VON ST. WOLFGANG NACH BAD ISCHL - UNTERWEGS IM SALZKAMMERGUT
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour von St. Wolfgang nach Bad Ischl durch das Salzkammergut. Der Wolfgangsee und die Kaiservillen sind die Kulisse dieses Kurzurlaubs: Wir besuchen den Kultort für alle Fans von Peter Alexander. Im Weissen Rössl erzählt Rössl-Wirtin Gudrun Peter über gelebte Tradition und Tourismuschef Hans Wieser erinnert sich an eine Begegnung mit der legendären Waltraud Haas. Die aus Guatemala stammende Noelia Torres de Glasser zeigt uns ihre neue, geliebte Heimat, "des Kaisers Wohnzimmer". Sie läuft durch das prächtige Bad Ischl, in dem die Operette ein festes Zuhause hat. Außerdem treffen wir in Bad Ischl zwei Radiomacher aus Leidenschaft: Reinhard Pirnbacher und Edith Schiller, bekannt aus "Pirnis Plattenkiste".
Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl war ein weitgereister Mensch. Doch er hatte einen Ort, zu dem er immer wieder gern in den Urlaub fuhr: St. Gilgen am schönen Wolfgangsee.
Der Wolfgangsee verbindet die Bundesländer Salzburg und Oberösterreich und ist zugleich das westliche Tor des Salzkammerguts.
![]() |
Bild: WTG/Savel / Wolfgangsee Tourismusgesellschaft |
Gleich setzt das Tanzschiff ab! Reinhard Pirnbacher ist der Unterhalter an Bord, der Mister "Pirnis Plattenkiste". Er und seine charmante Edith Schiller legen einen ganzen Abend Platten auf, die sich Hörer wünschen.
...auch die Radioreise durfte sich einen Musiktitel wünschen...
Wir treffen Pirni und Edith später noch bei sich zu Hause in Bad Ischl und freuen uns, dass Patrick de Bettin mit an Bord ist. Patrick leitet in Strobl das Büro der Wolfgangsee Tourismus-Gesellschaft.
![]() |
Bild: Salzburg AG / Wolfgangsee Tourismusgesellschaft |
Die nostalgischen, flotten Platten sind auf Pirnis Tanzschiff bei Jung und Alt beliebt.
Die Radioreise hat sich passend zur Kulisse das Lied vom Weissen Rössl gewünscht...
Im Hotel ist Hochsaison. Das Personal ist überfordert – das ist keine Beschreibung des Personalmangels in der Branche. Nein! Es ist die Grundlage für eines der erfolgreichsten Stücke der Musik-Geschichte: Das Weisse Rössl am Wolfgangsee!
![]() |
Bild: WTG / Savel / Tourismusgesellschaft Wolfgangsee |
Weniger Erfolg mit seinem Charme hat er bei seiner Chefin, der er gewisse Avancen macht. Wir treffen vor dem legendären Haus die heutige Rössl-Wirtin Gudrun Peter. Sie hat von der Ausstrahlung her alles, was eine gute Rössl-Wirtin braucht. Und - wir betonen - nach eigener Aussage ist sie auch am Oberkörper mit allen nötigen weiblichen Reizen ausgestattet.
Gudrun Peter spricht im Radioreise-Interview über die Geschichte dieses Stückes und den riesigen Erfolg der Inszenierung als Operette. Außerdem spricht sie über die Filmaufnahmen hier in St. Wolfgang. Die Außenaufnahmen fanden im Sommer 1960 an Originalschauplätzen statt, während die Innenaufnahmen im Herbst in der legendären Kaiservilla in Bad Ischl nachgeholt wurden.
Gäste des Weissen Rössls können heute einen privaten Spa-Bereich direkt am See nutzen.
Verliebte Pärchen können wie der schöne Sigismund am Wasser kuscheln....
Auf dem kleinen Holzsteg direkt neben dem Oberkellner Peter Alexander als Papp-Figur sprechen wir mit Hans Wieser, dem Geschäftsführer der Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft, über kuriose Begebenheit während der Filmaufnahmen hier am See. Operetten- und Lustspiel-Kult haben überdeckt, dass St. Wolfgang im späten Mittelalter zu den bedeutendsten Wallfahrtszentren Europas zählte. Damals kamen bis zu 70.000 Pilger pro Jahr. Davon zeugt die Kirche gleich neben dem legendären Weissen Rössl.
Vor rund 200 Jahren schrieb ein Art und Reiseschriftsteller über diese Region: „Ich habe noch keinen See gesehen unter den vielen Seen, die ich sah, der so viel Zartes und so viel Großes in einer so glücklichen, so wahrhaft ästhetischen Harmonie in sich vereinte.“ Schon im Mittelalter holten sich Pilger hier am Wolfgangsee Kraft und Mut für ihr Leben.
Nur knappe 30 Autominuten trennen das legendäre St. Wolfgang von der Habsburger Sommer-Residenz Bad Ischl. Auch weit mehr als 100 Jahr nach Ende der K & K-Monarchie lebt hier der Kaiser irgendwie doch. Es gibt ein kleines Cafe namens „Sissiblick“ und im Cafe Zauner serviert man fast wie zu Kaisers Zeiten.
Die Trinkhalle im Zentrum Bad Ischls ist der perfekte Ausgangspunkt für eine Tour durch „des Kaisers Wohnzimmer“, wie diese Stadt heute immer wieder bezeichnet wird. Vor der Trinkhalle trafen wir in Ischler Tracht eine Frau, die aus dem fernen Guatemala ins Salzkammergut kam: Noelia Torres de Glasser.
Noelia beginn ihren akustischen Stadtrundgang an der Trinkhalle, die ab 1829 im klassizistischen Stil als Solebadeanstalt erbaut und 1831 in Betrieb genommen wurde. Unser Guide spricht über die Verbindung der Sole hier im namensbedingten Salzkammergut.
Von der Trinkhalle aus laufen wir weiter zur historischen Post und dem ehemaligen Hotel Post zum Cafe Ramsauer, dass nur ein paar Schritte vom Kaiserpark entfernt liegt, der zur Kaiservilla führt. 60 Jahre hatte der Kaiser hier seinen Urlaub verbracht. Er war scheinbar nicht vom Fernweh infiziert.
Die Beziehungen der Habsburgerdynastie zum heutigen Bad Ischl reichen über 700 Jahre zurück. Später wurden beide untrennbar. Franz Joseph schrieb als 15 jähriger Kronprinz seiner Mutter:
„Oh, wie sehne ich mich nach dem lieben, lieben Ischl.” Das war 1845, und bis ans Ende seines langen Lebens änderte sich nichts an dieser Zuneigung. So ist ihm Bad Ischl bis heute treu geblieben und feiert nach wie vor „Kaisers Geburtstag” am 18. August.
Jährlich im Juli und August findet im Kongress- und TheaterHaus das Operettenfestival statt. Zu Ehren des großen Komponisten der silbernen und goldenen Operettenära wurde es in Lehar Festival Bad Ischl umbenannt. Noelia Torres de Glasser spricht im Radioreise-Rundgang über die Operetten-Tradition dieser Stadt und die unzähligen Freiluft-Konzerte vor dem Kongress- und TheaterHaus.
Am Rande dieses Ortes an der Bundesstraße nach Salzburg steht ein kleines Haus mit großem Sendemast im Garten.
Hier wird kein Mobilfunk oder schnelles Internet ausgestrahlt. Hier funkt ein Radio-Urgestein auf Mittelwelle das Museumsradio in den Äther.
Reinhard Pirnbacher, ehemals Moderator beim ORF Radio Salzburg, ist ein lieber Kollege und Freund, den wir vor Jahren in Bad Ischl zum Radioreise-Gespräch trafen und jetzt unbedingt wieder besuchen wollten.
Pirni zeigt uns die Technik des Museumsradios, dass neben der Internetverbreitung als Mittelwellensender aus seinem Garten in Bad Ischl auf der Frequenz 1476 kHz sendet. Das Museumsradio ist bewusst ein Einschaltprogramm, dass sich vom Konzept des Formatradios der meisten anderen Sender unterscheidet. Neben Newcomern der Volksmusik werden im Museumsradio nur alte Platten gespielt. Dazu zählt neben der beliebten Reihe "Pirnis Plattenkiste" auch die Themensendung "Tauschers Plattenkiste". Zu hören sind vorwiegend Schellackplatte bis zum Ende des kommerziellen Erfolges der Vinylschallplatten so gegen Mitte der 1980er Jahre. Das Repertoire umfasst Schlager, Operette, Oldie, Rock und Pop, Big-Band, und vereinzelt Volkslieder und Volksmusik.
Neben den Musiksendungen mit vorwiegend deutschen Titeln laufen hier Programme für Freunde von Oper und Operette, die uner anderem von Pirnis charmanter Gattin Edith Schiller moderiert werden, die neben noch für das Freie Radio Salzkammergut tätig ist.
Rund 100.000 Platten besitzt das Ehepaar. Die meisten Scheiben sind in einem Schuppen untergebracht. Doch sie schmücken auch die Regale der Zimmer im Haus des Radio-Ehepaars. Mehr als die Hälfte des Bestandes wurde inzwischen digitalisiert, wie uns Pirni sagte. Doch es gibt immer wieder Nachschub, denn viele Plattensammler schenken ihre Bestände, weil sie bei Pirni ein sicheres Zuhause für die Platten sehen. Insofern sieht sich der Moderator auch als Schallplattenarchiv im deutsch-sprachigen Raum.
Radioreise-Moderator Alexander Tauscher, der auch der Produzent der Sendung "Tauschers Plattenkiste" ist, war natürlich Gast in "Pirnis Plattenkiste" und sprach hier über das gemeinsame Hobby der beiden Radiomacher, über deren Leidenschaft und Verständnis von Radio.
Unser Medium lebt von Menschen, die diesen Job mit Leidenschaft ausfüllen. Denn Radio ist ein Job, bei dem man selten finanziell reich wird. Es ist ein Job, in dem man viel gibt, auch Kraft. Aber man gibt das, um anderen etwas zu schenken: Freude!
Die Radioreise wünscht Pirni und Edith beste Gesundheit, damit sie noch unzählige Jahre Menschen mit ihrer Musik glücklich machen können! Wir hoffen auf ein drittes Treffen im schönen Bad Ischl.
Das Interview mit Reinhard Pirnbacher, dass wir im Jahr 2017 aufzeichneten, können Sie unserer Sendung "Bäderreise" hören - eine Reise von Bad Ischl nach Baden bei Wien.
Bäderreise von Baden bei Wien nach Bad Ischl
Eine Urlaubsverlängerung im Salzkammergut bieten wir zum Beispiel am Traunsee.
Salzkammergut vom Traunsee bis zum Fuschlsee
Auf unserer Seereise reisen wir vom Grundlsee bis zum Wolfgangsee.
REISELUST Seereise
Denn nur ein paar Kilometer von Bad Ischl entfernt beginnt das wunderhübsche Ausseerland.
REISELUST - Ausseerland
Auf ein Wiedersehen im Salzkammergut!