SÄCHSISCHE SCHWEIZ - Ein Märchen aus Stein
![]() |
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |
![]() |
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |
Katja Riedel bietet gemeinsam mit ihrer Mutter Regina im Sommer Weinwanderungen durch das Sächsische Elbtal an, im Winter laden sie zu Glühweinwanderungen ein.
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |
![]() |
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |
![]() |
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |
Die spektakulären Naturlandschaften der Sächsischen Schweiz ziehen seit Jahrhunderten Menschen an. Im Mittelalter waren es die Burgherren, die sich niederließen. Zunächst sollten die Burgen die Handelswege schützen. Viele Burgen entwickelten sich später zu Raubritter-Burgen, die im 15. Jahrhundert von den sächsischen Landesherren zerstört wurden. Mitte des 18. Jahrhunderts besuchten zwei Schweizer Künstler die Region. Weil die Landschaft sie an ihre Heimat erinnerte, sagten sie: Das ist die Sächsische Schweiz.
Fast zwei Millionen Besucher zieht die Bastei jedes Jahr an. Von ihr bieten sich die Traumblicke zu jeder Jahreszeit.
Kai Reiße schwärmt im Radioreise-Interview von den Tagen im Herbst und im Winter auf der Bastei. Dann sei es hier besonders romantisch, wenn sich beispielsweise Nebel um die Felsen hüllt.
Als wir die Bastei besuchten, hatte sich ein dünnes, weißes Kleidchen auf die Bäume und Felsspitzen niedergelassen.
Dauerhaftes Eis im Winter garantiert das benachbarte Königstein mit seiner Eislaufbahn. Königstein ist bekannt für die gleichnamige Festung auf dem Plateau eines Tafelberges. Darüber spricht im Radioreise-Interview Chiara Gasparini. Die Italienerin fühlt sich inzwischen pudelwohl in der Sächsischen Schweiz.
Tafelberge und freistehende Sandsteinfelsen prägen das Bild der Sächsischen Schweiz. Durch das schluchtenreiche Tal schlängelt sich die Elbe als ein blaues Band, vorbei an Städten und Kurorten. Auf der Elbe schippern die Schiffe der größten und ältesten Raddampferflotte der Welt entlang.
![]() |
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |
![]() |
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |
Der Aufstieg ist für Alpinisten nichts mehr als eine Erwärmung, für nicht geübte Wanderer ein kleiner Sport. Die vielen Treppen lohnen sich, denn der Blick und die Stimmung am Papststein sind einfach nur überwältigend.
Uwe Henkenjohann ist der Betreiber der Bergwirtschaft Papststein. Er ist wie auch Kai Reiße ein Sachse, der Erfahrungen "im Westen" sammelte und diese nun in seiner Heimat nutzt. Uwe arbeitete einige Jahre im Allgäu und erzählt im Radioreise-Interview von der recht schweren Arbeit, eine Hütte in so exponierter Lage zu betreiben.
Die Fondue-Abende auf dem Papststein sind Erinnerungen an seine Zeit im Allgäu, betont der Unternehmer.
![]() |
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |
Im Radioreise-Interview erinnern wir an die schweren Hochwasser der Elbe, die dem Tourismus immer wieder Rückschläge versetzten. Das Wasser ist und bleibt die große Unbekannte in der Sächsischen Schweiz. Im Jahr 2002 ragten in Bad Schandau nur noch die Dächer der Häuser aus der Elbe. Im Dürresommer 2018 war der Fluss knietief leicht zu durchlaufen.
![]() |
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |
In der Mühlenstube gibt es deftige Speisen für Leib und Seele, dazu ein dunkles Bio-Bier aus der Braumanufaktur Schmilka. Bei einer Brauereiführung können Besucher den Meistern des Handwerks über die Schulter schauen. In der Bio-Bäckerei wird frisches Mühlenbrot gebacken. Für heiße Typen lädt die Panoramasauna mit Blick über den geschmückten Mühlenhof zum gemeinsamen Schwitzen ein.
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |
![]() |
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |
![]() |
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |
![]() |
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |
Sven Erik Hitzer aus Cottbus kam vor rund 30 Jahren in diese romantische Ecke Sachsens. Für ihn sei Schmilka das Alaska des Ostens, verrät er im Radioreise-Interview.
Gern hätten wir selbst das heiße Becken getestet, aber das ist in der Hochsaison, also der kalten Zeit, gut gebucht... So blieb uns ein schöner Poolplatz...
Die Sächsische Schweiz ist untrennbar mit der Böhmischen Schweiz verbunden. Gleich hinter Schmilka verläuft die Grenze nach Tschechien. Der Grenzort Hrensko ist bei Deutschen nicht nur wegen des günstigen Benzins und billiger Zigaretten beliebt, sondern auch als Ausgangspunkt für Wanderungen durch die Kamnitzklamm zum Prebischtor.
Über die grenzenlose Ferienregion Sächsisch-Böhmische Schweiz spricht Nicole Hesse vom Tourismusverband Sächsische Schweiz bei uns in der Radioreise. Ein begeisterter Tagesgast, Ronny aus Pirna, gibt in der Sendung das akustische Sahnehäubchen. Wenn Sie Ronny hören, wird er Ihnen ganz sicher ans Herz wachsen. Mögliche Ähnlichkeiten zu einer Frau Bähnert aus Pirna sind rein zufällig.
![]() |
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |
DRESDEN - Reise nach Elbflorenz
Elbabwärts hinter Dresden schließt sich das Sächsische Elbland an. Diese wunderbare Region haben wir zwischen Radebeul und Meißen besucht.
SÄCHSISCHES ELBLAND
Sie können mit uns auch den Urlaub im sächsischen Erzgebirge verlängern, auf schönen Wanderungen zwischen Crottendorf und dem Fichtelberg.
ERZGEBIRGE - mit schöner Mundart durch eine liebliche Natur
Mehrere Sendungen bringen Sie ins angrenzende Tschechien, zum Beispiel nach Prag.
Tschechien: Von Prag nach Ostböhmen
Oder Sie entspannen an den Heilquellen von Karlovy Vary.
KARLOVY VARY - Die Perle der böhmischen Heilbäder
Auf ein Wiedersehen in der Sächsischen Schweiz!
![]() |
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz |