SÄCHSISCHER WEINWANDERWEG - DRESDEN ELBLAND - Zwischen Radebeul und Meissen immer der Traube nach
Bild: Sebastian Weingart / Tourismusregion Dresden - Elbland |
Sonnenverwöhnte Steilhänge, warme Sandsteinmauern, Weinberge, die sich vom Fluss erheben. Das gibt es nicht nur irgendwo in südlichen Gefilden in Spanien oder Portugal, sondern auch im Freistaat Sachsen. Hier schlängelt sich auf einer Länge von 90 Kilometern der Sächsische Weinwanderweg durch das Elbtal von Pirna über Dresden und Meißen bis nach Diesbar-Seußlitz.
90 Kilometer ist eine vergleichsweise überschaubare Strecke, schließlich ist das Elbland eines der kleinsten Weinanbau-Gebiete der Welt. Doch das Anbaugebiet ist gleichzeitig eines der vielfältigsten gemessen an der Fläche. An zehn Stationen dieses Weges erzählen Winzer und Weinbotschafter über den Rebensaft aus Sachsen. An dieser Stelle ist die Radioreise mit Alexander Tauscher der Audio-Guide mit Geschichten von der Elbe.
Einer der vielen Winzer begleitet uns auf einigen Etappen des Sächsischen Weinwanderweges: Thomas Teubert betreibt den beliebten Weinkeller „Am Goldenen Wagen“ und ist Gästeführer in dieser Region.
Der Weinbau in Sachsen ist keine Entwicklung, die erst nach der Wende begann. Schon seit rund 900 Jahren wird an der Elbe Wein angebaut. Nach der politischen Wende 1989 bekam der Weinbau in Sachsen einen neuen Schub. Qualität statt Quantität war die Devise. Thomas Teubert betont im Radioreise-Rundgang, dass es aber auch zu DDR-Zeiten sehr hochwertigen Wein aus dem oberen Elbtal gab. Verglichen mit den Ursprüngen des Weinbaus werden von den einst etwa 6.000 Hektar heute noch oder wieder rund 500 Hektar bewirtschaftet.
Bild: André Wirsig / Tourismusregion Dresden - Elbland |
Der Sächsische Weinwanderweg kann bequem in sechs bis achte Etappen gewandert werden. Bei Pirna rücken die ersten Rebstöcke in den Blick. Anschließend geht es weiter nach Pillnitz und den Lagen unterhalb der Elb-Schlöser und hinter Dresden folgen die steilen Weinhänge von Radebeul.
Wanderer auf diesem Weg müssen sich vorab nicht in Thematik einlesen. Denn der Audioguide entlang des Weges taucht in den Kosmos des sächsischen Weines ein. Winzer und Gastronomen sprechen selbst. Mit lauter Anekdoten übernimmt Thomas Teubert in der Radioreise die Rolle des Audioguides. Er ist Gastgeber im Weinkeller "Am Goldenen Wagen" in der Hoflößnitzstraße 62 in Radebeul.
Zu einer guten Weinregion gehören natürlich gute Weinlokale. Wie auch in anderen deutschen Weinbauregionen so laden auch Sachsen s Straußenwirtschaften und Vinotheken zum Einkehren ein.
Bild: Sven Döring / Tourismusregion Dresden - Elbland |
Schloss Wackerbarth bringt nach eigenen Angaben jedes Jahr rund 190.000 Besuchern den sächsischen Wein- und Sektgenuss mit allen Sinnen näher.
Bild: Daniel Bahrmann / Tourismusregion Dresden - Elbland |
Neben den klassischen kalten Speisen ist Gulasch die Spezialität seiner Weinwirtschaft.
Das Weingut von Thomas Teubner befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft der historischen Hoflößnitz. Im Jahr 1401 begründete Markgraf Wilhelm I. den wettinischen Weinbergsbesitz in
der Lößnitz. Dieses einst kurfürstliche Weingut und Rückzugsort der Wettiner beherbergt heute eine Ausstellung zur sächsischen Weinkultur. Die ehemalige sächsische Weinprinzessin Anna Bräunig begrüßt uns vor der Hoflößnitz.
Anna Bräunig betont, dass die Hoflößnitz der erste Erzeuger in Sachsen ist, der sich ganz dem ökoligischen Anbau verschrieben hat und zertifizierte sächsische Bio-Weine keltert.
Seit fast 100 Jahren vereint die Sächsische Winzergenossenschaft Meißen viele Winzer, die mit Leidenschaft Rebensaft aus ihren Trauben produzieren lassen. Die meist kleinen Hobby-Winzer erhalten somit entlang der Sächsischen Weinstraße diese Kulturlandschaft. All ist konzentriert an einem Ort sichtbar – in der WeinErlebnisWelt der Winzer Meißen.
Auf einem Hügel oberhalb der Stadt, mit perfektem Blick auf die Albrechtsburg, befindet sich diese Erlebniswelt, die im Jahr 2008 im ehemaligen Kurfürstlichen Weingut am Bennoweg entstand. Jana Niehoff steigt mit uns im Radioreise-Rundgang zunächst in den Weinkeller ab und erzählt uns über die Vielfalt der hier gelagerten Rebensäfte.
Von der Vinothek aus bietet sich ein erstklassiger Blick über die Stadt Meißen.
Auch wenn Wein das Hauptthema dieser Radioreise ist, wollen wir durchaus erwähnen, dass in der Tourismusregion Dresden-Elbland auch die Stadt Radeberg liegt, Sitz der ersten deutsche Brauerei. In der Nähe von Coswig befindet sich eines der größten Anbau-Gebiete für Aronia-Saft, dessen Frucht ja an sich aus Nordamerika stammt. Und bei Meißen wiederum denkt man sofort an Porzellan und damit an Kaffee und Tee.
Bild: Martin Förster / Tourismusregion Dresden - Elbland |
Meißen gilt als Wiege Sachsens und hat eine wunderschöne Altstadt, die man unbedingt gesehen haben muss.
Dieser Blick bietet sich Gästen des Dorint Parkhotels Meißen.
Den historischen Stadtkern von Meißen streifen wir diesmal nur kurz und widmen uns passend zum Thema Wein dem Schloss Proschwitz. Von hier aus führen die so genannten Katzenstufen durch den Weinberg hinab ins Stadtzentrum.
Wie es zu dem Name kam und was Besucher in diesem Teil der Elbestadt erwartet, erklärt Stadtführerin Beate Derbnitz im Radioreise-Podcast.
Weinkenner schätzen auf diesem Hügel vor allem den duftig aromatischen Traminer vom Proschwitzer Katzensprung. Doch besonders stolz ist man hier auf "Sachsens schönste Weinsicht", die diesem Ort vor einigen Jahren bescheinigt wurde.
Der Ausblick über die Elbe zum Burgberg mit Dom und der Albrechtsburg gleicht einem Postkartenmotiv.
Auf diesem Hügel befindet Sachsens ältestes bewirtschaftets Weingut – ein Schloss aus dem frühen 18. Jahrhundert. Der heutige Hausherr hat zwar blaues Blut in sich. Doch das ist weder sichtbar noch spürbar.
Wein hat hier eine lange Tradition. Bis zur Reformation befanden sich die Proschwitzer Weinhänge im Besitz des Bischofs von Meißen.
Hier wurde ein großer Teil des Messweins für ganz Sachsen produziert. Der naturbelassene Park zieht Besucher aus Nah und Fern an.
Bis zur entschädigungslosen Enteignung nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich das Haus in Familienbesitz. Prinz Georg zur Lippe kaufte nach der politischen Wende 1990 Stück für Stück die elterlichen Weinberge zurück. Im Radioreise-Interview erinnert an durchaus schwierige Zeiten zu Beginn. Doch schnell hätten auch die Skeptiker gemerkt, dass hier ein "Wessi" kam, der irgend etwas wegnehmen wollte, sondern ein Mann, der selbst anpackt und etwas schaffen konnte.
Wir trafen den Prinzen vor seinem neuen kleinen Zoo, einem Wildgehege am Rande des Weinguts. Nicht nur Besucher haben viel Spaß mit den Tieren, auch der Prinz.
Im Radioreise-Interview spricht Prinz Georg zur Lippe natürlich auch über die besondere Rolle der starken Frau an seiner Seite, Alexandra Gerlach. Den Zuschauern in Sachsen ist sie als langjährige Moderatorin der Fernseh-Nachrichtensendung mdr-aktuell bekannt. Sie war maßgeblich am Aufbau der Landesrundfunkanstalt als Nachfolgeprogramm des DFF beteiligt. Später wechselte Gerlach, die man als Prinzessin nennen darf, die aber eine politisch-unabhängige und sehr anerkannte Journalistin ist, zum nationalen Hörfunk. Fünf Jahre lang war sie Landeskorrespondentin Sachsen für das Deutschlandradio mit seinen inzwischen drei Programmen aus Berlin und Köln. Außerdem ist sie in wichtigen politisch-kulturellen Gremien tätig. Und sie unterstützt natürlich Ihren Gatten bei Events auf Schloss Proschwitz. Wir haben uns mit dem Prinzen fest vorgenommen, uns einmal zu dritt zum neuen Radioreise-Interview zu verabreden.
An dieser Stelle endet zwar unsere Reise entlang des Sächsischen Weinwanderweges. Doch "Aktiv-Urlaub mit Genuss", wie es die charmante Karla Kallauch, Sprecherin vom Dresden Marketing in ihrer Einladung formulierte, bieten wir Ihnen auch in anderen Sendungen aus dem schönen Freistaat Sachsen. Unsere Radioreise ins Sächsische Elbland steigt aktiv auf die Albrechtsburg in Meißen und genießt ein gutes Glas auf Schloss Wackerbarth.
SÄCHSISCHES ELBLAND
Auf dem Sächsischen Weinwanderweg bieten wir Ihnen flußaufwärts weitere Radioreisen.
Gleich zwei Sendungen bringen Sie nach Dresden - einmal klassisch von Semperoper bis Frauenkirche.
DRESDEN - Reise nach Elbflorenz
Eine weitere Radioreise stellt Ihnen das Barockviertel vor.
DRESDNER BAROCKVIERTEL - Der Geheimtipp im weltbekannten Elbflorenz
Wenn Sie mit uns weiter in die Sächsische Schweiz reisen, dann lernen Sie auf einer Radioreise eine Weinkönigin aus Pirna kennen.
SÄCHSISCHE SCHWEIZ - Ein Märchen aus Stein
In der anderen Radioreise stellen wir Ihnen den Startpunkt des Sächsischen Weinwanderweges vor, die Canalettostadt Pirna.
PIRNA - die Canaletto-Stadt am Tor zur Sächsischen Schweiz
Mit einem guten Glas Wein laden wir Sie zu einer Wanderreise durch das Elbstandsteingebirge ein.
ELBSANDSTEINGEBIRGE - Das Naturjuwel Sächsische Schweiz
Die Wander-Verlängerung bietet unsere Radioreise aus dem Erzgebirge.
ERZGEBIRGE - mit schöner Mundart durch eine liebliche Natur
Eine Sendung aus der Messestadt Leipzig macht unser Sachsen-Angebot vorläufig komplett.
LEIPZIG - Die pulsierende Messestadt
Mehr Infos zum Sächsischen Weinwanderweg und der gesamten Regionen Dresden-Elbland finden Sie auf den Internetseiten von www.dresden-elbland.de
Auf ein Wiedersehen im Weinland Sachsen!