TOSKANA DEUTSCHLANDS - DIE SÜDPFALZ
![]() |
Bild: Südpfalz Tourismus |
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Toskana Deutschlands. Dabei sparen wir uns die Maut in Italien und erleben dennoch etliche südländische Momente. Freuen Sie sich auf die Südpfalz als ein Teil des Urlaubslandes Rheinland-Pfalz. Diese Region ist ein Geheimtipp und muss noch richtig entdeckt werden. Das Klima in der Südpfalz ist recht mild, und es wächst und gedeiht viel Gutes, von Artischocken bis Kiwi. Natürlich gedeiht hier auch der Wein, weswegen die Südpfälzer so gesellig sind. Unsere Reise verläuft entlang des guten Vaters Rhein, Deutschlands größter und bekanntester Fluß. Dabei beschäftigen wir uns auch mit Projekten, die die Menschen vor dem Rhein-Hochwasser schützen. Außerdem hatten die Römer vor geraumer Zeit ihre Spuren hinterlassen. Wir versuchen uns im Töpfern und beim Rudern auf einem römischen Patrouillen-Schiff. Viel Spaß in der Toskana Deutschlands!
![]() |
Bild: Christian Ernst |
Beim Ziel Toskana werden sicherlich die Italien-Freunde jubeln und sich auf Florenz oder Pisa freuen, auf die Hügel-Landschaft mit den ausgedehnten Weinreben. Wir sparen uns diesmal die Anreise über den Brenner und die Autobahnfahrt durch Italien. Denn es geht in die Südpfalz, eine Region im Südwesten Deutschland unweit der Grenze zu Frankreich. Sie hat einiges zu bieten, was an die Toskana Italiens erinnert und wird deswegen auch Toskana Deutschlands genannt.
![]() |
Bild: Südpfalz Tourismus |
Von großem Wohlstand waren die Menschen in der Südpfalz nie verwöhnt. Zu allen Zeiten der Geschichte mussten sie für ihr täglich Brot redlich arbeiten, und das tun sie auch heute noch mit großem Fleiß. Die Lebensader dieser Region ist der Rhein, vor allem früher, als es noch keine Autobahnen und schweren Brummer gab. Ein ganz großes Thema war einst die Begradigung des Rhein. Unsere erste Station sind die Pfälzer Rheinauen, auf denen wir eine so genannte Nachenfahrt unternehmen. Das ist eine Ausflugsfahrt mit einem Boot, bei der uns Erwin Stengelin begleitet: Er ist Der Statiker, Hobby-Biologe und Kräuterexperte.
![]() |
Bild: Südpfalz Tourismus |
Von einer natürlich mäandernden Auenlandschaft aus wurde der Wasserverlauf auf ein einziges Flussbett von 200 bis 250 Meter eingeengt, begradigt und vertieft. Dammanlagen wurden gebaut und die Form verstärkt. Dadurch sollten die Siedlungsflächen vor den häufigen Überflutungen geschützt und neuer Lebensraum gewonnen werden.
![]() |
Bild: Südpfalz Tourismus |
Silke Wiedrig, die Geschäftsführerein von Südpfalz-Tourismus im Landkreis Germersheim, spricht im Radioreise-Interview über die Geselligkeit der Südpfälzer und über die "Schoppenschorle". Das erklärt sie uns gemeinsam mit dem Guide vom Rheinpark Michael Walter. Denn die "Pfälzer Schorle-Schoppe" ist ein Markenzeichen in der Südpfalz. In diesem Sinn: "Zum Wohl die Pfalz!".
Die Südpfalz erstreckt sich eingebettet zwischen Karlsruhe und Speyer in unmittelbarer Nähe zu Frankreich. 500 Kilometer ebene Radwege, 120 Quadratkilometer Feuchtwälder und urwaldartige Rheinauen sowie insgesamt 45 Themenrad- und Wanderwege machen die Destination zu einem beliebten Urlaubsziel für Aktivurlauber und Naturentdecker. Die alten Römer waren noch nicht mit dem Fahrrad unterwegs, aber dafür waren sie echt gut im Töpfern. "Terra Sigillata" nannte sich eine ganz bestimmte Art des Töpferns, die im südpfälzischen Rheinzabern eine ihrer Hochburgen hatte. Heute gibt es in Rheinzabern ein eigenes "Terra Sigillata Museum". Barbara Thomas ist die Chefin und selbst ausgebildete Archäologin. Im Radioreise-Podcast spricht sie über dieses alte Handwerk.
Direkt in der Rheinebene gelegen, ist die Südpfalz ein Geheimtipp für Wanderer, Radler und Feinschmecker gleichermaßen. Die Besucher erwarten Fachwerkhäuser in den historischen Ortskernen in der Landschaft zwischen Rheinauen, Bienwald und Weinbau mit antiken Bau- und Kunstwerken längst vergangener Zeiten. Der Rhein ist der ständige Begleiter auf dieser Tour und damit das Thema Hochwasserschutz, durch den Klimawandel immer wichtiger wird. Im südpfälzischen Neupotz wird ein großes Schutzprojekt im Haus "Leben am Strom" dargestellt. Durch dieses Haus führt uns der frühere Ortsbürgermeister von Neupotz, Emil Heid.
Die Südpfalz ist bekannt für Geselligkeit und neben gutem Wein ist auch Wasser ein wichtiges Thema in der Südpfalz. Die Römer hatten hier einst ihre Spuren hinterlassen. Sie hatte ihre Körper nicht im Fitness-Studio, sondern mit Rudern gesählt. Dies versucht unsere Reisegruppe auf einem römischen Patrouillen-Schiff zu imitieren. 20 Männder und Frauen umfasst die Ruder-Übungsmannschaft und unser Kapitän ist Dieter Heim.
Entlang des Rheins führt der Premiumwanderweg „Treidlerweg“ durch die urwaldartigen Hördter Rheinauen und gewährt Einblicke in die einzigartige Flora und Fauna. Der 120 Quadratkilometer große Bienwald zählt zu den hochwertigsten Feuchtwäldern Deutschlands. Was bei der Reise auffiel, ist das große Engagement der Touristiker in der Südpfalz. Freilich, sie haben noch viel zu tun, zumal die Südpfalz noch als Geheimtipp gilt. Einen Geheimtipp hat auch Esther Grüne. Sie war aus dem Norden Deutschlands in die Südpfalz gezogen. Hier kümmert sich um den Tourismus im südpfälzischen Bellheim.
Dort kann man zum Beispiel Störche beobachten.
![]() |
Bild: Südpfalz Tourismus |
500 Kilometer ebene Radwege führen mal „von Hof zu Hof“ zu den über 40 Winzern und Direktvermarktern. Oder sie führen „zwischen Kraut und Rüben“ entlang der landwirtschaftlich betriebenen Felder, auf denen ganzjährig regionale Produkte angebaut werden. Auf dem Themenradweg „Vom Riesling zum Zander“ entdecken Urlauber auch die breit gefächerte Genusspalette der Südpfalz.
Auf der „EuroVeloroute 15“ radelt man auf Deutschlands einzigem Radweg, der direkt am Ufer des Rheins entlangführt. Eine andere Tour führt auf dem deutsch-französischen PAMINA- Radweg, der von der Südpfalz entlang der Lauter direkt in das französische Elsass führt.
![]() |
Bild: Südpfalz Tourismus |
In dieser Etappe sind wir mit Rheinpark-Guide Michael Walter unterwegs. Er spricht mit uns beim Radeln darüber, dass hier in der Südpfalz auch etwas, was man sonst wohl eher mit Länden wie Kuba verbindet. Die Geschichte vom Tabak in dieser Region hören Sie bei uns in der Radioreise-Sendung.
![]() |
Bild: Südpfalz Tourismus / Ulrich Boeyng |
Die Störche hatten sich auf so manchem Kirchturm in der Südpfalz gemütlich eingenistet. In der Radioreise treffen wir posthum die größten Vögel der Welt. Sie können zwar nicht wirklich fliegen, dafür aber unglaublich schnell laufen: Die Strauße. Christoph Kistner führte zu dem Zeitpunkt, als wir ihn besuchten, im südpfälzischen Rülzheim nämlich eine Straußenfarm.
Das milde Klima gab dieser Region den Beinamen Toskana Deutschlands. Inzwischen ist es in weiten Teilen Deutschlands im Sommer häufig so warm wie in der Toskana. Das hat durchaus kritische Ursachen, Stichwort Klimawandel. Diesem Prozess, den wir unbedingt aufhalten müssen und schnellstmöglich zurückdrehen müssen, widmet sich das Informationszentrum Hördter Rheinauen. Max Frey führt uns mit dem Radioreise-Mikrofon.
![]() |
Bild: Südpfalz Tourismus |
Unser entschleunigender Ausflug in die Toskana Deutschlands sehen wir als Tipp für einen Urlaub abseits des Trubels von Florenz oder Pisa - und auch als Alternative zu den durchaus im Sommer gut besuchten Strände von Ost- und Nordsee.
Hier in Rheinland-Pfalz bieten wir eine Anschluss-Reise an, in der wir die Mosel rund um Traben-Trarbach erkunden.
https://www.radioreise.de/2021/03/mosel-urlaub-den-weinbergen-rund-um-traben-trarbach-und-kroev.html
Auf der Ostseite des Rheins empfehlen wir unsere beiden Radioreisen in den Schwarzwald:
https://www.radioreise.de/2020/01/baiersbronn-der-kurzurlaub-im-schwarzwald.html
https://www.radioreise.de/2018/10/schwarzwald-die-kulinarischen-sterne.html
Auf ein Wiedersehen in der Südpfalz!
![]() |
Bild: Südpfalz Tourismus / Nico Bohnert |