KÖNIGLICHES HOLLAND - Eine royale Reise durch die Niederlande
![]() |
Bild: www.thehague.com |
Wir starten in Den Haag: Seit mehr als vier Jahrhunderten leben die Mitglieder des königlichen Hauses nahezu ohne Unterbrechung in der Hofstadt. Für Statthalter, Könige und Königinnen war Den Haag stets das Zuhause: vom Sohn Wilhelms des Ersten von Oranien im 16. Jahrhundert bis zu König Willem-Alexander.
Stefan Heger betreut in Den Haag Medien aus aller Welt und hat diesmal die Radioreise zu einer royalen Fahrt mit der Kutsche eingeladen.
Im Radioreise-Podcast hören Sie Geschichten zu ein paar der besuchten Orte: Paläste, Straßen, Parks. Mit einem kleinen Druck auf die Klingeltaste des Eingangstores kommen wir sogar problemlos zum Arbeitspalast des Königs.
Das alte Den Haag strahlt immer noch den royalen Glanz aus. In der Radioreise spazieren wir durch die historischen Straßen und genießen das Flair vergangener Zeiten.
Stefan Heger erzählt uns von Orten und Palästen, in denen prächtige Feste gegeben werden, wie es dem guten Adel gebührt. Unsere Kutsche fährt vorbei am Palast Noordeinde bis zum Parlamentsgebäude des Landes.
Die legendären Matjes-Verkaufsstände unterwegs verlieren wir natürlich nicht aus den Augen...
Die Abfahrt aus Den Haag zelebrieren wir royal am altehrwürdigen Bahnhof Den Haag Hollands Spoor.
Auf den ersten Blick ist es einfach ein schöner alter Bahnhof.
Eine kleine Türe macht jedoch den großen Unterschied. Am Bahnsteig 1a öffnet sich die Türe zum Königlichen Wartesaal. Dies ist kein steriler Raum, sondern ein kleiner Palast. Paula van Dyk führt uns hinein und hindurch.
Wir nehmen den Zug vom Bahnhof Hollands-Spor und fahren durch Holland bis in den Süden der Niederlande. Das Königreich der Niederlande ist so groß wie das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Das wurde uns bewusst, als wir mit dem Zug durch das Land fuhren. Wie schnell ist man von Amsterdam in Den Haag und wie schnell in Rotterdam. Etwa 45 Minuten brauchen wir von Den Haag bis nach Breda.
Das ist eine kleine, gemütliche Stadt, in der uns viele junge, sportliche Menschen auf Rädern und abends in den Cafes auffielen.
Mit ein paar Gläsern Wein und ein paar Snacks schippern wir mit Diewert Berben auf einem Motorboot auf dem kleinen Fluss Mark rund um Breda.
Dieser junge Kapitän führte uns souverän durch die Wasserstraßen der Stadt.
Uns interessieren auf dieser Reise vor allem die royalen Aspekte von Breda. Obwohl Wilhelm der Erste von Oranien letztendlich nach Delft fliehen musste, ist sein Einfluss und der des Hauses von Oranien-Nassau in Breda nach wie vor zu spüren. Unser guide führt uns vorbei an den historischen Baudenkmälern aus der Nassau-Zeit. Die bekannteste Sehenswürdigkeit in Breda ist die Grote Kerk. Das Haus Oranien-Nassau und die Kirche teilen eine lange, gemeinsame Geschichte.
Der Begijnhof in Breda steht seit 1531 unter dem besonderen Schutz des Königlichen Hauses. 1403 heiratete Johanna van Polanen aus Breda den Deutschen Engelbrecht I. von Nassau-Dillenburg. Dies war der Grundstein des Hauses Oranien-Nassau. Johanna von Polanen ebnete auch den Weg für die Beginen-Gemeinschaft, damit sie sich im heutigen Begijnhof niederlassen konnten. Der Begijnhof befindet sich nur fünf Gehminuten von der Grote Kerk entfernt.
Im Stedelijk-Museum erfahren wir mehr über die Geschichte Bredas und die besondere königliche Historie der Stadt. Hier führt uns der Historiker Henk Mannaert in die Oranje-Welt ein und später erzählt Sylvia Westernhof die Geschichte im Museum Prinsenhof in Delft weiter.
Damit sind wir in der so genannten Mordhalle im Museum des Prinzenhofs. Hier wurde Wilhelm erschossen. Die Einschusslöcher in der Mauer sind noch heute zu sehen.
Da wo früher eine karge Moorland war, liegt heute eine der Perlen Hollands. Delft: die Stadt des Delfter Blau, die Stadt von Wilhelm von Oranien und Johannes Vermeer. Der Turm der Neuen Kirche ist mit knapp 109 Metern der zweithöchste Kirchturm des Landes. Vor allem ist er die Kulisse für royale Zeremonien. Immer wenn Mitglieder des Königshauses zu Grabe getragen werden, finden sie hier ihre letzte Ruhe. Unser guide Klaas Huizinga bringt uns in die sicher wichtigste Kirche der Niederlande.
Bei offiziellen Trauerfeiern reiht sich die Schlange der Trauergäste vom Rathaus bis in die Kirche.
Die Niederländer brachten jahrhundertelang blau-weißes Porzellan aus Asien mit. Als der Import wegen der Bürgerkriege in China zurückging, entwickelten die Töpfer ihr eigenes blau-weißes Porzellan. Das war die Geburt des Delfter Blau. Heute ist dies eine der Ikonen des Landes. All das wird in der Manufaktur Royal Delft erklärt, durch die uns Christel führt.
Es gibt wenige Städte in den Niederlanden, deren mittelalterliche Struktur durch die Jahrhunderte hinweg so gut bewahrt geblieben ist wie in Delft. Klaas Huizinga ist mit uns an einem sonnigen Nachmittag an den Grachten entlang spaziert. Es war echt schwer, vor lauter tollen Foto-Motiven das Mikrofon zu halten. Seine spannenden Erklärungen hören Sie im Podast - hier sehen Sie die Bilder des Rundgangs.
In dieser bildhübschen Stadt ist die Kamera einfach auf Dauerauslöser gestellt...
Der Schönheit Delfts erlagen auch diese jungen Leute...
Besonders beeindruckt hat uns der riesige Biergarten im Herzen der Altstadt.
Klaas erzählt uns im Radioreise-Rundgang die Geschichte des Beesten-Markts.
Nehmen Sie sich samstags ausreichend Zeit für den Markt. Denn Frau Antje bringt Käse aus Holland...
Sie haben Holzschuhe an den Füßen und einen Fahrradsattel unter dem Po. Sie essen Gouda am Morgen und trinken Heineken am Abend. Sie mögen Tulpen. Das sind nur ein paar Klischees über die Niederländer. Wir sprechen darüber am Ende der Radioreise mit Diewert Berben. Die Ton-Collage mit dem musikalischen Klang des Landes ist exemplarisch für unsere wie immer mühevoll zusammengestellten Audiopakete.
Abends wird es besonders romantisch im königlichen Holland...
Wir bieten Ihnen ein interessantes Anschlussprogramm in den Niederlanden.
Folgen Sie uns auf einem Stadtrundgang durch Amsterdam:
Stadtrundgang durch Amsterdam
Erleben Sie mit uns die unbekannten Orte von Amsterdam:
AMSTERDAM: Secret Places
Oder erholen Sie sich vom Trubel der Stadt auf der Insel Texel:
Auf ein Wiedersehen in Holland!