BODENSEE - GARDASEE: VON WASSER ZU WASSER - PER SCHIFF UND MIT DEM MOTORRAD

Bild: MTK / Hari Pulko


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour vom Bodensee zum Gardasse. Wir starten auf dem Schiff, steigen dann aufs Motorrad und am Ende aufs Bike. Der Kapitän der MS Austria Dietrich Etkar steuert das Schiff von Friedrichshafen über die Insel Mainau bis nach Konstanz. Er beschreibt uns das besondere Flair des Bodensees und die Schönheiten an dessen Ufer. Gastgeberin Sarah Lanz vom Hotel "Die Traube" empfiehlt uns einen Besuch im Zeppellin Museum Friedrichshafen. Am letzten, aber vielleicht auch schönsten Zipfel Bayerns, in Lindau machen wir später Station. Stadtführerin Ursula Ippen zeigt uns die bekannten und weniger bekannten Orte, wie zum Beispiel die himmlisch-gemütlichen Dachterrassen. Nikolaus Mohr zeigt uns einen solchen verborgenen Schatz auf seinem Dach. Auf ihrer privaten Dachterrasse besuchen wir Inge Wassmund. Sie pflegt den vom Aussterben bedrohten Lindauer Dialekt und präsentiert uns ein liebevolles Gedicht. Dann wechseln wir auf die österreichische Seite des Bodensees, nach Bregenz. Stadtführer und Kunstkennter Walter Gohli zeigt uns das weltberühmte Festspielhaus und spricht über besondere Inszentierungen der Bregenzer Festspiele auf der Seebühne. Oscar Stübinger aus Garmisch-Partenkirchen nimmt uns gedanklich auf seinem Motorrad bei der Überquerung der Alpen mit. Wir folgen ihm durchs Ötztal, übers Timmelsjoch nach Meran und dann weiter zum Gardasee. Hier wartet bereits Werner Dück auf uns. Der Münchner kennt den See wie seine Westentasche. Er empfiehlt auch das Radfahren in den Bergen rund um den Gardasee. Viel Spaß auf dieser Radioreise von Wasser zu Wasser über hohe Berge!

Bild: Thomas Monsomo / APT Garda Dolomiti SpA

Unsere Reise startet auf dem Motorschiff Austria bei Kapitän Dietrich Etkar. Er fährt seit Jahrzehnten über den Bodensee und ist damit immer unterwegs zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Kapitän empfiehlt: Wer die Kulinarik gezielt aussuchen will, der sollte auf die Flagge des jeweiligen Schiffes schauen. Für Freunde der Fritatensuppe und Speckknödel fährt man am besten mit der österreichischen Fähre. Wer deutsche Küche mag, achtet auf die schwarz-rot-goldene Flagge. Auf dem See verkehren auch die Katamarane, die recht schnell unterwegs sind – das sind die Fähren, die Autofahrer nutzen. Und es gibt die Genusslinien, die wir für diese Radioreise ausgesucht haben. 


Wir sagen einfach Bodensee – eigentlich sind mehrere Gewässer: Der Obersee und der Überlinger See, der kleine Untersee und der Seerhein. Wissenschaftlich betrachtet handelt es sich beim Bodensee um zwei Seen und einen Fluss, der die beiden Seen verbindet. Aber das ist dem Urlauber natürlich völlig egal, für ihn zählt einfach nur das Wasser.

Bild: ECHT Bodensee / Florian Trykowski

Der Blick reicht über die Weinberge auf kleine Winzerdörfer und Campingplätze, bis das Schiff den Hafen von Konstanz erreichte. Konstanz hat einen Hafen mit einer großen Mole und einem großen Denkmal für Graf Zepellin.

Bild: MTK Leo Leister

Die Fahrgäste zieht es in die Gassen der sehr gut erhaltenen Altstadt mit ihren engen Gassen und Geschäften, Weinstuben und Restaurants.

Bild: MTK Leo Leister

Der Name „Bodensee“ stammt vom Ortsnamen Bodman ab. Dieser Ort liegt am Westrand des Sees. Nach dem Konzil von Konstanz verbreitete sich im romanischen Sprachraum der alternative Name Lacus Constantinus. Der Name Lindau wiederum bedeutet "Insel, auf der Lindenbäume wachsen".  Das hatte Ende des 9. Jahrhunderts ein Mönch aus St. Gallen in einer Urkunde notiert.  Diese Urkunde erwähnt ein adliges Frauenkloster, das bereits auf der Insel bestanden hatte. Ursula Ippen führt uns durch ihre Stadt. Der Bayerische Löwe und der Neue Leuchtturm bilden die wohl schönste Hafeneinfahrt am Bodensee. Löwe und Leuchte sind gleichermaßen das Wahrzeichen der Stadt Lindau. Der sechs Meter hohe Löwe besteht aus Kehlheimer Sandstein und wiegt etwa 50 Tonnen.  Der Neue Leuchtturm ist 36 Meter hoch und ist einer der wenigen Bauwerke seiner Art, die eine Uhr in der Fassade haben. 139 Stufen führen nach oben zu der Aussichtsplattform, von der man bis rüber nach Bregenz und bei gutem Wetter bis weit in die Schweiz hineinsehen kann.


Die historische Altstadt von Lindau, in der knapp 3.000 Menschen leben, liegt auf einer Insel, die mit einer Brücke mit dem Festland verbunden ist. Noch viel mehr Menschen wälzen sich in der Hochsaison täglich durch die Gassen der Stadt. Der Eisenbahndamm und eine Straßenbrücke bringt immer wieder Nachschub vom Festland. Der beliebteste Fotopunkt mit dem schönsten Blick ist der Leuchtturm an der Mole. Oder man setzt sich in eines der Cafes und Restaurants direkt am Hafen. Dann kann man die Bodensee-Linien-Schiffe beobachten – und bei gutem Wetter die vielen Hobby-Wassersportler. Wenn der Wind steht, dann sieht man auf dem blauen Wasser viele kleine weiße Punkte der Segelschiffe.


Oft sind wir mit dem Zug aus Richtung München in Richtung Zürich am Bodensee entlanggefahren. Der schönste Ausblick auf dieser Zugfahrt ist immer der zwischen Lindau und Bregenz, wenn die Gleise direkt am Ufer vorbeiführen.


Die Stadt auf der österreichischen Seite des Bodensees kann mit ihren rund 30.000 Einwohnern auf 2.000 Jahre Geschichte zurückschauen, wenn man die römische Siedlung mit einrechnet. Bekannt wurde Bregenz sicher erst seit den Habsburgern. Und so richtig einen Namen bekam die Stadt mit den Festspielen. Rund um das Kunsthaus entwickelt sich Bregenz immer mehr zu einer Kultur-Stadt. Der große Park direkt am Bodensee mit dem Panorama auf das zuvor besuchte Lindau und auf den Pfänder ist sicher der schönste Platz von Bregenz. Walter Gohli ist unser Guide am Festspielhaus. Im Radioreise-Rundgang spricht er über besondere Inszenierungen auf der Seebühne.


Die Seebühne steht für überdimensionale Bühnenbilder, für technische Meisterleitung und eine besondere Akustik. Diese Methode nennt sich Bregenzer Richtungshören. Damit sollen die Schallwellen bestmöglich vom Sänger, vom Musiker ins Ohr der Zuhörer kommen.


Damit grüßen wir alle Motorsport-Freunde und melden uns vom Streckenposten. Der Weg durch die Alpen ist für Motorradfahrer eine besondere Herausforderung, aber auch eine große Freude, für die Eingefleischten. Oscar Stübinger aus Garmisch-Partenkirchen ist ein begeisterter Motorradfahrer, der viele tolle Strecken durch die Alpen aus dem F–F kennt. Immer wieder fährt er mit Gleichgesinnten in der Gruppe auf dem Motorrad. Im Radioreise-Interview spricht über besondere Alpentouren, zum Beispiel durch das Ötztal, übers Timmelsjoch nach Südtirol.


Schließlich erreichen wir den Sehnsuchtsort vieler Deutscher und Österreicher, Lago di Garda. Man ist am Gardasee, vorsichtig formuliert, nicht nur unter Einheimischen. Zu gewissen Zeiten ist deutsch, vor allem der bayerische Dialekt, die beherrschende Sprache. Für das Radioreise-Interview trafen wir einen Münchner, der von sich sagt, er kenne den See in- und auswendig. Werner Dück verbringt viele seiner freien Tage am Gardasee und kann uns heute sogar den Italiener spielen. Er spricht über die bekannten Orte und über die aktiven Seiten des Sees, über Mountainbiken und Hiken..

Bild: Thomas Monsomo / APT Garda Dolimit SpA


Wir bieten am Gardasee gerne die Urlaubsverlängerung an, zum Beispiel mit unseren Sendungen aus dem Trentino.

https://www.radioreise.de/2017/02/trentino-die-brucke-von-deutschland.html

https://www.radioreise.de/2022/07/trentino-inside-das-gruene-italien.html


Ein Katzensprung ist es nach Lignano und Grado, von dort haben wir drei Radioreisen im Angebot.

https://www.radioreise.de/2020/09/lignano-kult-badeort-der-italienischen-adria.html


https://www.radioreise.de/2021/12/christmas-on-beach-weihnachten-und-winter-in-lignano.html


https://www.radioreise.de/2022/10/grado-zwischen-lagune-und-meer.html


Wie wäre es mit Ligurien und dem Piemont?

https://www.radioreise.de/2019/10/italien-ligurien-piemont.html


Empfehlenswert ist auch unsere Reise in die Emilia Romagna, nach Bologna und Rimini.

https://www.radioreise.de/2016/11/bologna-rimini-eine-kulinarische-reise.html


Und das wäre unser Südtirol-Angebot.

https://www.radioreise.de/2025/04/schenna-gehts-kaum-genussvolle-touren.html


https://www.radioreise.de/2021/10/merano-herbst-in-sudtirol.html

https://www.radioreise.de/2021/05/dolomiten-reise-von-der-seiser-alm-ueber-bozen-nach-meran.html

https://www.radioreise.de/2018/04/val-pusteria-geschichten-aus-dem.html

https://www.radioreise.de/2024/04/italia-austria-vom-hochpustertal-in.html

https://www.radioreise.de/2020/04/vino-viva-italia-weinreise-durch-das-piemont.html

Auf ein Wiedersehen an den Seen!

Die Radioreise stellt ferne und nahe Ziele vor. Sie bringt Geschichten von und über Menschen, sie dringt in fremde Kulturen und geheimnisvolle Welten ein. Sie ist auf der Suche nach besonderen Erlebnissen. Wir sind rund um den Globus unterwegs mit Mikrofon und offenem Ohr.

Radioreise lebt von den Aufnahmen vor Ort. Nahezu alle O-Töne werden im jeweiligen Land aufgezeichnet. Die Themenpalette reicht von Vancouver bis Moskau, von Mauritius bis zum Nordkap und von Teneriffa bis nach Australien. Radioreise stellt einzigartige Städte, unvergleichliche Hotels, besondere Events und unvergessliche Menschen der Reise vor.

Jede Sendung ist ein Highlight. Folgen Sie uns zum Beispiel auf eine kulinarische Reise nach Mauritius. Entdecken Sie mit uns Rodrigues, die unbekannte Insel im Indischen Ozean! Begleiten Sie uns durch das heilige Land, durch Israel oder steigen Sie mit in den Zug durch die Rocky Mountains! Alle bisherigen Folgen der Radioreise gibt es hier zum Nachhören.

Radioreise Podcast bei iTunes abonnieren

Von Abu Dhabi bis Australien - von Irland bis Israel - von Mauritius bis Marokko - von Miami bis Moskau: Sei es das Spielerparadies Macao, die Wiege des Jazz New Orleans oder eine der europäischen Kulturhauptstädte, die Radioreise stellt diese Ziele vor. Wir gehen aktiv auf Reisen - mit dem Husky-Schlitten durch den finnischen Winter, auf Schiffsfahrt durch das alte Russland oder auf Wanderung über die norwegischen Gletscher. Wir tummeln uns im schrillen Las Vegas genauso wie auf einem Fischmarkt auf Rodrigues im Indischen Ozean. Wir reisen dorthin, wo Geschichte auf Schritt und Tritt spürbar ist und wo längst nicht alle Narben verheilt sind, im Nahen Osten. Kommen Sie mit durch das sagenhafte Jerusalem und folgen Sie uns durch das heilige Land. Und natürlich genießen wir den Urlaub in einzigartigen Hotels und in guten Restaurants, in Wellness-Oasen und an den schönsten Stränden dieser Welt. Und wir sind weiter unterwegs, denn es gibt noch mindestens Eintausend Orte auf dieser Welt zu entdecken...

Deutscher Radiopreis
Gemeinsam mit unserem Partner audioguide.me haben wir einen akustischen Reiseführer entwickelt. Überall dort, wo wir diese Welt mit den Ohren entdecken, setzen wir ein akustisches Zeichen - mit unseren Sendungen. audioguideMe ist eine Plattform für Location-based Storytelling. Es ist ein Ort für spannende Geschichten, es erzählt die Geschichten genau an den Orten ihrer Handlung. Für dieses Projekt Kooperation wurden wir im Jahr 2014 für den Deutschen Radiopreis nominiert, die höchste Auszeichnung der Branche.

Zlatna Penkala Preis
Ztlatna Penkala des Jahres 2006 und 2015
für die "Beste deutsche Reisesendung" im Radio