DAS HERZ VON NORD-HOLLAND - EINE REISE RUND UM ALKMAAR



In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in das Herz von Nord-Holland auf eine Tour rund um das historische Alkmaar. Die Gemeinden Alkmaar, Bergen, Castricum, Dijk en Waard, Heiloo und Uitgeest bilden seit dem Jahr 2025 eine gemeinsame Urlaubs-Region, die wir in Teilen erkunden werden. Alkmaar-Guide Tineke führt uns durch die bunten Gassen entlang der Grachten und erinnert an den unvergessenen Showmaster Rudi Carrell, dem zu Ehren am Munnikenbolwerk gewidmet ist. Unser echter  Höhepunkt in Alkmaar ist der traditonelle Käsemarkt, der im Sommerhalbjahr jeden Freitag über den Hauptplatz geht Denise Berkeveld vom Tourismusbüro dieser Region und viele Protagonisten erklären uns das besondere Schauspiel. Wir sprechen zum Beispiel mit Käseträger Bopp, mit Käse-Prüfmeistern, mit dem Käse-Vater oder auch mit dem Altmeister der Käseträger Kees über die historische Gilde. Im Neder-Restaurant neutralisieren wir unseren Gaumen bei einer winzigen kulinarischen Überraschung: Kohlrabi wird hier vom Geschmack zu einem Ochsenbäckchen. Das Konzept der Produkte, die ausschließlich aus den Niederlanden stammen, erklärt uns Restaurant-Chef Bryan. Durch das älteste Gemüse-Auktionshaus der Welt, „BroekerVeiling“, führen uns Kees auf dem Boot und Auktionator Marius in der historischen Versteigerungshalle. Von der Künstlergemeinde Bergen schwärmt die Zugereiste Marion in höchsten Tönen. Durch das Kloster "Abdij van Egmond" führt uns Bart und Brauerei-Chef Arion erklärt, wie das geistreiche Erbe der Mönche bei ihm zu edlem Gerstensaft verarbeitet und damit die Tradition bewahrt wird. Die Verbindung von Kloster und Brauerei stellt auch Elbert noch einmal her. Unser Basis-Camp ist das Hotel Zuiderduin in Egmond aan Zee, nur wenige Schritte vom Nordsee-Strand entfernt. Wir wünschen viel Spaß mit dieser Radioreise aus dem "Hart van Noord-Holland"!


Holland ist das Land mit Küste und Grachten, mit Windmühlen und schönen Häusern mit Käse und Bier. All das bietet Alkmaar, was man auch „Holland in klein“ nennt. 


Die historische Stadt selbst liegt nur zehn Kilometer von der Küste und etwa 30 Minuten von Amsterdam entfernt. 

Im Jahr 1254 wurde Alkmaar vom Grafen Wilhem dem Zweiten das Stadtrecht verliehen. Die Stadt wurde 1573 zum Symbol des niederländischen Freiheitskampfs und erhielt ihr Motto: „Die Siegreiche“. 


Als im 80ig jährigen Krieg die Spanier bereits das benachbarte Haarlem eingenommen hatten, rückten sie auf Alkmaar vor und belagerten die Stadt. 


Durch den Mut der Verteidiger der Stadt, die Kampfmüdigkeit der Belagerer und durch taktische Überflutungen der umliegenden Polder mussten die Belagerer schließlich aufgeben. Eine kleine Geschichtsreise, die eine bewegende Erinnerung an die Leiden der Juden in Alkmaar einschließt, unternimmt unser Guide Tinneke im Radioreise-Gespräch.  


Tinneke erinnert auch an einen berühmten Sohn der Stadt. Denn in Alkmaar wurde ein Mann geboren, der Jahrzehnte ein gern gesehener Gast in den Wohnzimmern war, in Deutschland, in Österreich und der Schweiz, aber auch in den Niederlanden. 

Charakteristische Nase, leicht spöttischer Mund, den Schelm im Blick: Kurz vor Rudi Carrells Ableben im Jahre 2006 fertigte der deutsche Bildhauer Carsten Eggers ein Ebenbild von diesem berühmten Antlitz an. Wenige Monate Zeit später fand der „Rudi in Bronze“ dann den Weg von Deutschland nach Alkmaar. Doch damit begann für das Kunstwerk eine wahre Tournee durch Rudis Heimatstadt, die schließlich in einem Lager der Kunstwacht in Delft ihr vorläufiges Ende nahm. Die Lokalpolitik in Alkmaar wollte die Büste des berühmten Sohns der Stadt endlich in die Rudis Heimat bringne und hier einen festen Ort finden. So blickt nun Rudi vom Munnikenbolwerk, einem kleinen Park im Herzen von Alkmaar, über die Singelgracht hinweg in Richtung des Stadtteils „Spoorbuurt“, in dem er 1934 geboren wurde und aufgewachsen ist. In seinem Rücken befindet sich unweit das Theater De Vest, in dem er oftmals auf der Bühne stand. 

Alkmaar ist ideal für Urlauber, die das authentische Holland suchen. Die historische Stadt ist berühmt für ihre Grachten und den historischen Käsemarkt. In den Gassen wartet so manch eine süße Verführung. 


Natürlich ist Alkmaar wie jede Stadt in Holland auch die Stadt der Fahrräder. 



Bereits vor rund 700 Jahren war Alkmaar eine Käsestadt. Historische Aufzeichnungen zeigen eine Käse-Waage aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.  Rund 200 Jahre später wurde hier die Gilde der Käse-Träger gegründet. Seitdem führt diese Gilde ihre Arbeit in der traditionellen Form aus.


Damit wurde der Käsemarkt immer wichtiger und weit über die Stadt hinaus bekannt. Vier Mal in der Woche wurde bis weit nach Mitternacht Käse verkauft. Es wurden sogar Häuser abgerissen, um Platz für den immer stärker wachsenden Markt zu schaffen.


Wir erleben in dieser Radioreise einen Freitagvormittag auf dem berühmten Käsemarkt. 


Alkmaar trägt übrigens den Titel „Käsehauptstadt der Niederlande“.


Wir schauen beispielsweise den Käse-Prüfmeistern über die Schulter.  


Dabei fragen wir zum Beisiel, wieviel Löcher ein guter Käse haben sollte. 


Der berühmte Markt geht am Waagplein über die Bühne, einem idyllischen Platz im Zentrum von Alkmaar, der freitasg das gastronomische Zentrum der Stadt bildet. Im Juli und August öffnet der  Markt zusätzlich am Dienstagabend.


Angeführt vom "Kaasvader“, dem Käsevater, laufen die Männer der Käseträgergilde mit Bahren voller Käse über den Markt.


Die sportlich trainierten Jungs und Männer tragen in Summe 120 Kilo um die Schulter. Sie tragen keine Fitness-Kleidung, sondern sind in weißer Tracht mit gelbem oder grünem Hut unterwegs. 


Sie schleppen und lächeln trotzdem. Über diesen schweißtreibenden Job spricht Bopp im Radioreise-Interview. Er ist einer der Käseträger. 


Natürlich hören Sie in unserer Sendung auch die Stimme des Käse-Vaters. 


Sie können sich auch auf den herrlichen Klang von Käse-Verkäufer Pierre freuen! 


"Frau Antje bringt Käse aus Holland." Sie schaut mit ihrer Schweser auch kurz bei uns vorbei....


Die strammen Jungs, die die schweren Käselaiber über den Platz zu den Verkaufsständen tragen, sind in einer historischen Gilde vereint.


 Die Gilde der Käseträger wurde Mitte des 16. Jahrhunderts gegründet, erzählt uns Käseträger Kees. 


Der über 80-jährige muss zwar keine schweren Gewichte schleppen, ist aber immer für seine Jungs da. Wir trafen ihn im Clubraum der Zunft, in der „Kaasdragerskamer“.


Wenn der Käsemarkt am Mittag seine Schotten dicht macht, wälzen sich die Besucher durch die Gassen der Stadt in die verschiedensten Cafes und Restaurants. Manche sind so idyllisch, dass man hier glatt einen ganzen Nachmittag verbringen könnte. 


Und da ja nicht alles Käse in Holland ist, erfrischen wir unseren Gaumen mit besonderen kulinarischen Überraschungen im Restaurant Neder. 


Hier kommen alle Zutaten für die Gerichte aus eben den Niederlanden, erklärt Restaurant-Chef Bryan. Sein Motto: "Die Niederlande als Lieferant – vom ersten Schluck Wein bis zum letzten Körnchen Salz." 


Abseits der wuseligen Innenstad hat Alkmaar auch ruhige, grüne, nicht so überlaufene Ecken. Hier ein paar Eindrücke. 


                   

Neben Käse ist Holland auch für Gemüse bekannt. In dieser Radioreise beuschen wir das älteste Gemüse-Auktionshaus der Welt, „ BroekerVeiling“. 


Das ehemalige Auktionshaus ist seit 1974 ein Museum in der Gemeinde Dijk en Waard. Zu festen Zeiten findet im Auktionssaal eine Versteigerung von Produkten aus Gärtnerkähnen statt. Marius ist einer der Auktionäre, einer mit großer Leidenschaft. 


So können Besucher erleben, wie es früher war, als Gärtner dort ihren Kohl versteigerten. Kleine Portionen Obst und Gemüse können vom Museumsbesucher zum durch die Auktion festgelegten Preis an den Schnellsten abgegeben werden. 


Wie wäre es mit preisgünstigen Zwiebeln?


Vor jeder Holzbank ist ein Knopf, den man drückt und wer als erstes zuschlägt – dessen Sitznummer wird an einer großen Tafel angezeigt.


Das Prinzip der Versteigerungen und eine akustische Tonprobe jener Zeit gibt uns Marius im Radioreise-Podcast. 


Schon als Kind war Marius beeindruckt von den Auktionen. 


Hier im Museum kann er seine Leidenschaft ausleben.


In der historischen Halle starten wir auf einem der Holzboote zu einer Fahrt durch das Inselreich. 


Während dieser Bootsfahrt versteht man den Namen.




Kleine fruchtbare Inseln, es waren mehr als 15.000, Insel für Insel von Menschenhand gegraben. Jahrzehntelang säten und ernteten starke Männer bei Wind und Regen hier ihr Gemüse. 



Über die Geschichte und Gegenwart dieses Archipels sprich Guide Kees. 


Während dessen steuert Luca das Boot souverän durch die Kanäle. 


Höhere Berge wird man in Nord-Holland nicht sehen, dafür eine Gemeinde namens Bergen. Sie besteht wiederum aus drei Dörfern: Bergen, Egmond und Schoorl. Jedes Dorf hat seine eigene Identität:
Schoorl ist das kleine Dünendorf und bietet so etwas wie einen Berg, die höchste Düne der Niederlande.
Sie misst immerhin 55 Meter und braucht eine Treppe, um auf sie zu steigen. Egmond an Zee wie auch Bergan an Zee sind Küstenorte, wobei Bergen am Meer wirklich nur aus ein paar Hotels und Wohnhäusern besteht, für einen Strand-Urlaub ideal.  
 
 
Der Leuchtturm in Egmond an Zee verstärkt den maritimen Charakter. 


Kurz vor Sonnenuntergang bietet sich das beste Licht für Foto-Motive am Strand. 


In den Minuten vor Sonnenuntergang füllt sich der Strand noch einmal mit Urlaubern. 


Bars und Restaurants laden zum Sundowner ein. 


Und das Meer lockt mit Erinnerungsmotiven.  


Nur zwei Gehminuten vom Strand in Egmond aan Zee entfernt befindet sich das Hotel Zuiderduin. Es ist ganzjährig geöffnet und bietet mehrere Restaurants und Bars, einen Swimmingpool und große Spielflächen, gerade auch für Familien mit Kindern. Mehr Infos unter https://www.zuiderduin.nl/de


Hinter den Dünen liegt nur fünf Kilometer von Bergen aan Zee landeinwärts das Künstlerdorf Bergen, eingehüllt in viel Wald. Diese Landschaft inspirierte Maler, Schriftsteller und Architekten.  


Verteilt über das ganze Dorf stehen Skulpturen und das Museum Kranenburgh zeigt Gemälde aus der so genannten Bergener Schule. Diese Künstlergruppe entstand im Jahr 1915 um den französischen Maler Henri Le Fauconnier. Künstlerisch gestaltet sind auch diese Wohnungen für Hochbetagte.


Wir beeden kurzen Spaziergang mit einem gemütlichen „Borrel“ im Restaurant "Het Hof".  


Marion Benz zeigt Besuchern ihre neue Heimat in ihrer, wie sie betont, „Herrlichkeit“. 


Im Radioreise-Gespräch gibt sie wichtige Tipps für Urlauber in den Niederlanden, beispielsweise was das Radfahren betrifft.  


Denn diesbezüglich herrschen in den Niederlanden andere Regeln als bei uns.  


Marion schwärmt von der Gastfreundschaft der Niederländer, der offenen Lebensart und verweist voller Freude auf die in den Niederlanden nicht erhobene Kirchensteuer. 
 

Die Umgebung von Alkmaar wird alle begeistern, die Urlaub in der Natur lieben. Im Land van Leeghwater mit weiten Poldern befinden sich viele Mühlen, die man durchaus als malerisch bezeichnen darf, auch wenn wir in der Radioreise den Begriff sparsam einsetzen. Der Eilands-Polder und der Polder Schermer bieten typisch holländische Landschaften mit Schilf und Blumenfeldern. In dieser verträumten Landschaft liegt das Kulturerbe „Abdij van Egmond“, das Benediktiner-Kloster von Egmond.    


Die Geschichte reicht rund 1.500 Jahre zurück. Über viele Jahrhunderte war die Abtei, neben  Krankenhaus und Unterschlupf für Arme und Waisen, auch immer ein Zentrum des Wissens.  
  

Denn die Mönche beschäftigten sich mit vielen praktischen Dingen des Lebens, vom Ackerbau bis zur Wasserwirtschaft. Davon berichtet Bart Jan Vos im Radioreise-Interview.   
  
Bart leitet heute den wirtschaftlichen Betrieb des Klosters.


Im Souvenir-Geschäft der Abtei werden die im Kloster gefertigten Dinge angeboten: Ikonen, Heiligenstatuen, Leuchter und Räucherstäbchen. Darunter sind auch Produkte, die aus Pflanzen und Früchten des Abtei-Gartens hergestellt werden. Weil Mönche gerne auch Bier brauen, gibt es auch eine Verbindung zur Brauerei.


In der "Brouwerij Egmond" wird die Tradition der jahrhundertealten Sancti Adalberti Abteibiere fortgesetzt. 


An ihrem Standort in Egmond aan den Hoef braut man biologische Biere, die der reichen Geschichte und dem geistigen Erbe dieses heiligen Ortes gerecht werden sollen, erzählt Brauerei-Chef Arion bei einem gemeinsamen Glas. 


Erheben wir das Glas auf eine gute Rückreise aus dem schönen Nord-Holland. Übrigens der Gastgeber dieser Radioreise war die Tourismusregion, die unter dem schönen Namen „Ontdek Hart van Noord-Holland“ auftritt. Auf deren Websiten gibt es noch viel mehr Inspiration für den Urlaub in dieser Region. Alle Infos unter https://www.ontdekhartvannoordholland.nl/de-de


Radioreise-Hörer müssen aber nicht Abschied von Holland nehmen. Wir bieten etliche Urlaubsverlängerungen an, zum Beispiel ein paar Kilometer weiter südlich in Zandvoort aan Zee.
 
https://www.radioreise.de/2024/05/zandvoort-haarlem-urlaub-und-nah-bei.html

Ein paar Kilometer weiter nördlich hätten wir zwei Sendungen von der Insel Texel im Angebot. 

https://www.radioreise.de/2024/04/texel-discovery-die-westfriesische.html

https://www.radioreise.de/2024/04/texel-culinair-zu-gast-auf-einer.html

Eine weitere Radioreise besucht das königliche Holland rund um Den Haag.  

https://www.radioreise.de/2019/06/konigliches-holland-eine-royale-reise.html


Amsterdam haben wir als klassischen Stadtrundgang im Angebot sowie in einer Sendung, die unbekannte Orte vorstellt. 

https://www.radioreise.de/2017/04/charmant-unterwegs-amsterdam.html


https://www.radioreise.de/2018/05/berlin-amsterdam-secret-places.html


Auf ein Wiedersehen im Herzen von Nord-Holland!


Die Radioreise stellt ferne und nahe Ziele vor. Sie bringt Geschichten von und über Menschen, sie dringt in fremde Kulturen und geheimnisvolle Welten ein. Sie ist auf der Suche nach besonderen Erlebnissen. Wir sind rund um den Globus unterwegs mit Mikrofon und offenem Ohr.

Radioreise lebt von den Aufnahmen vor Ort. Nahezu alle O-Töne werden im jeweiligen Land aufgezeichnet. Die Themenpalette reicht von Vancouver bis Moskau, von Mauritius bis zum Nordkap und von Teneriffa bis nach Australien. Radioreise stellt einzigartige Städte, unvergleichliche Hotels, besondere Events und unvergessliche Menschen der Reise vor.

Jede Sendung ist ein Highlight. Folgen Sie uns zum Beispiel auf eine kulinarische Reise nach Mauritius. Entdecken Sie mit uns Rodrigues, die unbekannte Insel im Indischen Ozean! Begleiten Sie uns durch das heilige Land, durch Israel oder steigen Sie mit in den Zug durch die Rocky Mountains! Alle bisherigen Folgen der Radioreise gibt es hier zum Nachhören.

Radioreise Podcast bei iTunes abonnieren

Von Abu Dhabi bis Australien - von Irland bis Israel - von Mauritius bis Marokko - von Miami bis Moskau: Sei es das Spielerparadies Macao, die Wiege des Jazz New Orleans oder eine der europäischen Kulturhauptstädte, die Radioreise stellt diese Ziele vor. Wir gehen aktiv auf Reisen - mit dem Husky-Schlitten durch den finnischen Winter, auf Schiffsfahrt durch das alte Russland oder auf Wanderung über die norwegischen Gletscher. Wir tummeln uns im schrillen Las Vegas genauso wie auf einem Fischmarkt auf Rodrigues im Indischen Ozean. Wir reisen dorthin, wo Geschichte auf Schritt und Tritt spürbar ist und wo längst nicht alle Narben verheilt sind, im Nahen Osten. Kommen Sie mit durch das sagenhafte Jerusalem und folgen Sie uns durch das heilige Land. Und natürlich genießen wir den Urlaub in einzigartigen Hotels und in guten Restaurants, in Wellness-Oasen und an den schönsten Stränden dieser Welt. Und wir sind weiter unterwegs, denn es gibt noch mindestens Eintausend Orte auf dieser Welt zu entdecken...

Deutscher Radiopreis
Gemeinsam mit unserem Partner audioguide.me haben wir einen akustischen Reiseführer entwickelt. Überall dort, wo wir diese Welt mit den Ohren entdecken, setzen wir ein akustisches Zeichen - mit unseren Sendungen. audioguideMe ist eine Plattform für Location-based Storytelling. Es ist ein Ort für spannende Geschichten, es erzählt die Geschichten genau an den Orten ihrer Handlung. Für dieses Projekt Kooperation wurden wir im Jahr 2014 für den Deutschen Radiopreis nominiert, die höchste Auszeichnung der Branche.

Zlatna Penkala Preis
Ztlatna Penkala des Jahres 2006 und 2015
für die "Beste deutsche Reisesendung" im Radio