 |
Bild: TVB Weinviertel |
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour ins
Weinviertel in
Niederösterreich. Freuen Sie sich unter anderem auf die legendären Kellergassen, auf den Erlebniskeller Retz und die Tafeln im Weinberg.
 |
TVB Weinviertel |
Von der Donau im Süden bis zur Grenze nach Tschechien im Norden, vom
Manhartsberg im Westen bis zur slowakischen Grenze im Osten erstreckt sich das Weinviertel. Wir halten uns in dieser Radioreise im Westen des Weinviertels auf, im Land rund um
Retz. Durch das trockene Klima wird hier seit jeher auch Rotwein angebaut. Im Pulkautal gedeiht der fruchtbetonte Zweigelt und der Blaue Portugieser. Weißwein-Liebhaber kommen rund um Röschitz auf ihre Kosten – hier entwickeln sich Grüner Veltliner und Riesling besonders gut.
 |
TVB Weinviertel |
30.000 Hektar
Weingärten liegen in diesem Bundesland, das sind mehr als 50 Prozent der österreichischen Weinbaufläche.Auf rund 830 Kilometer zieht sich die
Weinstraße Niederösterreich durchs Weinland. Im Herbst werden hier etwa 800 Veranstaltungen rund um den Wein ausgetragen.
Bei so viel Wein sollten die besonderen Schätze gut aufbewahrt werden. Wir starten unsere Tour im berühmten Retzer
Erlebniskeller. Der Keller ist ein einzigartiges, Jahrhunderte altes Bauwerk. Deswegen befindet sich unterhalb von Retz ein fantastisches Labyrinth aus Röhren und Stollen – auf einer Gesamtfläche von 20 Kilometern. Dieses Keller-Labyrinth ist wesentlich dichter und weiter ausgebaut als das oberirdische Straßenverkehrsnetz. Ein echt launiger Guide begleitet uns: Franz Schimbeck, sein Humor gepaart mit dem Wiener Dialekt macht den Charme aus, den Sie sich im
Podcast nicht entgehen lassen dürfen.
Bis zu 20 Meter tief sind diese Keller hier in reinen Meeressand gegraben, manche sind in drei Etagen angelegt. Da man sich in den scheinbar unendlichen Labyrinth verlaufen würde, führt Franz Schimbeck, der erfahrene Kellerführer, durch die mystische Weinschatzkammer. Diese Kellertour ist wie eine Tour durch ein Museum – denn einige der Gewölbe sind mit Figuren und Szenen ausgeschmückt.
 |
TVB Weinviertel |
Die Presshäuser des Weinviertels bilden in fast allen Gemeinden eigene Dörfer. Früher waren es Lagerstätten des Weines. Heute wird hier auch Wein gekeltert und es finden Feste statt – auch die Führungen bringen den alten Gassen neues Leben. Cornelia Schönhofer führt uns durch die bekannteste Kellergasse des Weinviertels, die Maulavern-Kellergasse in Zellerndorf.
Es gibt wohl keinen ursprünglicheren Ort zum Feiern, als die alten Kellergassen. Dort, wo die jungen Weine begrüßt und zum ersten Mal ausgeschenkt werden, da schmeckt es am allerbesten. Nach der Führung hat mich Cornelia Schönhofer zu einem Achterl in ihrem Keller eingeladen.
Noch gemütlicher als die Einkehr in der Kellergasse ist höchstens die Tafel im Weinberg. Julia Teis vom
Tourismuverband Weinviertel erzählt uns im Radioreise-Interview, wie Urlauber in diesen Genuss kommen.
 |
TVB Weinviertel |
|
Neben dem Wein wollen wir Ihnen natürlich die frischen Fruchtsäfte aus dem Weinviertel ans Herz legen. Das Motto des Weinviertels lautet übrigens „Genussvolle Gelassenheit“.
 |
Bild: TVB Weinviertel |
Daher wundert es kaum, dass
Genussradler hier richtig sind. Sie radeln entlang von Weingärten, Feldern und den Kellergassen. Planen Sie keine zu großen Etappen, denn die Pausen könnten länger dauern…
 |
TVB Weinviertel |
Saison hat das Weinviertel von Ostern bis Weihnachten. Es beginnt mit einem biblischen Brauch, der sich „In die Grean gehen“ nennt. Früher unternahmen die Winzer mit ihren Helfern der Vorjahereslese am Ostermontag einen Spaziergang ins Grüne, im Weinviertel wird gesagt „In die Grean“. Das können heute auch Urlauber. Sie werden begleitet von Winzern. Unterwegs gibt’s eine
Jause mit dem jungen Wein des Vorjahres.
 |
Bild: TVB Weinviertel |
Brot und Wein sind natürliche Früchte menschlicher Arbeit. Sie sind Inbegriff jeglicher Nahrung.
Wenn Brot als Opfergabe gebrochen und geteilt wird, hat es sogar eine sakrale Bedeutung. So gesehen ist die
Retzer Windmühle im doppelten Sinn symbolträchtig.
 |
Bild: TVB Weinviertel |
Die Windmühle Retz ist die einzige betriebsfähige und ausschließlich mit natürlicher Windkraft betriebene Getreidemühle Österreichs. Bei geeignetem Wind drehen sich am Wochenende die Flügel.
 |
Bild: TVB Weinviertel |
Die Retzer Mühle hat ihre schwersten Jahre schon hinter sich. Vor rund 100 Jahren hatte sie ausgedient. Doch ein Holländer wollte sich nicht mit einem Denkmal abfinden und restaurierte die damals stillgelegte Mühle. So dreht sich sie sich heute immer wieder und mahlt Getreide.
 |
Bild: TVB Weinviertel |
Im Radioreise-Interview spricht Laurenz Schöfmann über seine Arbeit im Verein Retzer Windmühle. Sie ist ein technisches Denkmal mit großer kulturhistorischer Bedeutung und einfach ein Schmuckstück.
 |
Bild: TVB Weinviertel |
Nördlich der
Donau liegt neben dem Weinviertel auch das
Waldviertel. Südlich der Donau breiten sich zunächst die Obstgärten und die schon voralpinen Kuppen des Mostviertels aus, dahinter liegt der Wienerwald. Der Südwesten Niederösterreich gehört den Ostalpen, die ihre Berggipfel hier noch auf über 2.000 Meter stemmen. Karin Lorenz hat die schöne Aufgabe, für dieses große Bundesland die Pressearbeit zu betreuen. In unserer Sendung macht sie in der Schluss-Etappe Reiselust auf die anderen Regionen Niederösterrreichs.
 |
Bild: TVB Weinviertel |
Vom Weinviertel können Sie mit uns über den Wienerwald bis nach Baden bei Wien weiterreisen.
Die zweite Baden-Reise bringt Sie von Baden bei Wien bis nach Bad Ischl.
Auf ein Wiedersehen im Weinviertel!
 |
Bild: TVB Weinviertel |