 |
Bild: Steiermark Tourismus / Popp-Hackner |
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher ins
Ausseerland, im grünen Herzen von
Österreich. Freuen Sie sich auf ein kleines Juwel mitten in der
Steiermark. Wir besuchen
Handwerker, die Berufe ausüben, die woanders schon ausgestorben sind. Unter anderem lernen Sie einen Mann kennen, der die alten
Waidsäcke in
Handarbeit herstellt. Das sind die
Rucksäcke, die wir aus den ganz alten
Wilderer-Filmen kennen. Wir lernen mehr über die Kraft der
Zirbe kennen und kosten Senf in dutzenden Variationen. Später erholen wir uns im heilenden
Sole-Wasser und sprechen über die großen Dichter, die es hierher ins Ausseerland gezogen hat. Außerdem geht es um
James Bond in der Region. Dieser Mann hatte hier alles verändert hat. Viel Spaß im grünen Herz von Österreich!
 |
Bild: Steiermark Tourismus / Narzissenfestverein / Nils Kahle
|
Wir sind in einer Urlaubs-Region, in der die Uhren noch etwas anders ticken. Das Ausseerland ist eine Kulturlandschaft in Österreich, die weitgehend ohne große Hoteltempel auskommt. Hier sind Sie sicher vor Massen an Touristen. Die Region verzichtet auf Action, bietet dafür viel Natur und Kultur mit einer Architektur, die es so nur hier gibt. Das Ausseerland ist eine Landschaft wie im Spielzeugland. Das Ausseerland ist eine Region, in der vor allem das alte Handwerk und
Brauchtum noch gelebt wird.
In der Radioreise erinnern wir an einen
Rucksack, der früher Waidsack hieß. Er war unverzichtbarer Begleiter für
die Jäger, beim Einkaufen, zum Einpacken der Jause oder eben beim
Wandern in den Bergen. Georg Eder stellt uns in der Radioreise seine
Traditionswerkstatt vor.
 |
Bild: Steiermark Tourismus
|
Im Ausseerland entspringt die Traun. Dieses Quellgebiet ist heute wichtig für die Fischerei und war damals von großer Bedeutung für den Transport aus den Salinen. Typisch für viele Alpenregionen ist auch die Zirbe. Viele kennen sie als Schnaps, aber das ist freilich nicht die Hauptverwendung dieses Holzes. Darüber sprachen wir mit Karl Pirker, dem Inhaber vom Holz-Atelier Kumitzberg.
Außerdem geben wir in der Radioreise unseren Senf dazu. Senf ist mehr als nur ein treuer Begleiter für Würste. Rainer Haar schenkt dem Senf ein neues Leben, in dem er ihn in rund 20 Geschmackssorten herstellt. Jedes Glas Senf ist bei ihm reine Handarbeit. Dazu gehört natürlich auch der Steirer-Senf – der beliebteste aller Senfsorten.
 |
Bild: Steiermark Tourismus / ikarus.cc
|
Der Unterschied zu vielen Regionen in Österreich ist, dass man im Ausseerland fast überall ans Ufer laufen kann, weil die Ufer selten verbaut oder für Privatgrundstücke gesperrt sind. Im Wasser der Seen tummeln sich unter anderem Ausseerland-Saiblinge und die Forellen. Die Fischgerichte haben eine Jahrhunderte alte Tradition im Ausseerland. Die Forelle ist speziell durch ihren nussig-zarten Geschmack sehr beliebt – entweder gebraten oder würzig veredelt. Der Saibling wird inzwischen gern als Räucherfisch verwendet und macht sogar in Form der Sushi von sich reden. Darüber sprachen wir mit Manfred Meyer, dem Chef des Ausflugslokals "Genuss am See", ein idyllisch gelegenes Holzhaus am Ödensee.
 |
Bild: Steiermark Tourismus
|
Bereits zu Zeiten der Römer gab es eine Saline und ab dem Mittelalter prägten der Salzbergbau und der Salzhandel die ganze Region. Das war für die Wirtschaft in dieser Region überlebenswichtig. Aber nicht nur dafür wurde das Salz genutzt. Seit Generationen vertrauen die Menschen auf die heilende Kraft der Sole und auch auf die Natrium-Chlorid-Sulfat-Heilquelle aus dem Altausseer Salzberg. Das ist in Kombination eines der Angebote im Narzissenbad, dem Vital Resort oberhalb von Bad Aussee. Darüber sprachen wir in der Radioreise mit Andreas Neuhofer vom Marketing des Hauses.
 |
Bild: Steiermark Tourismus
|
Der große Johann Nestroy sagte einmal: „Kultur beginnt im Herzen jedes Einzelnen“. So ein Herz treffen wir auch in der Radioreise: der Musiker Hannes Preßl. Mit ihm sprachen wir über das, was das Typischste für die Kultur des Ausseerlandes ist, die Tracht. Denn in dieser Region wird die Tracht im Alltag aus Überzeugung getragen.
 |
Bild: Steiermark Tourismus / bigshot.at / Christian Jungwirth
|
Natürlich erklingt in der Radioreise immer wieder die unverfälschte Volksmusik aus der Steiermark. Die Bradlmusi ist seit Jahrzehnten ein Begriff für handgemachte, nicht kommerzielle Volksmusik. Sie steht für flotte Polkas, melodische
Walzer, für Steirer, Landler sowie Jodler und Liederweisen. Typisch
für das Ausseerland ist das Singen von Gstanzln und Paschen.
 |
Bild: Steiermark Tourismus / ikarus.cc
|
Die Gemeinde Altaussee hat nicht einmal 2.000 Einwohner und ist ideal für die, die Ruhe wollen.
Natur, Stille und der malerische Altausseer See. Weit weg von Action und Trubel. Doch im Januar 2015 war plötzlich Schluss mit Ruhe, denn plötzlich kam James Bond! Für den Streifen „Spectre“ haben der Schauspieler und die ganze Film-Crew die Gemeinde aufgemischt. Der Feuerwehrmann Werner Fischer war damals bei den Drehs mit dabei und erinnert sich im Radioreise-Gespräch an 007.
 |
Bild: Steiermark Tourismus / Gery Wolf
|
Die Natur im Ausseerland hat viele Künstler inspiriert. Hugo von Hofmannsthal stellt einmal fest, dass für ihn der Herbst in Bad Aussee das Wichtigste und Kostbarste vom ganzen Jahr sei. Deshalb hat sich das Hotel „Die Wasnerin“ der Literatur verschrieben. Hier werden Lesungen abgehalten und das Haus vergibt auch Literaturstipendien. Darüber sprachen wir mit Mario Habacher.
 |
Bild: Steiermark Tourismus / Gery Wolf
|
Gerne verlängern wir Ihren Urlaub im Ausserland auf einer Reise bis zum Wolfgangsee.
SEEREISE - VOM GRUNDLSEE ZUM WOLFGANGSEEAm Wolfgangsee bietet wir die Verlängerung direkt vor Ort an.
VON ST. WOLFGANG NACH BAD ISCHL - UNTERWEGS IM SALZKAMMERGUTAußerdem empfehlen wir im Salzkammergut auch eine Radioreise an den Traunsee.
SALZKAMMERGUT: Vom Traunsee bis zum FuschlseeVom Ausseerland aus können Sie mit uns die Steiermark südwärts erkunden, zunächst im Almenland.
ALMENLAND - EIN UNBEKANNTES JUWEL IN DER STEIERMARKVerpassen Sie auf keinen Fall unseren Traumurlaub an der Steirischen Weinstrasse.
Schön wie ein Gemälde: STEIRISCHE WEINSTRASSEIm grünen Herz Österreichs, der Steiermark, gibt es noch so viel zu entdecken. Auf ein Wiedersehen!
 |
ild: Steiermark Tourismus / Volker Preusser
|