite Festival mit großen Figuren wie Drachen. Am Ufer des Anacostia River treten Bands auf und abends steigt ein großes Feuerwerk. Wenn die bunten Heliumballons, die Festwägen, Marschkapellen aus dem ganzen Land über die „Constitution Avenue“ ziehen, ist mit der National Cherry Blossom Festival Parade das große Finale erreicht. Das National Cherry Blossom Festival feiert nämlich die langjährige Freundschaft zwischen den Vereinigten Staaten und Japan. Bereits im Jahr 1910 schenkte der Bürgermeister von Tokio seinem Amtskollegen in Washington 3.000 japanische Kirschbäume. Über die besondere Frühlings-Zeit erzählt Claire Deagon vom Team "Destination D.C.".
Die großen Feiern rund um die Kirschblüte erstrecken sich von Washington über die gesamte Capital Region in die Bundesstaaten Maryland und Virginia.
Einen für Touristen recht unbekannter Teil von Washington stellt uns Christopher Andersen vor. Er ist General Manager im Nell Hotel Union Market.
Chris beschreibt den Ausblick von der Dachterasse auf das vibrierende Bahnhofsviertel.
Das Gebiet erstreckt sich rund um den wiederbelebten Basar aus der Mitte des Jahrhunderts, auf dem Obst und Gemüse sowie Fleisch verkauft werden. In der Halle gibt es unzählige Restaurants und Imbißstände. Hier lockt Kulinarik aus vielen Ländern der Welt.
Um den Markt hat si ch ein lebendiges Geschäftsviertel entwickelt.
Mit der U-Bahn erreicht man vom Union Market in wenigen Minuten das Stadtzentrum.
Die Metro in Washington kann sich übrigens sehen lassen, wenngleich sie jeden Wettkampf mit der Moskauer Metro verlieren würde.
Dass der Frühlingt in Washington von heiß bis kalt reichen kann, erleben wir innerhalb von zwei Tagen. Von schwül-warm auf trocken kalt - dank einer heftigen Gewitterfront, die wir von der Dachterasse des Hotels aufziehen sehen.
Vor dem Lichtspektakel haben wir das sichere Innere des Hotels aufgesucht....
Kaum ein City-Trip, bei dem wir nicht die kulinarischen Seiten aufrollen. Für Feinschmecker ist Washington eine beliebte Stadt in den USA, was zum Beispiel die Auflistung im Restaurantführer Michelin beweist.
Darin findet sich zum Beispiel Chefkoch Danny Lledó vom Restaurant „El Taller de Xiquet“ in der Wisconsin Avenue.
Er hat sich auf die spanische Küche aus der Region um Valencia spezialisiert und möchte dies mit neuen Geschmacksrichtungen präsentieren.
Dieses Konzept haben Danny einen Platz im kulinarischen Sternen-Himmel verschafft.
Nicht nur der Kirschbaum spielt wichtige Rolle in Washington – auch der Christbaum. „Push the button“ – heißt es zu Weihnachten vor dem Weißen Haus, wenn der US-Präsident gemeinsam mit First Lady das Licht am wohl berühmtesten Weihnachtsbaum der USA einschaltet. Die „National Christmas Lightning Ceremony“ im President’s Park ist seit 1923 eine feste Tradition. Rund um den National Christmas Tree stehen 58 kleinere Bäume, die die einzelnen Bundesstaaten und Territorien der USA sowie den District of Columbia repräsentieren – sie formen den so genannten „Pathway of Peace“.
Peace ist eines der wichtigsten, wenn nicht das wichtigste Wort dieser Welt. Über die Sprache, die uns auf dieser Welt verbindet, lernt man auf spielerische Art und Weise im Planet Word in Washington im Gebäude der früheren Franklin School.
Dieses interaktive Museum befindet sich in einem historischen Ort am berühmten Franklin-Park.
Das Museum wird als "Das Museum, in dem die Sprache zum Leben
erwacht" beschrieben und zeigt interaktive Exponate, die Themen wie die
Geschichte der englischen Sprache gewidmet sind.
Das Museum wurde von Ann B. Friedmann gegründet. Die frühere Literatur-Lehrerin ist mit dem Kolumnisten der New York Times, Tom Friedmann verheiratet. Nikki Sertsu als Chefin von Planet of Word rollt diese Geschichte im Radioreise-Interview ausführlich auf.
Gleich am Eingang zum Museum werden die Besucher von einem flüsternden Baum begrüßt.
Planet Word ist gerade für Kinder gedacht, die zum Beispiel vorübergehend mit dem Lesen ausgehört haben, sagt Nikki. Man wolle die Kinder wieder für die Sprache begeistern. Dies geschieht auch auf ganz spielerische Art und Weise, in dem Kinder zum Beispiel ein eigenes Lied texten und anschließend singen können.
Im Radioreise-Podcast hören wir, wie Amerikaner Deutsch lernen und sprechen mit der deutschen Sprachbotschafterin Sarah.
Jede Ausstellung in dem Gebäude konzentriert sich auf einen anderen Aspekt der Sprache.
Dies reicht von einer aufwendigen interaktiven raumgroßen Kugel bis hin zu verspielter Poesie, die an den Wänden des Badezimmers geschrieben wurde.
Deswegen, so Niki Sertsu, sollte man dort auch unbedingt mal das stille Örtchen besuchen. Wir behalten das Museum das sympathische Team in guter Erinnerung.
Welche Neuheiten es in Washington, DC und den beiden angrenzenden Bundesstaaten Virginia und Maryland gibt – das zeigt der kostenfreie Reiseplaner für die Capital Region.
Auf rund 50 Seiten wird das aufgelistet, was man gesehen haben sollte und es gibt eine Übersicht über die aktuellen Events.
Von Washington D.C aus bieten wir die Urlaubsverlängerung in der Capital Region. Wir hätten zwei Sendungen aus Virginia im Angebot. Diese Radioreise schlängelt sich durch die Blueridge Mountains rund um Roanoke.
https://www.radioreise.de/2024/08/virginia-blue-ridge-mountains.html
Die andere Sendung ist auf der Crooked Road in Virginia unterwegs.
https://www.radioreise.de/2024/07/virginia-auf-der-croocked-road-durch.html
Auf ein Wiedersehen in Washington D.C. in der Capital Region!