SÜDTIROLS SÜDEN - WANDERN, WEIN & WELLNESS AM KALTERER SEE
Unser Ziel sind südlich von Bozen gelegen die Weinberge rund um das Weindorf Kaltern, Heimat des Kalterer Sees und des Kalterersee.
Im einen schwimmt man, den anderen trinkt man. Der eine ist ein warmer Badesee, der andere ein autochthoner Rotwein, der leicht gekühlt am besten schmeckt. Es ist kein Zufall, dass die Namen verwandet sind, denn die besten Lagen für den Kalterersee-Wein liegen rund um den Kalterer See.
Elisabeth Ceolan, die Direktorin des Tourismusvereins Kaltern, spricht im Radioreise-Interview über beliebte Wander- und Radwege dieser Region.
Der Seerundweg verläuft entlang der verschiedenen Seeufer.
Er führt von der sonnigen Seite der Weinreben über das Vogelschutzgebiet auf die belebte Nordseite bis zum Lido.
Wenn die Natur am Ufer sich den Jahreszeiten beugt und die Blätter der Weinstöcke sich verfärben, bleibt der See unverändert grün.
Im Sommer kann er als einer der wärmsten Alpenseen bis zu 28 Grad erreichen. Das liegt daran, dass er nur knapp zwei Kilometer lang, einen Kilometer breit und durchschnittlich vier Meter tief ist.
Der Kalterer See als größtes natürliches Gewässer Südtirols, ist umgeben von Weinreben und Zypressen, historischen Ansitzen und moderner Kellerei-Architektur. So gilt der See und das Dorf Kaltern auch als Herz und Seele der Südtiroler Weinstraße. 
Der vergleichsweise kleine Kalterer See hat ein sehr unterschiedliches Ufer.
Der Süden gehört dem Biotop und den Tieren. Das Schilfgebiet steht unter Naturschutz.
Hier nisten mehr als 100 Vogelarten im größten Lebensraum dieser Art zwischen Reschenpass und Verona.
Das Nordufer wiederum ist den Seebädern vorbehalten, wo viele Urlauber anzutreffen sind. In St. Josef am See, unserem Basicamp im Seeleiten Lake Spa Hotel, ist am meisten los. Hier vergnügt man sich, wenn nicht im eigenen Hotel, dann in der Badeanstalt „Lido“.
Die Südtiroler Weinstraße verläuft vor der naturgewaltigen Kulisse der Alpen und den in Summe 16 kleinen und größeren Weindörfern. Dabei kommt man an klassischen Weingütern genauso vorbei wie an Familienbetrieben, die immer schon Wein angebaut haben.
Insgesamt 70 Kellereien sind an der Weinstraße angesiedelt - stets umgeben von den Weinreben auf den Hügeln und Hängen von Südtirols sonnigem Süden.
Im Weinberg vor seiner Wohnung trafen wir den Hobby-Winzer und in erster Linie Hotelier Dominic Moser, der mit seinem Bruder Daniel gemeinsam das Seeleiten Lake Spa Hotel führt.
Seit jeher betreibt die Familie Moser Landwirtschaft rund um den Kalterer See. Noch heutegehören der Anbau von Äpfeln und Wein sowie eine Brauerei zu den Standbeinen neben der Hotellerie. Wenige Kilometer vom Hotel entfernt, in Unterplanitzing, steht das Weingut Moser. Umgeben von Reben fügt es sich mit seiner modernen Architektur und seiner Fassade aus Holzstreben dezent in die Region ein.
An der Bar erwartet Gäste der hauseigene Wein wie auch Bier zum Verkosten und Kaufen. Gemütliche Sitzecken und Tische laden zum Verweilen ein.
Im Untergeschoss findet sich die Kellerei mit moderner Abfüllanlage, alten Barrique-Holzfässern und Weinpresse.
Was als Experiment anfing, hat sich mittlerweile etabliert. Im Jahr 2021 startete Familie Moser mit dem Bierbrauen in der Kellerei.
Das Weingut Moser ist heute die einzige Kellerei Italiens, die eine Brauerei in sich birgt, erklärt Dominic Moser im Radioreise-Gespräch.
Gebraut wird das Mendel-Bier, dass in der Hochsaison im Sommer ein äußerst gefragtes Getränk ist.
Der Kellermeister Gerhard Sanin aus Kaltern zählt zu den Koryphäen der italienischen Weinwelt. Gäste des Seeleiten Lake Spa Hotels können einmal pro Woche kostenlos an einer Führung und Weinprobe in der Kellerei teilnehmen. Die Degustation nimmt gewöhnlich Senior-Chef Franz Moser vor.
Benita Moser führt heute die Geschäfte des Weinguts. Im Radioreise-Gespräch erzählt sie, wie sie ihren Job als Unternehmensberaterin in München an den Nagel hing und wieder zurück in ihre Südtiroler Heimat kehrte. Neben dem Weingut kümmert sie sich um die Apfelernte und den Gemüse- und Kräutergarten. Dass sie statt mit Zahlen, jetzt mit ihren Händen in der Erde arbeite, mache sie glücklich, betont Benita.
Im Vordergrund der Weiterentwicklung steht für sie vor allem Nachhaltigkeit und eine biodynamische
Anbauweise.
Genuss hat viele Gesichter: Wein oder Kulinarik, Wandern oder Biken. Diese Vielfalt an Genüssen verbindet Kaltern auf kleinem Raum - und ganz konzentriert findet man diesen Genuss im Seeleiten Lake Spa Hotel. Chefkoch Erduan Redjepi zählt seit seinem 15. Lebensjahr zum Team des Hotels. Er hatte hier seine Ausbildung als Koch begonnen. Mit diesen kulinarischen Eindrücken möchten wir den Mund wässrig machen.
Die Dreiviertelpension im Hotel besteht aus Frühstücks- und Mittagsbuffet sowie einem Fünf-Gang-Dinner mit Salatbuffet. Einmal die Woche wird das Dessert als Buffet angeboten, bei dem man automatisch schwach wird.
Jeden Sonntagabend lädt Daniel Moser seine Gäste im Seeleiten zu einem Glas Spritzigem ein, zur Feier des Tages, wie er sagt.
Daniel ist bereits im Alter von 20 Jahren in den Hotelbetrieb eingestiegen, erzählt er im Radioreise-Gespräch.
Im Hotel gibt es einen Ort, der ist viel kälter als die kälteste Stelle in Sibirien. Er ist kälter als der Nord- oder Südpol. Es ist die Kryokammer im Seeleiten. Das Wort kryok stammt aus dem Griechischen und bedeutet kalt. Bis zu minus 140 Grad Celsius kann diese Kammer heruntergekühlt werden. Viele sportliche Hotelgäste, so erzählt Daniel, nutzen die Kältekammer, um sich einen Kräteschub zu holen. Andere wollen damit zum Beispiel Gelenkbeschwerden bessern. Die Kältekammer setzt einen guten Kontrast zum subtropischen Garten des Hotels.
Von den Terrassen des Hotels öffnet sich der Blick bis zur Ruine der Leuchtenburg, dem Wahrzeichen des Kalterer Sees.
Die Außenfassade des Hotels stellt die Seeleiten dar. Was genau das bedeutet, hören Sie in umserem Podcsat im Interview mit Daniel Moser.
Direkt am Hotel startet einer der vielen Wege durch die Weinberge.
Nach diesem Spaziergang kann man verstehen, warum Daniel Moser nach seinem Mathematik-Studium in Berlin auf Dauer zurück in seine Südtiroler Heimat gezogen ist.
„Südtirol, an Schönheit bisher unerreicht, hier ist das Leben herrlich leicht.“
Wir verlängern gern den Urlaub am Kalterer See mit diesen Sendungen aus Südtirol.
https://www.radioreise.de/2025/04/schenna-gehts-kaum-genussvolle-touren.html
https://www.radioreise.de/2021/10/merano-herbst-in-sudtirol.html
https://www.radioreise.de/2024/02/gusto-di-bolzano-kulinarischer-rundgang.html
https://www.radioreise.de/2018/04/val-pusteria-geschichten-aus-dem.html
https://www.radioreise.de/2024/04/italia-austria-vom-hochpustertal-in.html
https://www.radioreise.de/2021/05/dolomiten-reise-von-der-seiser-alm-ueber-bozen-nach-meran.html
https://www.radioreise.de/2020/04/vino-viva-italia-weinreise-durch-das-piemont.html
Auf ein Wiedersehen am Kalterer See!


















































