TRENTINO INSIDE - DAS GRÜNE ITALIEN
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins grüne Italien. Unter dem Motto "Trentino Inside" besuchen wir eine Region, die auf der Karte die Form eines Schmetterlings darstellt. Viel Natur steht auf dem Programm, wenn wir in den Tälern Vallesalus und Valle di Ledro unterwegs sind. Der Ledrosee ist der kleine Bruder des legendären Gardasees, dessen nördlicher Teil ebenfalls zur Region Trentino gehört. Auf unseren Streifzügen durch die Natur bestaunen wir Orchideen am Wegesrand, sammeln Kräuter und bereiten mit einem Chefkoch ein leckeres Mittagessen zu. Außerdem entspannen wir beim Waldbaden. Berge, Täler, Wiesen, Weinreben, Apfelbäume und schimmernde Seen - viel Spaß beim Urlaub im Trentino!
Zehn Prozent der Seen des gesamten Alpenraumes liegen im Trentino. Obwohl nur der nördliche Teil zum Trentino gehört, ist der Gardasee der bekannteste See in der Region. Schließlich gilt der Gardasee als die große Badewanne der Oberbayern. Kaum einer rund um München, der noch nicht dort war – manche kommen jedes Jahr nicht nur einmal. Im Trentino gibt es aber auch andere größere und dabei weniger überlaufene Seen wie den Idrosee und den Ledrosee. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts lag das Ledrotal relativ abgeschnitten 600 Meter über dem Gardasee. Dann wurde durch die senkrechten Felshänge, die die beiden Seen trennen, eine Straße gebaut, die recht abenteuerlich verlief, mit steilen und sehr engen Serpentinen. Heute führt eine moderne Straße durch zwei lange Tunnels ins Ledrotal.Die Seen des Trentino sind wie Kristallkugeln, die Geschichten und Legenden zu erzählen wissen, über die Berge, die Leute und die Natur. In jedem von ihnen liegt ein Geheimnis, sei es auf dem Grund oder an der Oberfläche. In jedem von ihnen reflektiert sich die uralte Natur-Kulisse, in der er entstanden ist. Das Trentino besitzt etliche Naturschutzgebiete. Mehr als 3.700 Pflanzen- und Tierarten gibt in dieser italienischen Provinz.
Wir starten unsere akustische Tour am Ledrosee mit dem Guide Carmen Picciani.
Wald, Bäume und Berge, wohin das Auge blickt – das Ledrotal ist umgeben von hohen Bergen, die eine natürliche Barriere bilden und auch Einfluss auf das Wetter haben. Es regnet häufiger, aber zum Glück meist nur kurz.
Deshalb wächst und gedeiht hier alles prächtig und ziert den Wegesrand.
Nach dem Baden im Ledrosee ruft der Wald zum Baden. In Japan ist „Shinrin Yoku“, so der ursprüngliche Name des Waldbadens, seit den 1980er Jahren populär. Dort wird Waldbaden als eine eigene wissenschaftliche Disziplin an Universitäten gelehrt und erforscht. Schon jetzt ist klar, dass Waldbaden den Stress senkt und die Stimmung aufhellt – also antidepressiv auf den Körper wirkt. In Japan gehört Waldbaden zur Gesundheitsvorsorge und wird von vielen Ärzten verschrieben. Bei uns ist das bisher ein reines Privatrezept. Dennoch schwappt diese spezielle Natur-Therapie auch nach Europa und wird bei uns immer beliebter.
Beim Waldbaden geht es darum, Stress abzubauen, die Gedanken abzuschalten und völlig in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Dabei läuft man nicht einfach nur durch den Wald, sondern lässt sich am besten führen.
Mit entspannter Stimme und sanften Anweisungen führt uns Ayurveda-Therapeut Daniele Campestrin im Radioreise-Podcat durch den Wald.
Den Duft von Fichten einatmen, die Brise des Ora del Garda genießen, den Blick über die Weite der Dolomiten schweifen lassen: Trentino steht für Wälder, Seen und Berge.
Zwei Drittel der Fläche des Trentino sind mit Wald bedeckt. Auf einen Einwohner kommen etwa 1.000 Bäume. Ein Drittel der Fläche des Trentino steht unter Naturschutz. Der Duft des Waldes ist heilsam. Beim Waldbaden entdeckt man nicht nur die Details des Waldes, sondern nimmt auch die Gerüche intensiv wahr und kann damit seine Abwehrkräfte stärken. Wie überall auf der Welt gilt es, Müll zu vermeiden, die Wege nicht zu verlassen und die Natur unberührt zu lassen – also mit den Augen genießen, statt einfach alle Blumen abzupflücken.
Fast 2.500 Pflanzenarten gibt es in der Provinz Trentino. 17 davon sind endemisch, das heißt, sie wachsen nur hier. Um die unzähligen Pflanzen, Bäume und Kräuter bei einer Wanderung überhaupt zu sehen und zu erkennen, empfiehlt sich eine Kräuterwanderung mit einem Experten. Wir wandern im Radioreise-Podcast mit Fremdenführerin Anna-Maria Santolini durch einen kleinen Wald und entdecken die oft verborgenen kleinen Kostbarkeiten am Wegesrand.
Bewegung an der frischen Luft macht nicht nur glücklich, sondern auch hungrig. Dagegen möchte Chefkoch Andrea Pregl vom Da Elda Natural Retreat etwas unternehmen.
Doch bevor wir mit ihn in die Küche gehen, heißt es zunächst: „Ab aufs Feld!" Wir müssen Kräuter und Gräser für den Salat sammeln. " Von der Wiese auf den Teller" lautet sein Konzept. Unser Ergebnis kann sich sehen und schmecken lassen...
Von den Felsen der Dolomiten, die einst unter einem tropischen Meer verborgen waren, bis zum klaren Wasser und dem mediterranen Klima des Gardasees verläuft einer der Radwanderwege. Bei dieser Radtour kann man ohne Eile während aller Etappen die Naturgeschichte der Biosphäre, die Kultur und die kulinarischen Spezialitäten des Trentino entdecken. Die Route startet in der herrlichen Bergregion des Adamello-Brenta-Naturparks und durchquert vier Alpentäler, bevor sie in Riva del Garda am Gardasee endet. Die Gesamtlänge von 110 Kilometern lässt sich auf mehrere kleine Teilstrecken einteilen.
Wir steigen aufs Rad, um ein kleines verstecktes Bergdorf zu erkunden: Rango ist eines der sechs schönsten Dörfer Italiens.
Das Trentino hat eine lange und bewegende Geschichte hinter sich. Die meisten Funde stammen aus der Bronzezeit und lassen erahnen, wie die ersten Siedlungen hier wohl ausgesehen haben. Ein Beispiel sind die Phalbauten am Ledrosee.
In den Alpen gibt es hunderte von Pfahlbauten. Doch nur gut 100 haben die Anerkennung der UNESCO bekommen. Darunter sind eben die Pfahlbau-Stätten am Ledrosee. Sie erinnern daran, dass Menschen hier bereits vor 4.000 Jahren gelebt hatten. Denn in der Bronzezeit, befand sich ein Pfahlbautendorf an den Ufern des Ledrosees. Vor rund 100 Jahren begann das Wasserkraftwerk in Riva del Garda das Wasser vom Ledrosee abzupumpen. Mit der Absenkung des Wassers sind Pfähle aus der Bronzezeit ans Tageslicht gekommen.
Über 10.000 Holzpfähle fand man hier und mit Hilfe von Aufzeichnungen wurden historische Phalhäuser nachgebaut. Diese können, ebenso, wie das Phalbaumuseum besucht werden. Alex Colò vom Tourismusverband „Garda Dolomiti“ unternimmt im Radioreise-Podcast einen Streifzug durch die Jahrhunderte.
Durch das Museum und das Dorf wird die Stimmung erschaffen, die zur Zeit unserer Ahnen herrschte. Neben vielen Fundstücken wie Waffen, Schüsseln, Töpfen und Kleidung, gibt es auch historische Nachbauten der Phalhäuser, wie uns im Radioreise-Podcast der Archäologe Amedeo erzählt. Eine Hütte, in der früher gekocht wurde, ist die Hütte, in der die wichtigen Entscheidungen getroffen wurden. Daneben gibt es die Hütte der Handwerker, wo Äxte, Bogen und Pfeile hergestellt wurden. Zu sehen sind auch die Hütten der Bauern, der Fischer und der Jäger, mit Pflügen und Fischnetzen – Geschichte zum Erleben.
Während in Südtirol etwa 70 Prozent der Bewohner Deutsch als Muttersprache haben, wird im Trentino fast ausschließlich Italienisch gesprochen. Die offizielle Amtssprachen der Region sind laut Statut Italienisch und Deutsch.
Egal ob Hotels, Pensionen, Gasthäuser oder auch Berghütten. Die Provinz Trentino bietet für jeden Besucher die passende Bleibe. Darüber sprachen wir im Radioreise-Podcast mit Cinzia Gabrielli von „Trentino Marketing“.
Wir verlängern gerne den Urlaub im Trentino – denn eine andere Radioreise ist mit der charmanten Laura in Trento unterwegs.
Weitere Italien-Sendungen führen nach Bologna und Rimina, nach Sizilien und Neapel, nach Lignano und Merano, nach Bozen und ins Val Pusteria – wir haben Sendungen aus dem Piamont und aus Ligurien -
alles in Wort und Bild auf www.radioreise.de – mit den Podcast und den Bildern und Texten in den Blogs
www.radioreise.de - und überall dort, wo es gute Podcasts gibt.
Mehr Infos zur Provinz Trentino gibt es auch unter
www.visittrentino.info
Wir verlängern gerne den Urlaub im Trentino mit unserer zweiten Radioreise aus dieser Provinz.
Trentino: Die Brücke von Deutschland nach Italien
Weiter südlich laden wir zum Urlaub an der italienischen Adria ein, im legendären Ligniano.
LIGNANO - Kult-Badeort an der italienischen Adria
Dabei empfehlen wir diese Region auch zur Adventszeit.
CHRISTMAS ON THE BEACH - WEIHNACHTEN UND WINTER IN LIGNANO
In der Emilia Romagna verbinden wir einen Citytrip mit Badeurlaub.
Bologna - Rimini: Eine kulinarische Reise durch die Emilia Romagna
Eine Reise vom Meer in die Berge bietet unserer Sendung ins Piemont und nach Ligurien.
ITALIEN: Ligurien & Piemont
Vom Piemont aus starten wir nordwärts über die Alpen bis nach Tirol.
TURIN - ALPIN: Eine Reise vom Piemont nach Tirol
Dem Wein in Italien widmet sich diese Radioreise.
VINO VIVA ITALIA - Weinreise vom Piemont bis nach Südtirol
Italiens nördlichste Provinz, Südtirol, haben wir mehrfach besucht - wir bieten eine Meran-Reise.
MERANO - HERBST IN SÜDTIROL
Von der Seiser Alm bis nach Bozen führt unsere Dolomitenreise.
DOLOMITEN-REISE: Von der Seiser Alm über Bozen bis nach Meran
Das Pustertal hat bei uns Platz in einer speziellen Radioreise.
VAL PUSTERIA - Geschichten aus dem Pustertal
Auf ein Wiedersehen in Italien!