NORDITALIEN-REISE VOM KRONPLATZ ÜBER DEN GARDASEE IN DIE EMILIA ROMAGNA
![]() |
Bild: APT Garda Dolomiti / crystal communication |
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Norditalien - auf eine Tour vom Kronplatz bis zum Gardasee. Zunächst bewegen wir uns innerhalb von Südtirol. Wir starten in Bruneck und reisen dann weiter ins Ahrntal. Auf dem Weg nach Süden legen wir im Trentino in der Provinzhaupt Trento eine Zwischenstation ein. Später erreichen wir die Region um Modena in der Emilia Romagna. Die Kulinarik schlängelt sich wie ein roter Faden entlang unseres Weges. Wein und Schinken beschäftigen uns im Pustertal und im Trentino. Am Gardasee gesellt sich der Limoncello hinzu und in der Emilia Romagna legen wir bei der Herstellung von Pasta selbst Hand an. Viel Spaß in "Bella Italia"!
Die Radioreise startet in den hohen Bergen des Alpenhauptkamms, die im Sommer Bergsteiger, Mountainbiker und Kletter rufen und die im Winter von den Tourengehern und Schneeschuh-Wanderern in Angriff genommen werden. Wir starten in den so genannten Bleichen Bergen, so werden die Dolomiten genannt, die zum UNESCO Welterbe zählen.
Bild: Garda Dolomiti AG / APT Garda Dolomiti / crystal communication |
In der Ferienregion Kronplatz sprechen die Bewohner drei Sprachen: Deutsch, Italienisch und Ladinisch. Ein Urgestein dieser Region plaudert sehr ausführlich im Radioreise-Interivew.
Drei Skigebiete mit neun Orten gibt es am Kronplatz. Dazu zählen beispielsweise die ladinischen Dolomiten-Orte San Vigilio und San Martin, die Ferien-Gemeinde Kiens, das Sonnendorf Terenten, das Familien-Aktiv-Dorf Olang, das urige Gsieser Tal mit Welsberg und Taisten sowie das Antholzer-Tal, dass für die Biathlon-Weltcups bekannt ist. Außerdem locken das Dorf Sand in Taufers mit seinen Seitentälern und das von majestätischen Gletschern umzäunte Ahrntal die Urlauber an. Wir haben unsere Zelte in der mittelalterlichen Stadt Bruneck aufgeschlagen - als Herz der Ferien-Region Kronplatz. Die Radioreise-Hörer erleben mit uns auch eine Südtiroler Weinprobe. Pusterer Tirtlan - Krapfen oder Ingsaante Niggelen – all das sind Spezialitäten dieser Region. Viele Südtiroler Spezialitäten haben ihren Ursprung sogar rund um Bruneck.
Wir rutschen ein kleines Stück des großen italienischen Stiefels von der großen Öffnung in Richtung Spitze. Aber wir bleiben relativ weit oben.
Von Bruneck geht die Reise weiter ins Ahrntal. Ein Hotelier aus dieser Region zeigt uns im Radioreise-Podcast ein Stück seiner Heimat.
Das Ahnrtal zählt zu den ursprünglichsten Gegenden Südtirols, auch wegen seiner Holzschnitzkunst, der Kräuterkunde und den Familienzielen. Wir betreten historische Orte dieser Region.
Die Gemeinde Ahrntal nimmt den Großteil des Ahrntals ein, welches von der Ahr durchflossen wird. Der Talabschnitt, der zusammen mit kleineren
Seitentälern und den umliegenden Berggebieten zur Gemeinde Ahrntal
gehört, beginnt im Süden nahe der Engstelle, die als Grenze zum Tauferer Tal gilt.
Ein Ausflug nach Brixen darf natürlich nicht fehlen.
Die Stadt empfängt uns bei bestem Spätsommerwetter.
In den nächsten Radioreise-Etappen verlassen wir Südtirol und damit auch den deutsch-sprachigen Teil Italiens. Wir erreichen das Trentino mit deren Provinzhauptstadt Trento.
In Trento folgen wir dem guten Geschmack und erfahren von unserem Guid, dass Essen hier immer eine Kultur. Außerdem gilt hier das Motto „Der Wein ist die Milch der Alten.“
Von Trento führt uns der Weg noch gut eine Stunde südwärts. Wenn der kurze Winter vorüber ist, wird ein norditalienische See stets zum Magneten für viele Menschen in Süddeutschland. Von Frühling bis Herbst verköpert der Garadee die Traumkulisse mit märchenhaften Orten.
![]() |
Bild: Garda Dolomiti AG / APT Garda Dolomiti / crystal communication |
Seit Jahrzehnten steht der Gardasee als Sinnbild vieler Deutscher für Urlaub, Sonne und Erholung. Es gibt Menschen, die müssen mindestens einmal im Jahr an den Gardasee fahren. Der Schauspieler und Kameramann Werner Dück ist so einer, der sich in den Gardasee verliebt hat und deswegen mehrfach im Jahr hierher reist. Im Radioreise-Gespräch beschreibt er seine Liebe und macht einfach Lust auf Sommerurlaub.
Der Gardasee ist ideal für ein Liebeswochenende – passend zur italienische Weisheit: „Nicht die Schönheit entscheidet, wen wir lieben; die Liebe entscheidet, wen wir schön finden."
In der Schlussetappe der Radioreise erreichen wir das Meer in der Emilia Romagna. Der Weg führt uns an den Strand von Cesenatico in der Nähe von Rimini. Hier reiht sich ein Strandbad an das andere reiht und innerhalb der Strandbäder reiht sich eine Liege an die andere. Die Liegen müssen jeden Morgen neu ausgerichtet werden. Der Sand muss glatt gefegt werden. Wenn die Badegäste eintreffen, muss jeder Gast seine Liege zugewiesen bekommen.
Das ist der Job der so genannten Bagninos. Einen von ihnen begleiten wir am Radioreise-Mikro.
Dabei kommen wir natürlich auch mit den sexy Rettungsschwimmern ins Gespräch...
Das Klischee besagt, dass die Bademeister vor allem die schönen Frauen im Blick haben.
Gerne verlängern wir an dieser Stelle an den Urlaub an der italienischen Adriaküste. Unsere Sendung von Bologna nach Rimini hat ganz viel Italo-Feeling im Gepäck.
https://www.radioreise.de/2016/11/bologna-rimini-eine-kulinarische-reise.html
Zweimal haben wir die Adriaküste von Lignano besucht. Einmal im Sommer....
https://www.radioreise.de/2020/09/lignano-kult-badeort-der-italienischen-adria.html
...und einmal in der Vorweihnachtszeit
https://www.radioreise.de/2021/12/christmas-on-beach-weihnachten-und-winter-in-lignano.html
Unweit von Lignano haben wir die Küste und vor allem das Hinterland von Grado erkundet.
https://www.radioreise.de/2022/10/grado-zwischen-lagune-und-meer.html
Auf ein Wiedersehen in Norditalien!