TANNHEIMER JUNGBRUNNEN - URLAUB IM SCHÖNSTEN HOCHTAL EUROPAS
![]() |
Bild: Hotel Jungbrunn |
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins schönste Hochtal Europas, in das Tannheimer Tal. Unser Basiscamp ist ein echter Gutzeitort, das Hotel Jungbrunn. Benannt nach der Jungbrunn-Quelle am Fuß des Neunerköpfle ist das Resort ein Wellnessort der Superlative, in dem Wasser eine wichtige Rolle spielt. Wir treffen eine Familie, die den Grundstein dafür legte, dass sich aus einem kleinen Bauerndorf ein lebendiger touristischen Ort entwickelte, mit einem Hotel, welches weit über die Grenzen von Tannheim ein Begriff ist. Dabei sprechen wir mit Menschen, die dafür sorgen, dass wir einen sorglosen Urlaub erleben. Ein Brotbotschafter wird uns außerdem die Vielfalt der Backwaren in Österreich erklären.
Das auf einer Höhe von rund 1.000 Meter gelegene Hochtal in den Tannheimer Bergen ist ein Teil der Allgäuer Alpen, die mit steilen Spitzen den Horizont ausmalen. Wir sind auf der Tiroler Seite im Bezirk Reutte und entspannen uns im Tannheimer Tal, einem rund 20 Kilometer langen Tal mit ausgesprochen breiter Talsohle. Dagmar Lechleitner lebt seit der Geburt in diesem Tal und sie hat das Glück, hier auch arbeiten zu können, als Rezeptionsleiterin im Hotel Jungbrunn. Im Radioreise-Gespräch beschreibt sie das Panorama der Allgäuer Alpen mit den vielen Möglichkeiten für Wanderungen und Bike-Touren zu Bergseen, Höhen-Wanderwegen und dem größten Gipfelbuch der Alpen.
Der Tourismus im Tannheimer Tal hängt ganz wesentlich an einem Schlepplift, der in den 1950-iger Jahren im Dorf Tannheim errichtet wurde. Diese Geschichte erzählt uns im Radioreise-Gespräch ein Mann, der sehr eng mit der Geschichte dieses Dorfes verbunden ist: Bert Willkomm, Direktor des Hotels Jungbrunn. Er ist der Bruder von Ulrika Gutheinz aus der zweiten Generation der Hoteliers in einem Haus, welches eine Legende im Tannheimer Tal ist.
Bert Willkommen erinnert daran, wie die erste Hoteliers-Generation mit Raimund Gutheinz im Jahr 1957 den ersten Skilift in Tannheim baute. Damals reagierten die Bewohner des Tiroler Bergdorfs skeptisch bis ablehnend. Kaum wollte daran glabuen, dass tatsächlich Touristen in dieses Dorf kommen würden, um die verschneiten Pisten des Hochtals mit Skiern zu erobern.
Von dieser Skepsis ließ sich der gelernte Wagnermeister nicht abschrecken. Der Visionär des Tourismus
stellt den Gästen sogar das passende Material zur Verfügung und konstruiert den legendären Gutheinz-Ski. Dessen Werbespruch hören Sie im Radioreise-Gesspräch. Das Liftmuseum mit der restaurierten
Umlenkrolle zeigt unter anderem einen Original Gutheinz-Ski wie auch die Schwarz-Weiß-Fotografien von Erika Groth-Schmachtenberger, die das Leben im Tannheimer Tal illustrieren.
Bereits Anfang der 1960iger Jahre wird die Skiwasser-Hütte, in der auch Liftkarten verkauft wurden, erweitert. Es entstand das für damalige Zeiten ultramoderne Liftcafé mit rundem Flachdach. Anfang 1975 eröffnet das Hotel Jungbrunn mit damals 110 Betten und dem Tanzlokal Taverne direkt neben der Jungbrunn-Quelle, die dem Haus ihren Namen gibt.
Sieben Jahre später erweitert das Hotel seine Kapazitäten um rund 50 Betten und eine Tennishalle. 35 Jahre nach dem ersten Spatenstich für den Skilift übernehmen Markus und Ulrika Gutheinz das Hotel. Mit seinem Gespür für Trends steht der Sohn dem Vater keineswegs nach: Schon ein Jahr nach der Übernahme baut er auf 444 Quadratmetern eine der ersten privaten Thermenanlagen Tirols und gibt damit den Impuls für den Wandel des Jungbrunn zum Wellnesshotel für anspruchsvolle Gäste.
![]() |
Bild: Hotel Jungbrunn |
Im Jahr 2003 wurde die Erdsauna eröffnet. Auf fast 2.000 Quadratmetern Fläche werden die Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde miteinander verknüpft. Vor der Sauna sorgen ein natürlicher Wasserfall und der von Gletscher-Findlingen gesäumte Naturteich mit Quellwasser für Abkühlung.
![]() |
Bild: Hotel Jungbrunn |
Mit dem Gespür für Trends prägt die Familie Gutheinz nicht nur ihr Haus, sondern auch die Geschichte von Tannheim in Tirol.
![]() |
Bild: Hotel Jungbrunn |
Nach 25 Jahren übergaben Markus und Ulrika Gutheinz die Führung des Hauses in die Hände ihres einzigen Sohnes Marcel. Er spricht im Radioreise-Interview über den Schwerpunkt Ayurveda im Gutzeitort. Die Auswahl der Behandlungen reicht vom Ganzkörper-Abhyanga bis hin zu „Tirol trifft Indien“ für Paare. Marcel Gutheinz erklärt, warum der Inhaberfamilie der Fokus auf die asiatische Heilkunst so wichtig ist. Der gelernte Koch, Sommelier und Hotelbetriebswirt leitet nun in dritter Generation den Betrieb mit rund 150 Angestellten.
Wenn das Hotel seine Gäste begrüßt, halten sie sich elegant im Hintergrund und bleiben doch ständig präsent. Denn als wichtigster Dreh- und Angelpunkt jedes Urlaubs im Tiroler Gutzeitort sind die Mitarbeiter das Wichtigste für eine entspannte Auszeit in den Bergen.
![]() |
Bild: Hotel Jungbrunn |
Neben klassischen Arbeitsfeldern wie Housekeeping, Service, Restaurant und Bar oder Spa gibt es in solchen großen Hotels auch auch spezifischere Aufgaben. Es geht zum Beispiel um die Technik, Dekoration, um Marketing und Verkauf. Fachkräfte werden überall gebraucht und Nachwuchs vor allem in den gastronomischen Berufen gesucht. Darüber sprachen wir im Radioreise-Interview mit der Leiterin der Rezeption, Dagmar Lechleitner.
Annett Tamm ist ein leuchtendes Beispiel für eine Restaurantfachfrau, die mit ihrem Job zufrieden ist. Denn ihr Job führte sie durch halb Europa ins Hotel Jungbrunn. Im Radioreise-Podcast erzählt Sie von Ihren Erlebenissen und Erfahrungen in den verschiedenen Stationen in Europa.
Neben Wellness soll auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz kommen. In drei Restaurants sorgt Küchenchef Martin Pöll für "Verwöhnpension" entpuppt. Gäste haben abends die Wahl zwischen dem Mehrgang-Menü im "Kulinarium", frisch Gegrilltem im "Jungbrunn Grill" oder traditioneller Tiroler Küche im "Jungbrunn Wirtshaus". In der Radioreise widmen wir uns dem "täglich Brot". Während in Ländern wie Italien und Spanien das Weißbrot dominiert, hat wie Deutschland auch Österreich eine enorme Brotvielfalt zu bieten.
![]() |
Bild: Sebstian Scheurer Amtmann |
Über die Vielfalt der Brote sprachen wir im Radioreise-Interview mit dem Brotsommelier Sebastian Scheuerer-Amtmann. Zunächst erzählte er uns über seinen beruflichen Weg vom Bäckergesellen über den Meister zum Sommelier.
![]() |
Bild: Sebastian Scheurer-Amtmann |
Die wichtigste Zutat für ein gutes Brot ist nach den Worten von Scheuerer-Amtmann die Zeit. Je mehr Gelegenheit die Natur hat, zum Beispiel in einem Sauerteig zu arbeiten, und je weniger künstliche Zutaten im Brot sind, desto besser das Ergebnis. Und natürlich kommt das beste Brot nicht aus dem Discounter, sondern vom Handwerksbäcker.
![]() |
Bild: Sebastian Scheurer-Amtmann |
Sebastian stammt aus Franken und arbeitet heute hauptberuflich als Ausbilder für angehende Bäckergesellen im Bildungszentrum der Handwerkskammer für München und Oberbayern am Münchner Ostbahnhof. In seinem Instagram-Kanal "brotschafter_basti" lässt er regelmäßig seine Backkünste sehen.
![]() |
Bild: Sebastian Scheurer-Amtmann |
Nicht nur im Bäckerhandwerk werden dringend Fachkräfte gesucht, auch in der Hotellerie. Mit was ein moderner Arbeitgeber für Schulabgänger attraktiv sein kann, erzählt Dagmar Lechleitner, Rezeptionsleiterin im Hotel Jungbrunn, im Radioreise-Gespräch.
![]() |
Bild: Hotel Jungbrunn |
Sie spricht dabei über die Möglichkeit für Azubis und Angestellte, Spa und Fitness im Hotel zu nutzen und über das "Crew-Haus". Ausgelernte Fachkräfte hätten die Chance, sich ständig weiterzubilden und in ganz neue Bereiche hineinzuschnuppern. Möchte etwa die Service-Angestellte ihre Kenntnisse hinsichtlich Faszien-Therapien vertiefen, kann sie diese Option im Rahmen einer internen Schulung ebenso wahrnehmen wie der Spa-Kollege, der gern einmal den Rezeptionisten über die Schulter schauen oder gar eine Weiterbildung zum Sommelier machen möchte.
![]() |
Bild: Hotel Jungbrunn |
Für den Anschlussurlaub bieten wir vom Tannheimer Tal aus viele Radioreisen in die nähere Umgebung an. Wie wäre es mit dem Atem der Berge in der benachbarten Region Warth-Schröcken?
https://www.radioreise.de/2021/08/atem-der-berge-tief-luft-holen-in-der-region-warth-schroecken-am-arlberg.html
Entspannen Sie bei einer Schlafreise rund um Füssen.
https://www.radioreise.de/2021/11/schlafreise-gesunde-tage-und-nachte-in-bayerns-romantischer-seele-fuessen.html
Gleich zwei Radioreisen führen nach St. Anton am Arlberg.
https://www.radioreise.de/2020/08/st-anton-am-arlberg-sommerfrische-in.html
https://www.radioreise.de/2022/02/arlberger-winter-st-anton-abseits-der-skipisten.html
Wir empfehlen auch unsere Tour in das weitgehend unbekannte Laternsertal.
https://www.radioreise.de/2021/07/laternser-tal-urlaub-mit-viel-ruhe-und.html
Kultur bietet die Radioreise zu den Seefestspielen nach Bregenz.
https://www.radioreise.de/2021/08/bregenz-bodensee.html
Unsere Allgäu-Wellness rundet das Radioreise-Angebot in die nähere Umgebung ab.
https://www.radioreise.de/2019/02/allgau-wellness--kneippbad-schrothkur.html
Auf ein Wiedersehen am Tannheimer Jungbrunnen!