SALZBURGER ORIGINALE - VON DER MOZARTKUGEL BIS ZUR BLAUEN GANS - UNTERWEGS IN DER FESTSPIELSTADT


In dieser Radioreise stellt Alexander Tauscher Ihnen Salzburger Originale vor. Freuen Sie sich auf Einzigartiges aus der Mozartstadt. Wir treffen, besuchen und kosten die Originale. Dabei bewegen sich unsere Geschichten im Herzen der Stadt zwischen Getreidegasse, Brodgasse, Altem Markt und Karajan-Platz.  In der legendären Konditorei Fürst erklärt uns Doris Fürst aus dem Familienunternehmen den Unterschied zwischen der echten und der nur in dieser Konditorei hergestellten Original Salzburger Mozartkugel. Nur ein paar Schritte weiter liegt eine kleine Werkstatt, in der die Regenschirme von Hand gefertigt werden. In der Schirmmanufaktur Kirchtag erzählt Inhaber Andreas Kirchtag, dass bei diesen Exemplaren alles von Hand gefertigt wird, vom Stock über den Schieber bis zum Stoff. Der original Organgen-Punsch aus der Sporer Likör- & Punschmanufaktur ist Gesprächststoff für eine weitere Geschichte an Salzburger Originalen. Michael Sporer zeigt uns einen Treffpunt vor allem der Einheimischen am Samstagvormittag. Der Gastgeber dieser Tour ist Andreas Gfrerer, der das Kunsthotel Blaue Gans leitet. Das 4-Sterne-Design- und Boutiquehotel im Herzen der Altstadt am Karajan-Platz beherbergt rund 300 unterschiedlichste Kunstwerke. Manches dabei ist spielerisch, manches auffällig. Der Hotelchef, der eng mit der Kunst- und Kulturszene der Festspielstadt verbunden ist, plaudert über besondere Momente am Rande der Salzburger Festspiele und anderer großer Konzerte. Er gibt uns am Ende der Sendungen auch ein paar Ausflugstipps, von der Festung Hohensalzburg über das Schloss Mirabell und das Schloss Hellbrunn bis zum Museum der Moderne Salzburg. Viel Spaß beim Spaziergang durch die Stadt an der Salzach!


Diesmal gibt es nicht den klassischen Stadtrundgang, sondern Salzburger Originale. Gleich zu Beginn geben wir uns die Kugel, die berühmteste der Stadt, benannt nach dem großen Sohn dieser Stadt, der ein Weltstar wurde.


Einst hatte sich der große Falco vor ihm so verbeugt:
Er war Superstar
Er war populär
Er war so exaltiert
Because er hatte Flair
Er war ein Virtuose
War 'n Rockidol
Und alles rief
„Come and rock me Amadeus“

Wir nähern uns der Altstadt über den romantischen Mozartsteg...


...und passieren das Café Mozart....


Nach Mozart ist die berühmte Süßigkeit der Stadt benannt, die Mozartkugel. Bei uns gibt es nicht die echte, sondern die originale. Dazu haben wir die legendäre Konditorei Fürst besucht und sprachen mit Doris Fürst aus dem Familien-Unternehmen.


Sie gehört zu den bekanntesten Pralinen der Welt. Millionen von Touristen, die Salzburg besuchen, nehmen sie als Reisesouvenir mit nach Hause. Manche greifen im Eifer des Gefechts irgendwo in der Stadt aufs Duplikat zurück – viele holen sich aber das Original in der Konditorei aus der Familie von Doris Fürst.


Direkt vis á vis dieser legendären Konditorei Fürst befindet sich eine weitere kulinarische Legende der Stadt. Das Café Tomaselli am Alten Markt ist eine Institution, dessen Geschichte bis ins Jahr 1700 zurückreicht. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird das Cafe von der Familie Tomaselli geführt.


Im Herzen der Altstadt von Salzburg, in der wuseligen Getreidegasse, befindet sich im vierten Stock hinter dem Cafe Mozart eine kleine Werkstatt, in der die Regenschirme von Hand gefertigt werden.


Wir sind zu Gast in der historischen Schirm-Manufaktur von Andreas Kirchtag.


Seit dem Jahr 1903 stellt die Manufaktur nach alter Tradition und in Handarbeit, Schirme in höchster Qualität her.


Die Werkstatt wirkt wie ein Museum, doch sie lebt.


Jeder Schirm wird individuell auch nach Wünschen des Kunden gefertigt. Manch ein Kunde kann mit dem Schirm auch die Krawatte kombinieren. Andreas Kirchtag betont, dass diese handgemachtn Exemplare auch bei jungen Menschen als Geschenk sehr beliebt sind.


Der Schwerpunkt der Produktion liegt auf Stockschirmen.


Alles ist handgemacht, von der Krone über den Schieber bis zur Zwinge.


Über den Salzburger Schnürlregen, der hin und wieder die Stadt benässt, kann sich Andreas Kirchtag nur freuen.


Der Name Herbert von Karajan ist untrennbar mit Salzburg verbunden. Er machte die Salzburger Festspiele zu dem internationalen Klassik-Großereignis, dass es heute ist. Nach dem großen Sohn der Stadt ist ein großer Platz der Stadt benannt. Vor dem Salzburger Festspielhaus befindet sich ein Hotel, dessen Eigentümer sehr eng mit den Festspielen und generell der Salzburger Kultur verbunden ist.


Mehr als 300 Kunstwerke befinden sich in diesem Arthotel. Viele von ihnen sind Originale. Der größte Blickfang ist zweifelsohne der künstlerisch gestaltete Durchgang vom Karajan-Platz bis zum Restaurant des Hotels. Hier trafen wir uns mit Hotelchf Andreas Gfrerer zum Radioreise-Gespräch. 


Mehr als 60 Künstler aus Österreich und aller Welt prägen das Erscheinungsbild der Blauen Gans.


Jedes Zimmer in der Blauen Gans ist ein Unikat. Gerade Mauern gibt es im Hotel nicht, weil das Haus bewusst die Gechichte lebt. Daher sind die Zimmer oft über schmale, teils enge oder tiefe Gänge erreichbar. Dabei ist der Weg das Ziel, aber das Ziel ist ein wohnliches Paradies.


Material und Form, die Liebe zum Detail und das Individuelle bringen Wohnlichkeit in die Zimmer.


Der Architekt Christian Prasser hatte die unterschiedlich geschnittenen Räume mitgestaltet. Die niedrigen Decken, der unregelmäßige Putz, die Gewölbe und Arkadengänge sollen dem Gast ein Gefühl von Schutz und Geborgenheit geben. Dank schallisolierter Fenster schläft es sich - obwohl im Trubel der Innenstadt gelegen - ruhig und wohlig.


Im Radioreise-Interview erklärt Andreas Gfrerer, dass die Blaue Gans im Jahr 1350 als Herberge gegründet wurde und somit heute das älteste bestehende Gasthaus der Stadt ist.


Währenddessen ist St. Petrikeller in Salzburg das älteste Restaurant Europas. Andreas Gfrerer betont, dass sich auf der Speisekarte der Blauen Gans natürlich Klassiker der österreichischen Küche finden, aber auch etliche Gerichte, die der modernen Küche zuzuordnen sind.


Gerade zur Festspielzeit, so plaudert der Hotelier, treffen sich so manche Künstlerinnen und Künstler zu einem gepflegten Glas Wein im Hotel. Sie treffen dort auf Konzertbesucher, die ebenfalls bei einem gemütlichen Getränk die Vorstellung noch einmal reflektieren.


Seit dem Jahr 2002 ist das Haus ein Kunsthotel. Geselliger Treffpunkt ist die Brasserie mit Campari Bar im historischen Restaurantgewölbe.


Hotel-Chef Andreas Gfrer spricht im Radioreise-Interview über Kunst, die Gänsehaut erzeugen will. Er beleuchtet aber auch die Kulinarik. So bewirtschaftet sein Haus im Norden von Italien einen kleinen Olivenhain. Das Extra Vergine Olivenöl hat einen fruchtigen, pfeffrigen Geschmack und wird zum Beispiel über das Dessert Schokolade-Pavé getropft.


Direkt an das historische Gebäude der Blauen Gans schließt ein ebenso historisches Haus an, in dem seit Anfang des 20. Jahrhunderts Schnaps gebrannt und verkauft wird.


Es ist aber mehr als nur ein Geschäft. Hier treffen sich Einheimische und Gäste insbesondere am Samstag zum gemeinsamen Apéro.


Wir sprachen bei einem Glas Vermouth mit Tonic mit Michael Sporer, dem Inhaber der Sporer Punsch- und Likörmanufaktur. Früh, vormittags, mittags, nachmittags und am frühen Abend – es herrscht immer Andrang an der kleinen Bar und im Hausdurchgang bei Sporer. Es ist der Ort, an dem Salzburg besonders authentisch ist.


Salzburger Gemütlichkeit ist auch am Metzgersteig am Alten Markt in Salzburg zu genießen.


Gegen Mittag spielen hier die Blasmusikanten auf und freuen sich, wenn die Gäste den reiferen Burschen und den jungen Dirndln das eine oder andere Glas spendieren.


Wir haben diese Salzburger Originale alle im Herzen der Mozartstadt getroffen, vor der Kulisse all der historischen Gebäude, die diese Stadt so reizvoll machen.


Mit dem Salzburger Original Andreas Gferer laufen wir am Ende der Radioreise im Schnelldurchgang durch seine Stadt.


Die Sphaera ist mehr als nur eine goldene Kugel. Sie repräsentiert die Verbindung zwischen Tradition und Moderne, die Salzburg so einzigartig macht. Starten wir zunächst mit der Tradition in den engen Gassen der Altstadt.






Setzen wir den Rundgang auf den prächtigen Plätzen fort.





Gönnen wir uns Seitenblicke in der Altstadt.




Steigen wir schließlich zur Festung Hohensalzburg auf.









Legen wir uns erschöpft von den vielen Eindrücken ins Bett.


Wir hätten wir noch mehr Salzburger Originale in der Urlaubsverlängerung zu bieten. Unsere Radioreise aus dem weihnachtlichen Salzburg schaut in einer legendären Küche zu, wie die berühmten Salzburger Nockerln gebacken werden.

https://www.radioreise.de/2023/12/weihnachtliches-salzburg.html


In der Sendung „Mozartstadt“ sind wir in dessen Geburtshaus und im Festspielhaus.

https://www.radioreise.de/2020/01/rocke-me-amadeus-die-mozartstadt-salzburg.html


Aus dem Salzburger Land empfehlen wir zum Beispiel den Salzburger Bergadevent im Großarltal.

https://www.radioreise.de/2023/12/salzburger-bergadvent-das.html


Auf ein Wiedersehen in Salzburg!

Die Radioreise stellt ferne und nahe Ziele vor. Sie bringt Geschichten von und über Menschen, sie dringt in fremde Kulturen und geheimnisvolle Welten ein. Sie ist auf der Suche nach besonderen Erlebnissen. Wir sind rund um den Globus unterwegs mit Mikrofon und offenem Ohr.

Radioreise lebt von den Aufnahmen vor Ort. Nahezu alle O-Töne werden im jeweiligen Land aufgezeichnet. Die Themenpalette reicht von Vancouver bis Moskau, von Mauritius bis zum Nordkap und von Teneriffa bis nach Australien. Radioreise stellt einzigartige Städte, unvergleichliche Hotels, besondere Events und unvergessliche Menschen der Reise vor.

Jede Sendung ist ein Highlight. Folgen Sie uns zum Beispiel auf eine kulinarische Reise nach Mauritius. Entdecken Sie mit uns Rodrigues, die unbekannte Insel im Indischen Ozean! Begleiten Sie uns durch das heilige Land, durch Israel oder steigen Sie mit in den Zug durch die Rocky Mountains! Alle bisherigen Folgen der Radioreise gibt es hier zum Nachhören.

Radioreise Podcast bei iTunes abonnieren

Von Abu Dhabi bis Australien - von Irland bis Israel - von Mauritius bis Marokko - von Miami bis Moskau: Sei es das Spielerparadies Macao, die Wiege des Jazz New Orleans oder eine der europäischen Kulturhauptstädte, die Radioreise stellt diese Ziele vor. Wir gehen aktiv auf Reisen - mit dem Husky-Schlitten durch den finnischen Winter, auf Schiffsfahrt durch das alte Russland oder auf Wanderung über die norwegischen Gletscher. Wir tummeln uns im schrillen Las Vegas genauso wie auf einem Fischmarkt auf Rodrigues im Indischen Ozean. Wir reisen dorthin, wo Geschichte auf Schritt und Tritt spürbar ist und wo längst nicht alle Narben verheilt sind, im Nahen Osten. Kommen Sie mit durch das sagenhafte Jerusalem und folgen Sie uns durch das heilige Land. Und natürlich genießen wir den Urlaub in einzigartigen Hotels und in guten Restaurants, in Wellness-Oasen und an den schönsten Stränden dieser Welt. Und wir sind weiter unterwegs, denn es gibt noch mindestens Eintausend Orte auf dieser Welt zu entdecken...

Deutscher Radiopreis
Gemeinsam mit unserem Partner audioguide.me haben wir einen akustischen Reiseführer entwickelt. Überall dort, wo wir diese Welt mit den Ohren entdecken, setzen wir ein akustisches Zeichen - mit unseren Sendungen. audioguideMe ist eine Plattform für Location-based Storytelling. Es ist ein Ort für spannende Geschichten, es erzählt die Geschichten genau an den Orten ihrer Handlung. Für dieses Projekt Kooperation wurden wir im Jahr 2014 für den Deutschen Radiopreis nominiert, die höchste Auszeichnung der Branche.

Zlatna Penkala Preis
Ztlatna Penkala des Jahres 2006 und 2015
für die "Beste deutsche Reisesendung" im Radio