![]() |
Bild: Laura Schneider |
![]() |
Bild: Laura Schneider |
Die Kulisse dieser Radioreise sind die oft sehr steilen Weinberge und die vielen engen Schleifen der Mosel.
![]() |
Bild: Sabrina Bechthold |
Mosel-Guide Laura Gerhardt ortet im Radioreise-Interview unseren Kompass und stellt die Moselregion mit ihren vielfältigen Facetten vor.
Die Mosel fasziniert vor allem durch ihre Mäander, also die Schlingen. Besonders schön sind diese Schleifen in der Moselregion Traben-Trarbach Kröv. Bei einer Schifffahrt sieht man die steilen Hänge mit Weinreben verziert, sowie die zahlreichen Wälder aus einem anderen Blickwinkel.
Man kann den Fluss von der Römerstadt Trier aus erkunden, mit ihrem Wahrzeichen, der Porta Nigra. Oder starten Sie ab Bernkastel-Kues zu Rundfahrten auf der Mittelmosel mit ihren Wein-Steillagen und der Burg Landshut. Möglich ist freilich auch ein Abstecher von Cochem zur Burg Eltz oder zum Deutschen Eck in Koblenz. Es gibt verschiedene Schifffahrten: Zum Beispiel eine Weinprobe auf dem Wasser oder eine romantische Sternfahrt.
![]() |
Bild: Laura Schneider |
Für aktive Wassersportler bietet die Region gute Voraussetzungen für Wasserski, Kanufahrten oder Fahrten mit dem Motorboot. Der Kanuverleih in Reil und Traben-Trarbach bietet verschiedene Touren verschiedener Länge an.
![]() |
Bild: Mosel Campingplatz Rissbach |
In der Radioreise steigen wir mit Axel von Schnitzius von der Tourist-Info in Kröv aufs Rad. Er bietet einmal pro Woche eine sportliche Tour durch die Weinberge an.
Axels Touren führen abseits der bekannten Radwege. Was die Gäste dieser Tour erwartet, erfahren Sie im Radioreise-Interview.
![]() |
Bild: G. Weyrich |
![]() |
Bild: Sabrina Bechthold |
An der Mittelmosel liegen die Orte mit moseltypischen Fachwerkbauten. Dabei sticht Traben-Trarbach durch die weltweit einzigartige Belle Epoque-Architektur im moselländischen Stil hervor.
Viele Fassaden sind verziert, ja sogar verschnörkelt - mit Türmchen als umgekehrte Sektgläser. Zu sehen sind außerdem Ornamente in Form von Weinreben, verzierte Erker und Fenster in Form von Blumen. Enkirch als Teil der Gemeinde Traben-Trarbach mit seinen Winkeln ist ein Musterbeispiel moselländischer Fachwerkbaukunst. Kaum ein anderer Ort an der Mosel hat so viele erhaltene Häuser mit kunstvollem Schnitzwerk an Balken, Giebeln und Erkern. Daher wird Enkirch auch „Schatzkammer des rheinischen Fachwerkbaus“ genannt.
![]() |
Bild: G. Weyrich |
Besonders gut lassen sich die schönen Fachwerkhäuser auf dem „Gässchen-Rundweg“ erkunden. Wie kam diese Region zu diesen Schätzen der Architektur? Das sagt uns Mosel-Guide Laura Gerhardt im Radioreise-Interview.
Im günstigen Mikroklima an der Mosel und ihren Nebenflüssen wächst heute Wein auf einer Rebfläche von rund 9.000 Hektar. Hier entsteht unter den wachen Augen der neuen Winzergeneration Moselwein, der sein ursprüngliches Potenzial wiederentdeckt.
![]() |
Bild: Laura Schneider |
![]() |
Bild: Laura Schneider |
![]() |
Bild: Laura Schneider |
Über rund 2.000 Jahre Weinanbau an der Mosel spricht im Radioreise-Interview Siegried Conrad vom Weingut Heidhof in Burg. Sie hat den Betrieb mit Gästehaus inzwischen an Sohn Phillip und dessen Frau übergeben. Siegrid selbst war früher Weinkönigin im Ort und Weinprinzessin von der Mosel.
Siegried erklärt uns auch, was es mit dem "Kröver Nacktarsch" auf sich hat...
Laut Legende soll ein Kellermeister aus Kröv zwei Jungen den nackten Hintern versohlt haben, nachdem er sie dabei erwischt hatte, wie sie aus einem seiner Fässer Wein tranken. Für Schlagzeilen sorgte einst die Idee, der Kröver Mehrzweckhalle den Namen „Nacktarschhalle“ zu geben. Schließlich wurde sie „Weinbrunnenhalle Kröver Nacktarsch“ genannt.Wein und Genuss gehen bekanntermaßen Hand in Hand, so natürlich auch an der Mosel. Wer sich eine Auszeit von allem Alltäglichen buchstäblich auf der Zunge zergehen lassen will, für den ist eine Feinschmeckerreise an die Mosel genau das Richtige. Hier gibt es eine große Dichte an Spitzenrestaurants mit Michelinsternen und Gault-Millau-Hauben.
![]() |
Bild: Laura Schneider |
Doch die meisten Küchen an der Mosel suchen gar nicht den Ruhm der Fachjournale, sondern überzeugen im Stillen und leben von der Empfehlung ihrer Gäste.
![]() |
Bild: G. Weyrich |
Den moselfränkischen kulinarischen Rundgang vertiefen wir mit Thomas Franzen und Silvia Zeimet als Gastgeber im Echternacher Hof in Kinheim.
Auf Ihrer Website schreiben Sie: "Lange waren wir auf der Suche nach einem idyllischen Hofgut an der Mosel und waren überglücklich, als der Echternacher Hof in Kinheim zum Verkauf stand! Bereits liebevoll restauriert von den Vorbesitzern Dr. Johanna Seeländer und Eckehard Müller, sind wir stolz, ihren Lebenstraum zu übernehmen und unseren Traum eines Bed & Breakfast an der Mosel zu leben."
![]() |
Bild: C. Hegemanns |
Nun hat sich das Paar, das im Radioreise-Gespräch unheimlich harmonierte, seinen Lebenstraum erfüllt.
Sie können an der Mosel nah am Weinberg übernachten, in den Gästehäusern der Winzer - oder in einem vornehmen Hotel im Jugendstil-Ensemble von Traben-Trarbach. Oder im Weinfass! Ein Zeltplatz direkt an der Mosel bietet dieses besondere Erlebnis...
![]() |
Bild: Mosel Campingplatz Rissbach |
![]() |
Bild: Mosel Campingplatz Rissbach |
Der Wein als prägendes Element der Mosel begleitet uns durch die gesamte Radioreise. Die Geschichte und die Bedeutung des Rebensaftes für diese Region lässt sich in diesem Gedicht zusammenfassen:
Im lieblichen Moseltal,
gibt es Felsformationen in großer Zahl.
Sie sind die Wärmespeicher für die Reben.
Ohne sie würde es keinen guten Wein hier geben.
Das erkannten die Römer vor sehr langen Zeiten.
Hier konnten sie ihre Reben anbauen und verbreiten.
Der Strom kam ihnen zu Hilfe fein
und schwupp war der Moselwein am Rhein.
Im nu wurde überall bekannt,
was der Römer im Moseltal erfand.
Alles stürzte sich auf den neuen Saft.
So erschlaffte bald ihre Schlagkraft.
Denn vor den Germanen bekamen sie das Grausen.
Sie zogen sich zurück in wärmere Gauen.
Alle Weinberge ließen sie den dort Lebenden zurück.
darüber ist man heute noch sehr beglückt.
![]() |
Bild: Laura Schneider |
Das enge Moseltal ist die älteste Weinbauregion Deutschlands. Hinter jeder Kurve wartet ein anderer Anblick. Wild zerklüftete Seitentäler wechseln sich mit steilen Weinbergen ab. Burgen oder Burgruinen wie die Grevenburg oder die Burg Landshut bieten eine schöne Aussicht von oben. Am Ende der Radioreise blicken wir noch etwas weiter über den Tellerrand und bieten einige Ausflugs-Tipps für alle, die einen längeren Urlaub planen wollen und das schöne Rheinland-Pfalz erkunden möchten, zum Beispiel einen Abstecher nach Koblenz ans Deutsche Eck.
Hier mündet der Fluss, der uns in dieser Radioreise begleitet hat, in den Rhein. Beim Sonnenuntergang an der Mosel in Koblenz nehmen wir Abschied von diesem Fluss.
Viele weitere Tipps für den Urlaub in der Region Traben-Trarbach-Kröv gibt es auf den neu gestalteten Websiten des Tourismuszweckverbandes unter www.moselregion.com
Hier finden Sie neben allen praktischen Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und der Gastronomie aktuelle Veranstaltungshinweise und unter der Überschrift "Moselliebe" etliche Geschichten von Moselbesuchern.
![]() |
Bild: G. Weyrich |
Wir bieten Ihnen an dieser Stelle wie immer die Chance auf die Urlaubsverlängerung, zum Beispiel moselaufwärts in Luxemburg.
LUXEMBURG - Das einzige Großherzogtum der Welt
LUXEMBURG - Das einzige Großherzogtum der Welt
Folgen Sie uns ins südliche Rheinland nach Bonn und auf die Apfelroute.
SÜDLICHES RHEINLAND - Von der Apfelroute bis zur Beethoven-Stadt Bonn
SÜDLICHES RHEINLAND - Von der Apfelroute bis zur Beethoven-Stadt Bonn
Oder kommen Sie über den Rhein nach Südwesten auf eine Tour in die Schwäbische Toskana.
SCHWÄBISCHE TOSKANA: Durch die Weinberge an Neckar und Enz
SCHWÄBISCHE TOSKANA: Durch die Weinberge an Neckar und Enz
Auf ein Wiedersehen an der schönen Mosel!