AUTOREISE - MIT LUXUSWÄGEN, RENNFLITZERN, OLDTIMERN UND DEM KLEINEN STINKER VON STUTTGART ÜBER MONACO, ZANDVOORT, BREMEN UND RÜGEN BIS NACH CHEMNITZ


 

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Autoreise. Sie führt von Stuttgart über Monaco, Zandvoort und Bremen auf die Insel Rügen und schließlich nach Chemnitz und ins benachbarte Zwickau. Diese Tour beginnt und endet in einer Wiege der deutschen Automobilindustrie. In den ersten Etappen der Sendung besuchen wir die Autobauer Porsche und Mercedes-Benz. Samir Jakupovic führt uns zunächst durch das Porsche-Museum direkt am Werk im Stadtteil Zuffenhausen. Wie es zu den legendären Silberpfeilen kam, erklärt uns unter anderem Claudia Merkle-Schmidt beim Rundgang durch das Mercedes-Benz Museum. Mit Sophie Verdure fahren wir auf der berühmten Formel Eins-Rennstrecke durch die engen Häuserschluchten von Monaco, zum Glück in gemäßigtem Tempo in einem Mini-Panorama-Bus. Jeroen van Lersel begrüßt uns aus voller Kehle am ebenfalls legendären Renn-Parcours im niederländischen Zandvoort. Eine Spur ruhiger wird es bei unserem Aufenthalt in Bremen. Dort besuchen wir gemeinsam mit Pierre Demirel das Oldtimer-Kompetenzzentrum. Nostalgisch wird auch unsere Fahrt über die Insel Rügen. Denn wir leihen uns von Michael Dombrowski einen Trabant. Wie Urlauber die Region mit dem kleinen Stinker erkunden können, erzählt uns der Trabbi-Sammler. Von Mecklenburg-Vorpommern führt uns die Autoreise schließlich nach Sachsen. Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025 blickt auch stolz auf seine industriellen Wurzeln. Schließlich wurde hier das Fundament für die berühmten "vier Ringe" gesetzt. Über die Wurzeln von Volkswagen und Audi erzählt uns Barbara Würnstl beim Rundgang durch das Chemnitzer Industriemuseum. Und Marika Fischer von der Tourismusregion Chemnitz-Zwickau-Region empfiehlt einen Ausflug ins August Horch Museum Zwickau. Viel Spaß auf dieser motorisierten Radioreise!


Unsere Tour startet in der Stadt, in der gleich zwei Autobauer zu Hause sind, in Stuttgart. Die Region rund um die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg ist untrennbar mit dem Automobil verbunden. Hier wurde der motorisierte Kraftwagen erfunden, hier stehen die bedeutendsten Museen und Produktionsstätten der Welt. Und hier ist es, wo sowohl Mercedes-Benz als auch Porsche bis heute ihre Hauptsitze haben und wo sich die Menschen mit der Geschichte und der Tradition dieser Automobilhersteller eng verbunden fühlen. Samir Jakupovic führt uns in den ersten Etappen durch das Porsche-Museum direkt am Werk im Stadtteil Zuffenhausen.


Ohne voneinander zu wissen, erfanden Carl Benz und Gottlieb Daimler nahezu zeitgleich das Automobil. 1886 meldete Carl Benz in Mannheim das Patent für seinen dreirädrigen Motorwagen an.
Parallel dazu entwickelten in einer kleinen Werkstatt in Stuttgart Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach den ersten vierrädrigen Kraftwagen der Welt. Viele Promis saßen und sitzen seitdem in den Wägen aus Stuttgart, selbst der Papst. Eine Zeitreise durch diese Automobil-Geschichte unternimmt  Claudia Merkle-Schmidt mit uns im Mercedes-Benz Museum.


Im Mercedes-Benz Museum beginnt die Zeitreise im Jahr 1886 ganz oben in der neunten Etage. Von dort kann man sich auf zwei Rundgängen in weiten Kurven den Weg durch die Automobilgeschichte bis in die Zukunft bahnen. Denn heute flitzen die Silber-Pfeile über die Rennpisten dieser Welt.


Die Autoreise führt uns von Bremen aus in ein kleines Fürstentum an der Cote Azur. Dieser kleine Staat ist bekannt für großen Reichtum, für sein Casino, seine teuren Hotels, seinen Luxus-Yachthafen und die protzigen Autos.


Hier parken die Limousinen vor den namhaften Hotels und natürlich auch vor dem Casino. Die ganz flotten Autos, die flitzen einmal im Jahr durch die Stadt.


Der Große Preis von Monaco ist eines der ältesten und renommiertesten Autorennen der Welt. Die Strecke wurde 1929 vom Fürsten eingeweiht. Weil der Parcours mitten durch die Stadt führt, ist es für die Rennfahrer fast unmöglich, zu überholen. Training und Qualifying sind daher extrem wichtig, um am Start die besten Plätze zu belegen. Wir sind diese Rennstrecke gefahren, allerdings bei ganz gemäßigtem Tempo, in einem offenen Panorama-Wagen, begleitet von der charmanten Sophie Verdure und der polnischen Kollegin Justyna Weber.


Alle Motorsportfreunde machen mit uns anschließend Station an der Nordsee. Der Küstenort Zandvoort in den Niederlanden ist bekannt für seinen langen Sandstrand, für das Casino und das ruhige Hinterland.


Er kann auch das Gegenteil von Ruhe und Entspannung, das Dröhnen der Boliden und rasante Kurven. Nur einen Steinwurf von Meer und Dorf entfernt befindet sich eine der spektakulärsten Rennstrecken der Welt. Rund 30 Jahre lang gastierte hier die Formel Eins – inzwischen ist sie wieder zurück. Der sportlich-drahtige Jeroen van Lersel begrüßt die Radioreise-Hörer im Podcast aus voller Kehle.


Von Zandvoort in den Niederlanden geht es ostwärts nach Bremen. Die Hansestadt an der Weser verbindet man mit Hafen und Schiffen.


Doch seit dem Jahr 2003 geht hier zu Beginn des Jahres die „Bremen Classic Motorshow“ über die Bühne. Zigtausende Besucher erleben drei Tage lang in acht Hallen alles zum Thema Oldtimer. Hunderte Händler und Privatanbieter aus mehreren Ländern bieten Autos, Motorräder oder Ersatzteile zum Kauf an. Das ist sicher etwas für Sammler und Schrauber, für echte Experten, die dann auch mal fachsimpeln können. Dagegen ist das Hafen-Museum im ehemaligen Baumwollspeicher der Überseestadt etwas für Jedermann. Früher schufteten hier die Hafen-Arbeiter - heute befinden sich auf dem Gelände moderne Werkstätten und Räume der Hochschule für Künste. Wir schauen in dieser Sendung im „Schuppen Eins“ direkt am Europahafen vorbei. Dort befindet sich das Zentrum für Automobilkultur und Mobilität für Bremen und den Nordwesten Deutschlands. In dem historischen Umschlagschuppen leben Hafen- und Automobilgeschichte wieder auf. Der Boulevard im Erdgeschoss ist Flaniermeile wie auch Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche. Die Passage führt zum Oldtimer-Kompetenzzentrum. Dort werden Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge gepflegt oder restauriert. Durch die gläsernen Werkstätten kann man den Experten bei der Arbeit zuzusehen. Uns begleitet Bremen-Guide 
Pierre Demirel.


Von Bremen aus geht unsere Autoreise nun etwas gebremst weiter. Denn in der nächsten Etappe eins wir in einem Gefährt unterwegs, dass nur 26 Pferdestärke hat. So etwas beeindruckt wirklich nur ein Pferd. Doch wer in diesem Gefährt unterwegs ist, der tut das nicht aus Lust am Rasen, sondern aus Nostalgie, besser gesagt aus Ostalgie.


Auf der Ostsee-Insel Rügen trafen wir Michael Dombrowski, der in seiner Autowerkstatt für Urlauber einen Trabant vermietet. Mit dem Trabbi kann man dann die Insel erkunden.


Wir hatten bei den Wurzeln der deutschen Automobil-Industrie in Stuttgart begonnen – bei Mercedes-Benz und Porsche. BMW in München und die vier Ringe in Ingolstadt hatten wir nicht besucht. Dafür erreichen wir in der Schluss-Etappe der Radioreise gewissermaßen der Wiege der Autoindustrie in Chemnitz.


Denn ohne Chemnitz und Zwickau gebe es heute sicher nicht Audi und VW. Das Industriemuseum in einer denkmalgeschützten ehemaligen Gießerei zeigt auch die Geschichte der Automobilindustrie in Sachsen.


Diese Autoreise verlängern wir gerne an den entsprechenden Streckenposten. Für das eben besuchte Chemnitz hätten wir drei weitere Sendungen im Angebot.

https://www.radioreise.de/2022/06/chemnitz-ein-stadtrundgang-mit-vielen-persoenlichen-erinnerungen.html

https://www.radioreise.de/2025/01/europa-city-chemnitz-spannende-projekte.html


https://www.radioreise.de/2022/08/europaische-kulturhauptstadt-2025-chemnitz.html


Auf der Insel Rügen sind wir in drei weiteren Radioreisen unterwegs. 

https://www.radioreise.de/2016/07/deutschlands-grote-insel.htm

https://www.radioreise.de/2020/06/binzer-bucht-geschichten-zwischen-den-baedervillen-und-dem-riesenbauwerk.html

https://www.radioreise.de/2020/06/stralsund-ruegen-die-mecklenburger-radtour.html

https://www.radioreise.de/2020/05/secret-land-geheimnisvolle-und-romantische-orte-an-der-ostsee.html


Bremen ist in unserem akustischen Urlaubskatalog sehr breit gefächert.

https://www.radioreise.de/2018/03/bremen.html


https://www.radioreise.de/2019/06/bremer-norden-auf-dem-wasser-in-richtung-amerika.html


https://www.radioreise.de/2019/01/bremer-stadtmusikanten-auf-der-spur-der.html

https://www.radioreise.de/2018/04/weser-reise-geschichten-von-kleinen-und.html

https://www.radioreise.de/2018/11/wissensreise-einmal-um-die-ganze-welt.html


Nach Zandvoort führt diese Sendung.

https://www.radioreise.de/2024/05/zandvoort-haarlem-urlaub-und-nah-bei.html


Monaco steht bei uns ebenfalls im Programm.

https://www.radioreise.de/2016/07/monaco-2.html


Und aus Stuttgart bietet unsere Radioreise besonders viel Automobilgeschichte.

https://www.radioreise.de/2025/02/stuttgart-die-landeshaupstadt-von-baden.html


Auf ein Wiedersehen an schönen automobilen Orten!

Die Radioreise stellt ferne und nahe Ziele vor. Sie bringt Geschichten von und über Menschen, sie dringt in fremde Kulturen und geheimnisvolle Welten ein. Sie ist auf der Suche nach besonderen Erlebnissen. Wir sind rund um den Globus unterwegs mit Mikrofon und offenem Ohr.

Radioreise lebt von den Aufnahmen vor Ort. Nahezu alle O-Töne werden im jeweiligen Land aufgezeichnet. Die Themenpalette reicht von Vancouver bis Moskau, von Mauritius bis zum Nordkap und von Teneriffa bis nach Australien. Radioreise stellt einzigartige Städte, unvergleichliche Hotels, besondere Events und unvergessliche Menschen der Reise vor.

Jede Sendung ist ein Highlight. Folgen Sie uns zum Beispiel auf eine kulinarische Reise nach Mauritius. Entdecken Sie mit uns Rodrigues, die unbekannte Insel im Indischen Ozean! Begleiten Sie uns durch das heilige Land, durch Israel oder steigen Sie mit in den Zug durch die Rocky Mountains! Alle bisherigen Folgen der Radioreise gibt es hier zum Nachhören.

Radioreise Podcast bei iTunes abonnieren

Von Abu Dhabi bis Australien - von Irland bis Israel - von Mauritius bis Marokko - von Miami bis Moskau: Sei es das Spielerparadies Macao, die Wiege des Jazz New Orleans oder eine der europäischen Kulturhauptstädte, die Radioreise stellt diese Ziele vor. Wir gehen aktiv auf Reisen - mit dem Husky-Schlitten durch den finnischen Winter, auf Schiffsfahrt durch das alte Russland oder auf Wanderung über die norwegischen Gletscher. Wir tummeln uns im schrillen Las Vegas genauso wie auf einem Fischmarkt auf Rodrigues im Indischen Ozean. Wir reisen dorthin, wo Geschichte auf Schritt und Tritt spürbar ist und wo längst nicht alle Narben verheilt sind, im Nahen Osten. Kommen Sie mit durch das sagenhafte Jerusalem und folgen Sie uns durch das heilige Land. Und natürlich genießen wir den Urlaub in einzigartigen Hotels und in guten Restaurants, in Wellness-Oasen und an den schönsten Stränden dieser Welt. Und wir sind weiter unterwegs, denn es gibt noch mindestens Eintausend Orte auf dieser Welt zu entdecken...

Deutscher Radiopreis
Gemeinsam mit unserem Partner audioguide.me haben wir einen akustischen Reiseführer entwickelt. Überall dort, wo wir diese Welt mit den Ohren entdecken, setzen wir ein akustisches Zeichen - mit unseren Sendungen. audioguideMe ist eine Plattform für Location-based Storytelling. Es ist ein Ort für spannende Geschichten, es erzählt die Geschichten genau an den Orten ihrer Handlung. Für dieses Projekt Kooperation wurden wir im Jahr 2014 für den Deutschen Radiopreis nominiert, die höchste Auszeichnung der Branche.

Zlatna Penkala Preis
Ztlatna Penkala des Jahres 2006 und 2015
für die "Beste deutsche Reisesendung" im Radio