VOM FUSCHLSEE ZUM MONDSEE - EINE REISE DURCH DAS SALZKAMMERGUT
![]() |
Bild: Fuschlseeregion / Michael Groessinger |
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour vom Fuschlsee zum Mondsee. Freuen Sie sich auf einen Urlaub im Salkkammergut. Viel Zeit verbringen wir rund um Hintersee, ein leises, idyllisches Tal in der Fuschlseeregion. Hier befindet sich der wahrscheinlich tiefste Gletscher und der erste beheizte Pool der Alpen. Wir sind kurz zu Gast im Schloss Fuschl, der Kulisse des ersten Sissi-Films. Später erreichen wir den Mondsee mit der Kulisse des Kultfilms "Sound of Music". Am Ende der Radioreise bieten wir einen gedanklich großen Sprung vom Mondsee in die tropische See. Dabei wird uns das E-Bike heute ein guter Begleiter sein. Viel Spaß!
Der türkisfarbige Fuschlsee und der moosgrüne Hintersee sind die Herzstücke der gleichnamigen Urlaubsregion. Nur wenige Kilometer von der Festspielstadt Salzburg entfernt, sind sie das Tor zum weltberühmten Salzkammergut. Könige, Staatsmänner und Schauspieler sind schon dem Charme dieser Landschaft erlegen und tun es noch heute.
![]() | |
Bild: Salzburgerland Tourismus / Michael Groessinger |
Sechs Urlaubsorte hat die Fuschlseeregion: Fuschl am See, Faistenau, Koppl, Ebenau, Hof bei Salzburg und Hintersee. In Hintersee beginnt unsere Reise mit Albert Ebner. Er ist der Obmann für Touristik bei der Wirtschaftskammer Salzburg und vor allem leidenschaftlicher Gastwirt und Gastgeber im Hotel „DAS Hintersee“. Im Radioreise-Interview spricht er zum Beispiel über die Hinterseer Eiskapelle als einer der verborgenen Schätze in der Fuschlsee-Region.
Stille Wälder, grüne Almwiesen, versteckte Täler, kühle Klammen, blumengeschmückte Häuser und kleine gepflegte Orte erwarten Gäste in der Fuschlseeregion. Diese Region erfüllt den Sehnsuchtsort vieler Sommerfrischler. Sowohl die steirische als auch die Salzburger Seite sehen sich als Tor zum Salzkammergut. Wir betreten es von Osten kommend, in der Fuschlseeregion.
![]() |
Bild: Salzkammergut Trans E-MTB / K. Kerschbaumer |
Die Fuschlsee-Region bietet ideale Voraussetzungen für Genussradler und Pedaltreter, die es sportlich angehen wollen: Ob auf der Straße, über anspruchsvolle Trails oder entlang der Uferlinie. Touristen erhalten vor Ort gerne Kartenmaterial, GPS-Daten für ausgewählte Touren. Es gibt etliche E-Bike-Verleihstationen. In Hintersee bieten die eBike Academy und das Hotel “DAS Hintersee“ ein 2 Quadratmeter großes E-Bike-Übungsgelände und entsprechend moderne Bikes für Touren an. Claus Wassermeier ist für dieses Erlebnis eine Woche lang zum Urlaub ins Hotel "DAS Hintersee" gekommen. Im Radioreise-Gespräch erzählt er von seinen Touren allein und mit Bike-Guide Franz.
Wanderer haben die breite Auswahl von der anstrengenden Gipfel-Besteigung bis hin zur kulinarischen Almentour. Vor allem im Gebiet Faistenau Hintersee verlaufen Wanderwege zu bewirtschafteten Almhütten. So ist zum Beispiel die biologisch geführte Mayerlehen-Hütte eine Möglichkeit, sogar rustikal im Heu zu schlafen. Durch die Urlaubsregion führen auch einige Weitwanderwege wie etwa der St. Rupert Pilgerweg, der Salzburger Mariazeller-Weg und der Arnoweg. Beliebt ist zudem die Mehrtages Wandertour „4 Berge 3 Seen“ vom Fuschlsee zum Wolfgangsee und weiter an den an den Mondsee.
![]() |
Bild: Fuschlseeregion / Erber |
Nur alle drei Jahre wird das Bühnenstück "Jedermann" am Dorfplatz unter der 1000jährigen Linde von Faistenau aufgeführt. Bereits im Jahre 1950 spielte die Laienspielgruppe des Heimatvereins „Zur Alten Linde“ in Faistenau, mit dem Gedanken einen volkstümlichen "Jedermann" als Freilichtspiel aufzuführen. Doch aus finanziellen Gründen kam es erst 1955 zur ersten Vorstellung. Der Erfolg blieb nicht aus, Gäste aus nah und fern besuchen die Aufführung regelmäßig, die Besucherzahl wächst und auch Presse und Rundfunk wurden auf den Faistenau Jedermann aufmerksam. Faistenau bietet dafür die ideale Kulisse.
Der Dorfplatz mit der 1000jährigen Linde als Wahrzeichen befindet sich zwischen Kirche und Dorfgasthaus. Der "Jedermann" wird direkt unter der Linde aufgeführt und die Zuschauersesselreihen füllen dabei den ganzen Dorfplatz.'
Wenn der Tod seine Hand nach "Jedermann" ausstreckt, sind seine Gäste wie vom Erdboden verschwunden. Auch der sonst nicht von der Seite weichen wollende Kumpan und die beiden Vettern sind um eine Ausrede nicht verlegen und verlassen ihren Freund.
Vor dem Theaterstück spielt die örtliche Trachtenkapelle volkstümliche Melodien aus dem Alpenraum und aus Böhmen. Im Laufe des Konzerts mischen sich auch modernere Interpretationen darunter.
Jedes Jahr von Mitte August bis Ende Oktober hält hier der Bauernherbst Einzug im Land. So laden in Hof bei Salzburg Führungen und Jodel-Nachmittage ins 500 Jahre alte Rauchhaus „Mühlgrub“ ein. In Faistenau können Gäste beim Almkranzlbinden oder Traktoren-Treffen mit dabei sein. Dazu kommen die großen Bauernherbst-Feste in Faistenau und Hof bei Salzburg, wenn Einheimische und Gäste bei Volksmusik und Tanz die „fünfte Jahreszeit“ feiern.
![]() |
Bild: Salzkammergut / Kerschbaumer |
Albert Ebner spricht im Radioreise-Interview auch über die berühmte Schloss-Fischerei am Fuschlsee, die am Fuß des berühmtes Schloss Fuschl liegt. Man könnte diese Kulisse als Kitsch bezeichnen und liegt damit gar nicht daneben. Denn es ist die Kulisse der legendären Sissi-Filme.
Durch diesen Kult-Streifen ist das Schloss Fuschl für Millionen von Menschen weltweit untrennbar mit dem Mythos von Sissi verbunden. Dabei reicht die Geschichte des Hauses noch viel tiefer zurück: Schon im 15. Jahrhundert residiert hier der erste Erzbischof Sigmund der Erste. Er hatte es sich hier gut gehen lassen, denn der Fuschlsee befand sich damals schon seit mehr als 700 Jahren im Besitz des Erzbistums Salzburg. Sissi selbst war nie im Schloss Fuschl. Aber die Idylle am Fuschlsee hatte die Filmproduzenten damals überzeugt. Daher steht das Schloss Fuschl für das ebenfalls idyllisch gelegene Schloss Possenhofen am Starnberger See. Romy Schneider als Sissi-Darstellerin hatte im Schloss Fuschl gewohnt. Die Sissi-Suite soll an diese Zeit erinnern. Es ist eine Luxus-Suite mit Ausblick auf diesen verträumten See.
Vom Märchenschloss Fuschl machen wir uns auf den Weg in ein besonderes Kloster. Damit geht es vom Fuschlsee zum Mondsee, in eine der ältesten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Wir sind in einem Ort, in dem der „Atem der Geschichte“ weht, in der Marktgemeinde Mondsee. Basierend auf der wahren Geschichte von Maria von Trapp wurde „Sound of Music“ spätestens ab Mitte der 1960-iger Jahre mit der Verfilmung von Robert Wise zum Welterfolg. Mit Salzburg war damals der ideale Drehort gefunden worden. Aus den geplanten sechs Wochen Filmdreh wurden elf Wochen, denn der für Salzburg berühmte 'Schnürlregen' machte einen Strich durch die Rechnung. Für die Villa Trapp wurde das Schloss Leopoldskron ausgesucht. Im Schloss Mirabell und Hellbrunn sowie in der Altstadt von Salzburg wurde ebenfalls gedreht. Und auch der Mondsee bildete die Kulisse des Films. Die Basilika ist die meist besuchte Basilika in Österreich.
Auf dem Rückweg von der Fuschlseeregion trafen wir in München Leah Chandler, Chief Marketing Officer von „Discover Puerto Rico“. Im Radioreise-Gespräch macht sie uns den Mund wässrig auf diese tropische Insel in der Karibik, auf eine besondere Fernereise, die wir nach dem Motto "Es gibt noch mindestens 1.000 Orte in dieser Welt zu entdecken" mit auf die Reiseliste notieren.
Bild: Leah Chandler (links) und Roja Delarami (Overvoice) rechts |
Gerne verlängern wir Ihren Urlaub im schönen Salzkammergut. Eine Radioreise führt von St. Wolfgang nach Bad Ischl.
VON ST. WOLFGANG NACH BAD ISCHL - UNTERWEGS IM SALZKAMMERGUT
Eine weitere Sendung ist zwischen dem Grundlsee und dem Wolfgangsee unterwegs.
SEEREISE - VOM GRUNDLSEE ZUM WOLFGANGSEE
Damit bilden wir bereits die Brücke ins steirische Salzkammergut, wohin uns diese Sendung führt.
AUSSEERLAND - EIN JUWEL DER STEIERMARK
Von Oberösterreich zurück ins Salzburger Land führt diese Radioreise vom Traunsee zum Fuschlsee.
SALZKAMMERGUT: Vom Traunsee bis zum Fuschlsee
Auf ein Wiedersehen im schönen Salzkammergut!
![]() |
Bild: Salzkammergut Trans E-MTB / K. Kerschbaumer |