RENNSTEIG - ERLEBNISSE UND GESCHICHTEN RUND UM MASSERBERG IM THÜRINGER WALD
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf den Rennsteig im Thüringer Wald. Freuen Sie sich auf Wanderungen und Geschichten rund um Masserberg. Naturparkführer Ralf Kirchner begleitet uns auf mehreren Etappen. Wir sind mit ihm zwischen Friedrichshöhe, Dreiherrnstein und der Turmbaude Masserberg unterwegs. Ralf erzählt uns über die historische Bedeutung des Rennsteigs als Grenzweg zwischen den damals Mächtigen und als Highway für die eiligen Postboten. Sie erfahren Interessantes über das Gold und natürlich sprechen wir auch über den GutsMuths-Rennsteig-Lauf. In der Nähe von Masserberg liegt Neustadt am Rennsteig. Hier sind wir hautnah dabei, wenn es fast vergessenes Handwerk vorgeführt wird, das Schwammklopfen. Denn der Zunderschwamm brachte der Gemeinde den Beinamen Schwammneustadt ein. Helmut Beetz, der hier Specht genannt wird, klopft für uns auf den Schwamm. Warum der Kreativ-Glasbläser Christian Sachs aus Masserberg den Spitznamen Glaskönig trägt, erzählt er uns beim Rundgang durch seine Werkstatt. Viele seiner Werke sind mit politischen, gesellschaftlichen oder philosophischen Botschaften versehen. Über die Thüringer Küche wollten wir ansich im Café und Restaurant Anna im Masserberger Ortsteil Heubach sprechen. Doch wir waren überrascht, als wir erfuhren, dass die Gastgeber Michael und Annabell Traut leidenschaftliche Volksmusiker sind und hier auch viele Stars des volkstümlichen Schlagers Gastabende in der Stube geben. Wir treffen die Rennsteig Kusteln und lassen uns das Rezept der echten Thüringer Klöße erklären. Am Ende der Sendung schauen wir vom Feriendorf Auenland, einem Teil von Eisfeld, auf Coburg und bis in die Haßberge. Über die Erdhäuser und andere Erlebnisse für Urlauber spricht Melanie Peter-Memm. Viel Spaß mit unseren Geschichten vom Rennsteig!
Wir laufen in dieser Sendung entlang des ältesten und wohl auch bekanntesten Höhenwegs in Deutschland. Von den 170 Kilometern Gesamtlänge schaffen wir nur ein paar wenige, denn diese Sendung dreht sich rund um Masserberg im Thüringer Wald.
Der Rennsteig ist Kult und Mythos zugleich. Früher verband dieser Pfad wichtige Städte und Orte miteinander und war damit die Verkehrsachse für eilige Boten. Heutzutage ist dieser Weg über den Kamm des Thüringer Waldes einer der bekanntesten Wanderwege.
Er führt durch Misch- und Nadelwälder, über Bergwiesen und exponierte Aussichten. Das sind Aussichten auf Dörfer, Burgen und Schlösser – und immer wieder auf Bergtürme oder Sendemasten. Ralf Kirchner begleitet uns in der Sendung akustisch bei den Wander-Etappen entlang des Rennsteigs.
Vom Mittellauf der Werra bis zum Oberlauf der Saale zieht der Rennsteig als Höhenweg über den Kamm des Thüringer Waldes und später auch über das Thüringer Schiefergebirge. Er endet faktisch im nördlichen Frankenwald.
Zwar kämpft der Thüringer Wald im Augenblick noch mit den Folgen der Borkenkäfer-Plage. Doch die Aufforstung werde den Wald stabiler machen, erfahren wir.
Der Rennsteig ist ein von alten Markierungszeichen begrenztes Zeugnis deutscher Geschichte. Das erkärt uns Naturparkführer Ralf Kirchner, den wir an einer gemütlichen kleinen offenen Rennsteighütte zwischen Friedrichshöhe und dem Turmhaus Masserberg trafen.
Ralf Kirchner ist auch Höhlenführer. Im Radioreise-Podcast erzählt er vom eindrucksvollen Einblick in den Untergrund, den ein Besuch der abenteuerlichen Zinselhöhle bietet. Besucher können dort eine Muschelkalkhöhle in ihrer Entstehung sehen. Die einstige Karsthöhle im thüringisch-fränkischen Grenzgebiet ist naturbelassen geblieben. Außerdem erzählt der Naturparkführer über seine Arbeit bei der Rekonstruktion historischer Markierungen am Rennsteig und über die Bedeutung der Hütten.
Wenn auf dem Rennsteig besonders viele Männer und Frauen in kurzen Runnings-Shorts unterwegs sind, ist es ein eindeutiges Zeichen für den GutsMuths-Rennsteiglauf. Der Volkslauf wird 1973 jährlich Mitte Mai ausgetragen wird. Mit mehr als 15.000 teilnehmenden Läufern und Wanderern gilt er als größter Landschaftslauf oder Crosslauf Europas. Unser Wanderführer Ralf Kirchner hat daran bereits mehrfach teilgenommen.
Unser Basiscamp für diese Kur haben wir in Masserberg aufgeschlagen. Masserberg ist heilklimatischer Kurort und bekannt für seine Reha-Klinik.
Nur wenige Orte dürfen dieses Prädikat tragen. Das Heilklima ähnlich dem an der See oder im Hochgebirge. Heilklimatischer Kurort ist ein staatlich anerkanntes Gütesiegel für Orte, deren Klima therapeutisch wirksam ist.
Das alles wird flankiert von zum Beispiel einem Barfußweg und einem Kneipptret-Becken, einem Trimm-dich-Pfad oder den Terrainkurwegen.
Zentral am Rennsteig gelegen - das nach ihm benannte Hotel.
Seit dem frühen 18. Jahrhundert lebten viele Menschen rund um Neustadt am Rennsteig vom Herstellen des so genannten Zunderschwammes. Denn damals ging das Glasgewerbe den Bach hinab, also brauchte man etwas Neues für den Lebensunterhalt. Die Zunderschwamm Fabrikation brachte Neustadt, heute ein kleines Dorf, den Namen „Schwammneustadt“ ein. Man zog mit dem Wagen oder der Radebarre in die Buchenwälder und schnitt mit scharfen Messern den Schwamm vom Stamm der Bäume. Damals zündeten sogar die Engländer ihre Shagpfeifen mit „German tinder“ aus Neustadt am Rennsteig an. Das so genannte Schwämmklopfen, ein fest vergessenes Handwerk zeigte mir Helmut Beetz, genannt der Specht.
Im Thüringer Wald wird seit dem 12. Jahrhundert Glas hergestellt. Die Glasbläserei ist untrennbar mit dem Bergdorf Lauscha am Rennsteig verknüpft. Dabei wird in Lauscha das kunstvolle Handwerk der Lampenglasbläserei gepflegt – aus Röhren und Stäben entstehen teils Kunstwerke. So gilt Lauscha als die Wiege des gläsernen Christbaumschmucks. Auf ganz andere Kunst hat sich in Masserberg der Kreativ-Glasbläser Christian Sachs spezialisiert. Wir trafen ihn in seiner kleinen Manufaktur.
Viele seiner Skulpturen, seiner Kunstwerke haben eine politische, jedenfalls philosophische Bedeutung. Frei vor der Flamme gestaltet entstehen in seinem Atelier unikale Glasplastiken mit klaren Botschaften. So auch die Skulptur „In Vielfalt geeint“ - ein Motto für das vereinte Europa.
Weil im Leben alles zerbrechlich ist, rät der Glasbläser und Hobby-Philosoph Christian Sachse, sollte man den eigenen Partner oder die Partnerin behandeln wie ein Glas – niemals fallen lassen.
Mit großer Inbrunst vermittelt er auch seinen Gästen die Kunst der Glasbläserei. Bei Christian Sachs in Masserberg kann man auch eine eigene Kugel blasen.
Der Heilklimatische Kurort Masserberg ist inzwischen eine Gemeinde, die sich über mehrere Hügel und Täler verteilt.
Vom typischen Schieferhaus geprägt ist auch der Ortsteil Heubach. Heubach ist eine kleine, ruhige, unscheinbare Siedlung. Wir waren im Café und Restaurant Anna in der Hessenecke 10 verabredet.
Äußerlich betrachtet ist das Lokal ein ganz normales Schiefergebäude. Doch als wir eintraten, eröffnete sich uns eine ziemliche Überraschung.
Denn die Gastgeber Michael und Annabell Traut sind Volksmusiker. So ist auch die Gaststube geprägt vom Vorbild der Südtiroler Volksmusik der Ladiner.
Neben dem Gastraum im Stile einer Südtiroler Baude beherbert das Haus ein kleines Heimatmuseum mit Andenken aus der Geschichte von Heubach.
Stolz erzählt uns der Gastgeber von den vielen Stars der volkstümlichen Musik, die hier bereits ein- und ausgingen.
Und natürlich sprachen wir über die Thüringer Klöße, die jeden Sonntag auf der Karte stehen...
Rund acht Kilometer südlich des Ortskerns von Masserbergs liegt das Feriendorf Auenland.
Gäste können den Urlaub hier in windschiefen Hexenhäuschen für außergewöhnliche Übernachtungen verbringen - oder auf 20 Naturstellplätze im Grünen.
Im Radioreise-Gespräch erzählt Inhaberin Melanie Peter-Memm auch von den Erdhäusern im Feriendorf. Im Gespräch schweifte unser Blick Blick auf die Hügel südlich des Thüringer Waldes.
Bei gutem Wetter reicht der Blick vom Auenland bis zur Veste Coburg und in die Haßberge. Nach Coburg führen Sie zwei der vielen Radioreisen aus unserem Angebot. Einmal erleben wir den klassischen Stadtrundgang im Zeichen der Coburger Bratwurst und des Coburger Rutschers.
https://www.radioreise.de/2024/01/coburg-hier-geht-es-um-die-bratwurst.html
Die zweite Sendung widmet sich dem Samba-Festival in Coburg als größtem Spektakel dieser Art außerhalb Brasiliens.
https://www.radioreise.de/2024/07/samba-city-coburg-impressionen-vom.html
Am Rennsteig verlängern wir gerne den Urlaub mit unseren winterlichen Wanderungen rund um Oberhof.
https://www.radioreise.de/2022/03/auf-dem-rennsteig-durch-den-thueringer-wald-rund-um-oberhof.html
Von Oberhof ist Erfurt fast in Sichtweite. Auch dahin können wir Sie gerne akustisch begleiten.
https://www.radioreise.de/2020/02/staedtereise-erfurt.html
Und unsere Sendung von Saale und Unstrut verläuft auch ein Stück durch Thüringen.
https://www.radioreise.de/2019/08/saale-unstrut-garten-schlosser-wein.html
Mehr Infos zum Urlaub im Thüringer Wald gibt es unter:
https://www.thueringer-wald.com
Auf ein Wiedersehen am Rennsteig im Thüringer Wald!