AUVERGNE-RHONE-ALPES - ENTDECKUNGEN RUND UM LYON
![]() |
A.Stenger / Auvergne-Rhone-Alpes Tourisme |
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Frankreich in die Region Auvergne-Rhône-Alpes. Diesen Urlaub verbringen wir also wir sind im Südosten der Grande Nation. Dabei verbringen wir einen großen Teil der Zeit in der Metropole Lyon. Die drittgrößte Stadt des Landes nach Paris und Marseille gilt als kulinarisches Zentrum Frankreichs. Beim Besuch in einem Bouchon erleben wir die Lyoner Küche und sprechen über die reichhaltigen Zutaten, die rund um die Metropole gedeien. Natürlich darf der Beaujolais dabei nicht fehlen. Claire Wicart zeigt uns die schönsten Orte dieser Stadt an der Saône und Rhône. Von Lyon reisen wir weiter nach Valence, wo wir unter anderen über Anne-Sophie Pic, eine der besten Köchinnen Frankreichs, sprechen. Stephane Fortier beschreibt uns all die Vorzüge von Valence als Stadt zwischen dem Norden und dem Süden Frankreichs, fast schon als Tor zur Provence. In Roman-sur-Isère führt uns Sophie Duclot durch das Schuhmuseum. Später führt uns Barbara Schmidt-Borja in Tain-l'Hermitage durch den berühmten Garten ihres Neffen Erik Borja. Ein-Märchen-Palais des Postbooten Ferdinand Cheval besuchen wir in der kleinen Gemeinde Hauterives im Department Drôme. Dort erzählt uns Museumsleiter Fréderic le Gros die Geschichte eines Briefträgers, dessen Gedanken um die ganze Welt kreisten. Und Irène Tronchet von der Tourismusregion Auvergne-Rhône-Alpes nennt uns am Ende noch viele weitere Gründe, um diesen Teil Frankreichs zu besuchen. Wir wünschen ganz viel Spaß beim Urlaub im Land der Trikolore!
Diese Region gibt es seit Anfang 2016 als Zusammenschluss der bisherigen Provinzen Auvergne und Rhône-Alpes. Unsere Radioreise beginnt in der Hauptstadt dieser Region, in Lyon. Sie wird von vielen als Hauptstadt der französischen Kochkunst angesehen, wenn man nur beispielsweise an den Jahrhundertkoch Paul Bocuse denkt, der mehrere Brasserien in Lyon betrieb. Vor mehr als 2.000 Jahren wurde Lyon von Römern gegründet. Noch heute fühlt man sich beim Spaziergang durch die Altstadt sowie die Viertel Croix-Rousse und Fourvière in ein anderes Zeitalter zurückversetzt. Lyon ist mit rund 100.000 Studenten eine junge Stadt, in der es sich recht gut leben lässt – in einem milden Klima auf halbem Weg von den Alpen ans Mittelmeer.
Bild: G.ReynardAuvergne-Rhones-Alpes Tourisme |
Vom Vorplatz der Basilika sieht man, wie sich die Stadt im Laufe der Zeit weit jenseits der Saône und dann der Rhône ausgedehnt hat. Ganz am Horizont sind bei gutem Wetter bereits die französischen Alpen zu sehen. Die im späteren 19. Jahrhundert gebaute Basilika ist ein Dank an die Heilige Jungfrau. Ihr Architekt Pierre Bossan hatte sie aussen schlicht und roh, aber innen reich verziert entworfen.
![]() |
Bild: G.ReynardAuvergne-Rhones-Alpes Tourisme |
In der Radioreise besuchen auc das alte Lyon, genannt „Vieux Lyon“. Es ist das im Mittelalter und der Renaissance entstandene Viertel zwischen dem Fuß des Berges Fourvière und der Saône. Vieux Lyon ist inzwischen UNESCO Kulturerbe und gilt als eines der größten erhaltenen Renaissance-Viertel Europas.
Bild: G.Reynard / Auvergne-Rhone-Alpes Tourisme |
Lyon gilt als gastronomische Hauptstadt Frankreichs. Schon in der Antike hielt dieser Ort das Monopol des Weinhandels. Rund um die Stadt Lyon befinden sich wichtige Erzeuger. Das wäre zum Beispiel Rindfleisch vom Charolais oder Geflügel aus der Bresse. Man riecht hier den Käse aus der Auvergne und bekommt Fisch aus den Gebirgs-Seen der Alpen. Es gibt Obst von den Coteaux du Lyonnais und aus der Drôme. Außerdem liegt Lyon nah an den berühmtesten Weinbaugebieten der Welt wie zum Beispiel die Bourgogne.
![]() |
Bild: Bild: G.Reynard / Auvergne-Rhone-Alpes Tourisme |
Auf dem Spaziergang durch die Altstadt schauen wir in die typischen Bouchons von Lyon, die sich dicht an dicht reihen. Wo etwas Platz ist, etwa am Place de la Baleine oder in der Rue du Boeuf, haben die Gastronomen Tische im Freien, in den alten Gassen aufgestellt.
Bild: Bild: A.Stenger / Auvergne-Rhone-Alpes Tourisme |
Die Großregion Auvergne-Rhône-Alpes grenzt an die Schweiz und Italien. Im Westen wird diese Region von den Bergen des Zentralmassivs begrenzt. Im Hochgeschwindigkeitszug „TGV“ fliegt die Landschaft am Fenster an uns vorbei. TGV steht übrigens für "train de grande Vitesse“. Dieser Zug bringt uns in rund einer Stunde von Lyon nach Valence. In Valence begann für Alexander Tauscher einmal eine Radioreise in die Ardéche, denn auf der anderen Seite der Rhône beginnt bereits dieses Departement.
Wir bleiben diesmal in dieser Stadt mit hoher Lebensqualität und gehobener Küche. Denn aus Valence stammt zum Beispiel Anne-Sophie Pic, die im Jahr 2007 als erste Köchin des Jahres in Frankreich ausgezeichnet wurde und noch heute hoch dekoriert ist. Darüber und über die eben so hohe Lebensqualität von Valence erzählt im Radioreise-Interview Stephane Fortier vom Tourismusbüro. Er spricht zum Beispiel auch über den rund 800 Kilometer langen Radweg entlang der Rhône.
Bild: Christian MarteletAuvergne-Rhones-Alpes Tourisme |
Übrigens soll Napoleon Bonaparte in jungen Jahren rund um Valence einen Teil seines Wehrdienstes abgeleistet haben.
Von Valence aus führt uns die nächste Etappe nach Roman-sur-Isère. Gut 30.000 Menschen leben in dem Städtchen an der Isère, einem Nebenfluss der Rhone. Eng verbunden ist Roman-sur-Isere mit der Schuhproduktion. Bis in die frühen 1990er Jahre war die Stadt das Zentrum der Schuhproduktion in Frankreich. Auch heute läuft so mancher Monsieur und manch eine Madame auf Schuhen aus Roman-sur-Isere. Das Schuh-Museum ist sicher nicht nur für die Damenwelt sehenswert.
Bild: Auvergne-Rhones-Alpes Tourisme |
Westlich des für seine Schuhe bekannten Roman-sur-Isère befindet sich die Gemeinde Tain L´hermitage – wir sind damit rund 80 Kilometer südlich von Lyon. Die rund 6.000 Bewohner in dieser Gemeinde leben vor allem von der Weinproduktion und inzwischen auch vom Tourismus. Der Name Tain bezeichnet die bekannteste Weinlage dieses Ortes. Die Weinhänge sind terrassenförmig angelegt und als UNESCO-Welterbe geschützt. Dass immer mehr Gäste in diesen Ort kommen, liegt wohl auch an einem bildschönen Garten, mit dem Eric Borja in den 1970-iger Jahren begonnen hatte. Für andere ist der Schoko-Tempel des Ortes ein Paradies. Der Meisterkonditor Frédéric Bau kreiert aus Kakao verschiedene kleine oder größere Skulpturen – und vor allem Schokoladenküchlein, Schokoladenbiskuits, Makronen, kandierte Schoko-Blüten, Minz-Schoko-Kuchen oder auch Liebesknochen.
Unsere nächste Geschichte aus kommt aus der kleinen Gemeinde Hauterives im Department Drome mit.
Nicht einmal 2.000 Menschen leben hier. Doch diese kleine Gemeinde hat einen berühmten Sohn: Obwohl er nur einfacher Postbote war, hat er sich seinen Traum von einem Märchenpalast verwirklicht. Dieser Palast steht heute allen offen – es ist eine Reise um die Welt – eine Reise durch die Gedankenwelt eines kleinen Postboten.
Bild: P.FournierAuvergne-Rhones-Alpes Tourisme |
Diese Region, die so groß wie Bayern ist, würde Geschichten für viele weitere Sendungen liefern. Da wäre zum Beispiel die Schokoladenmanufaktur Valrhon. Oder "La Grande Chartreuse" – das Mutterkloster des Kartäuserordens im Departement Isère. St.Etienne als Hauptstadt des Departments Loire ist zweifelsfrei eine Reise wert, gerade mit der modernen Wohnbauarchitektur des berühmten schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier. Irène Tronchet hat die Ehre, für diese große Tourismusregion Auvergne Rhone-Alpes zu arbeiten und spricht im Radioreise-Podcast auch über die vielen Aktivmöglichkeiten hier im Südosten Frankreichs.
![]() |
Bild: J.DemaseAuvergne-Rhones-Alpes Tourisme |
Hier am Tor zur Provence bieten wir gleich mehrere Möglichkeiten für einen Anschluss-Urlaub an.
Begleiten Sie uns zum Beispiel in die Ardèche und besuchen Sie dort die ungekrönte Königin der Ardèche.
https://www.radioreise.de/2022/11/ardeche-zu-besuch-bei-der-unkgekroenten-koenigin-der-kueche.html
Folgen Sie uns südwärts an die Côte d’Azur nach Nizza und Antibes...
https://www.radioreise.de/2023/11/cote-dazur-cuisine-eine-kulinarische.html
....oder in die Filmstadt Cannes....
https://www.radioreise.de/2023/11/cannes-die-filmstadt-der-cote-azur.html
....oder zum Urlaub nach Monaco....
https://www.radioreise.de/2016/07/monaco-2.html
Auch die Bourgogne ist Teil der Großregion Auvergne-Rhône-Alpes.
https://www.radioreise.de/2022/05/frankreich-bourgone-die-kunst-zu-leben.html
Weiter südwestlich erreichen wir das unbekannte Departement Lot.
https://www.radioreise.de/2019/05/departement-lot-das-romantische-frankreich.html
Im Westen Frankreichs bieten wir eine Radioreise in die Departements Vendee und Loire Atlantique.
https://www.radioreise.de/2021/09/vendee-loire-atlantique-eine-ozeanreise-durch-frankreichs-westen.html
Unsere Sendung "Maritimes Frankreich" widmet sich den großen Dampfern, die aus der Grande Nation über den Atlantik zogen.
https://www.radioreise.de/2021/12/maritimes-frankreich-atlantische-erlebnisse-zwischen-saint-nazaire-und-saint-gilles-croix-de-vie.html
Wir hätten auch die Bretagne im Angebot.
https://www.radioreise.de/2020/05/bretagne-atlantische-erlebnisse-rund-um-benodet.html
Wie wäre es mit einem Abstecher von der Bretagne in die Normandie?
https://www.radioreise.de/2018/08/normandie-deauville-am-breiten-strand.html
An der französischen Atlantikküste im Süden geht es mit uns nach Aquitanien.
https://www.radioreise.de/2020/12/aquitanien-frankreichs-schoner-sudwesten.html
Dabei bieten wir auch eine spezialisierte Reise in die Departements Gironde und Landes an.
https://www.radioreise.de/2020/09/gironde-landes-frankreichs-atlantikkuste.html
Auf ein Wiedersehen in der Region Großregion Auvergne-Rhône-Alpes!