BEST OF HOLLAND - VON TEXEL ÜBER ALKMAAR, ZANDVOORT, HAARLEM UND DELFT NACH AMSTERDAM




In dieser Radioreise präsentiert Ihnen Alexander Tauscher „Best of Holland“. Freuen Sie sich auf einen Streifzug durch die Regionen und durch die Geschichte dieses Teils der Niederlande. Zunächst blicken wir auf die jahrhundertealte Geschichte dieser Region, die sich auch geografisch verändert hat. Davon erzählt uns Maurits im Museum Huis van Hilde in Castricum im Herz von Nord-Holland. Er erinnert auch daran, dass die Insel Texel einst Teil des Festlandes war. Auf diesem Eiland in der Nordsee steigen wir mit Skip Bronkhorst vom Texel International Airport gedanklich zu einem Rundflug auf. Wir besuchen das Strandgutmuseum und erleben Woolness auf Texel, nämlich das Einkuscheln in Schafswolle. Weiter südlich am Festlands-Strand von Zandvoort begleiten wir Diana Kruft vom Projekt Jutters Geluk beim Müllsammeln. Später geht es direkt aufs Wasser. Zunächst schippern wir mit Kees in der Nähe von Alkmaar auf den Kanälen im einstigen "Reich der Tausend Inseln" und stehen bei Arendeo van Hulsbergen als Kapitän auf einem der Boote von Luxe Sloepen Haarlem am Steuer, wenn er uns durch die Grachten dieser historischen Stadt fährt. An den Grachten entlang führt uns Klaas Huizinga durch das historische Delft. Und die charmante Fleur macht uns schließlich Lust auf Amsterdam. Viel Spaß in Hollland! 


Holland wird oftmals mit den Niederlanden gleich gesetzt, ist aber geografisch gesehen nur ein Teil der Niederlande im Westen und Norden. Das Gebiet gliedert sich in Noord- und Zuid-Holland. (Nord- und Südholland) Wir beginnen in Nord-Holland mit einem kurzen Ritt durch die Geschichte. Was sich in den letzten Jahrhunderten gesellschaftlich und politisch getan hat und welche geografischen Grenzen sich verschoben haben, zeigt das Huis van Hilde in Castricum.


Erzählt wird die Geschichte der Menschen, die hier lebten, von der Steinzeit bis zum Zweiten Weltkrieg. Dies veranschaulicht das Museum anhand der schönsten Funde aus der archäologischen Sammlung der Provinz Nordholland. Die Sammlung reicht von Tonscherben, Metallfunden und Holz bis hin zu menschlichen Skeletten. 


Im Radioreise-Interview erklärt Museumsführer Maurits zum Beispiel, was es mit dem so genannten Russenhügel aufsich hat. 


In der Dauerausstellung steht der Mensch im Mittelpunkt. Basierend auf gefundenen Skeletten wurden mit modernsten Techniken eine Reihe lebensechter menschlicher Figuren konstruiert.


Außerdem erfahren wir, wie Texel sich aus einem Stück Holland gelöst hat. 


Die Insel Texel erreicht man mit der Fähre über den Hafen von Den Helder. Ab dann sind es mit dem Auto oder dem Bus nur noch maximal 30 bis 40 Minuten in die jeweiligen Dörfer der Insel. Rund 25 Kilometer lang und bis zu zehn Kilometer breit ist Texel als größte der Westfriesischen Inseln.


Wir steigen in der Radioreise gedanklich in den Flieger, um uns aus der Vogelperspektive einen Überblick über dieses Eiland in der Nordsee zu verschaffen.  Lange Schlangen am Check-in gibt es beim Texel International Airport zum Glück nicht. Denn auf dem kleinen Flughafen starten keine großen Passagiermaschinen, sondern die guten alten Propellermaschinen.


Texel ist ein äußerst beliebtes Ziel für Fallschirmspringer, erzählt  Skip Bronkhorst vom Airport. 


Vor hunderten Jahren lagen Handelsschiffe, Kriegsflotten und Walfänger auf der Reede von Texel vor Anker. Immer wieder versanken Schiffe bei Unwetter und Stürmen. Deshalb liegen noch immer Dutzende von Schiffswracks auf dem Meeresgrund vor Texel. Im Museum Kaap Skil kann man sehen, was Taucher und Fischer dort finden und man erfährt alles über die Abenteuer der Seefahrer. In diesem Freilichtmuseum erlebt man das Inselleben vor einem Jahrhundert. Zu sehen sind eingerichtete Häuser, einer Windmühle, einer Jutterei und einer Schmiede. An die Strände von Texel werden täglich die unterschiedlichsten Sachen angespült. Das Strandgutmuseum Flora in de De Koog hat sie gesammelt. In der Gründungsphase des Museums hatten viele Insulaner beim Strandgutsammeln mitgemacht. 


14.000 Menschen leben auf Texel – genauso viele Schafe kommen hinzu. Jedes Frühjahr werden mehr als 10.000 Lämmer geboren.  Auf Texel kann man mit den Lämmern kuscheln. Man nennt das hier  Woolness. Der Wellness-Gast wird Stück für Stück eingewickelt. Hände und Füße werden mit einer Fettcreme eingerieben und dann ebenfalls eingepackt. Als letztes kommt die warme Wolldecke. Im Radioreise-Podcast erzählt Sebastian, Urlauber aus Berlin, von seinen Erlebnissen mit der Schafswolle. 


Das Texelschaf ist eine Rasse, die von dieser Insel stammt. Diese Schafe leben außerhalb von Texel auch noch in Australien und Neuseeland. 


Auf Texel gibt es die heimlichen Strandgutsammler, am Strand von Zandvoort ist es ganz offiziell. Denn hier wird Müll gesammelt. Das Freiwilligen-Projekt nennt sich Jutters Geluk. Man recycelt Plastikmüll zu neuen, einzigartigen Produkten wie kreisrunden Seifenverpackungen, Springseilen aus PET-Flaschen. 


Verbunden damit ist eine „Upcycling-Werkstatt“, in der jeder mitarbeiten kann – gerade auch diejenigen, die es in der Gesellschaft schwerer haben. Das Motto „Jeder Mensch zählt in unserer Gesellschaft“. Wir haben Diana Krüft beim Müllsammeln am Strand begleitet. 


In Hollands Gewächshäusern ist es immer grün und warm: Niemand holt aus so wenig Platz so viele Tomaten heraus wie die Niederlande. Hier befinden sich die besten Gewächshäuser der Welt. Das ist keine Bauernhof-Romantik mehr, sondern hocheffizient. Wir aber widmen uns der ländlichen Idylle. In der Nähe von Alkmaar steht das erste Gemüse-Auktionshaus der Welt. Inzwischen ist die Halle mit der historischen Uhr ein Museum und es werden für Touristen sehr authentisch Auktionen nachgespielt.


Dieses historische Gebäude steht mitten im einstigen „Reich der tausend Inseln“, durchzogen von Kanälen. Mit unserem Guide Kees schippern wir durch dieses Archipel. Dabei erfahren wir auch Interessantes über das Wesen oder Unwesen des amerikanischen Flußkrebses in diesem europäischen Gewässer. 


Wer den Namen Haarlem hört, verbindet damit sicher New York. Das Haarlem mit doppeltem aa befindet sich zwischen Amsterdam und Zandvoort mitten in Holland.  Im Gegensatz zum Küstenort Zandvoort atmet Haarlem Geschichte und Kunst. Die für Holland typischen Grachten durchziehen die Altstadt mit den historischen Fassaden. Wir schauen uns die Stadt mit einem jungen Mann an, der auf dem Wasser groß geworden ist. Arendeo van Hulsbergen ist Kapitän auf einem der Boote von Luxe Sloepen Haarlem.
 

Dort, wo früher eine karge Moorland war, liegt heute eine der Perlen von Süd-Holland, die Stadt Delft. Bekannt ist sie durch das Delfter Blau, Wilhelm von Oranien und Johannes Vermeer. Die mittelalterliche Struktur ist durch die Jahrhunderte hinweg sehr gut bewahrt geblieben. Klaas Huizinga begleitet uns am Radioreise-Mikrofon entlang der Grachten. 


Amsterdam ist die größte Stadt im Königreich. Sie ist eine Millionenmetropole, wenn man die Vororte einrechnet.  msterdam ist inzwischen so überlaufen, dass man gar nicht mehr dafür werben muss. Deswegen widmen wir uns in der Sendung auch nur eine Etappe dieser Stadt. Uns begleitet die charmante Fleur.


Milch, Butter, Käse, Fleisch und Fisch sowie einfaches Gemüse sind die Kernbestandteile.  Je nach Region überschneidet sich die Kulinarik mit der benachbarter Regionen. Einflüsse hat die ostfriesische, die rheinische und die flämische Küche. Darüber sprachen wir am Beispiel der Küche auf Texel mit dem Tourismus-Wissenschaftler Jürgen Kagelmann. 


Das war unser kurzer Ritt durch die Regionen von Holland. In unseren Einzel-Sendungen bieten wir gerne die Urlaubsverlängerung. Erleben Sie die Insel Texel in dieser Radioreise.

https://www.radioreise.de/2024/04/texel-discovery-die-westfriesische.html
 

Nach Zandvoort und Haarlem führen wir Sie in dieser Sendung. 

https://www.radioreise.de/2024/05/zandvoort-haarlem-urlaub-und-nah-bei.html


Das Herz von Nordholland besuchen wir in dieser Reise. 

https://www.radioreise.de/2025/09/das-herz-von-nord-holland-eine-reise.html


Ins königliche Holland reisen wir auf dieser Expedition.

https://www.radioreise.de/2019/06/konigliches-holland-eine-royale-reise.html


Und Amsterdam erleben Sie auf dieser Radioreise.

https://www.radioreise.de/2017/04/charmant-unterwegs-amsterdam.html


Auf ein Wiedersehen in Holland!

Die Radioreise stellt ferne und nahe Ziele vor. Sie bringt Geschichten von und über Menschen, sie dringt in fremde Kulturen und geheimnisvolle Welten ein. Sie ist auf der Suche nach besonderen Erlebnissen. Wir sind rund um den Globus unterwegs mit Mikrofon und offenem Ohr.

Radioreise lebt von den Aufnahmen vor Ort. Nahezu alle O-Töne werden im jeweiligen Land aufgezeichnet. Die Themenpalette reicht von Vancouver bis Moskau, von Mauritius bis zum Nordkap und von Teneriffa bis nach Australien. Radioreise stellt einzigartige Städte, unvergleichliche Hotels, besondere Events und unvergessliche Menschen der Reise vor.

Jede Sendung ist ein Highlight. Folgen Sie uns zum Beispiel auf eine kulinarische Reise nach Mauritius. Entdecken Sie mit uns Rodrigues, die unbekannte Insel im Indischen Ozean! Begleiten Sie uns durch das heilige Land, durch Israel oder steigen Sie mit in den Zug durch die Rocky Mountains! Alle bisherigen Folgen der Radioreise gibt es hier zum Nachhören.

Radioreise Podcast bei iTunes abonnieren

Von Abu Dhabi bis Australien - von Irland bis Israel - von Mauritius bis Marokko - von Miami bis Moskau: Sei es das Spielerparadies Macao, die Wiege des Jazz New Orleans oder eine der europäischen Kulturhauptstädte, die Radioreise stellt diese Ziele vor. Wir gehen aktiv auf Reisen - mit dem Husky-Schlitten durch den finnischen Winter, auf Schiffsfahrt durch das alte Russland oder auf Wanderung über die norwegischen Gletscher. Wir tummeln uns im schrillen Las Vegas genauso wie auf einem Fischmarkt auf Rodrigues im Indischen Ozean. Wir reisen dorthin, wo Geschichte auf Schritt und Tritt spürbar ist und wo längst nicht alle Narben verheilt sind, im Nahen Osten. Kommen Sie mit durch das sagenhafte Jerusalem und folgen Sie uns durch das heilige Land. Und natürlich genießen wir den Urlaub in einzigartigen Hotels und in guten Restaurants, in Wellness-Oasen und an den schönsten Stränden dieser Welt. Und wir sind weiter unterwegs, denn es gibt noch mindestens Eintausend Orte auf dieser Welt zu entdecken...

Deutscher Radiopreis
Gemeinsam mit unserem Partner audioguide.me haben wir einen akustischen Reiseführer entwickelt. Überall dort, wo wir diese Welt mit den Ohren entdecken, setzen wir ein akustisches Zeichen - mit unseren Sendungen. audioguideMe ist eine Plattform für Location-based Storytelling. Es ist ein Ort für spannende Geschichten, es erzählt die Geschichten genau an den Orten ihrer Handlung. Für dieses Projekt Kooperation wurden wir im Jahr 2014 für den Deutschen Radiopreis nominiert, die höchste Auszeichnung der Branche.

Zlatna Penkala Preis
Ztlatna Penkala des Jahres 2006 und 2015
für die "Beste deutsche Reisesendung" im Radio