BUDAPEST-TASTING - IN DER UNGARISCHEN HAUPTSTADT AUF DEN GESCHMACK GEKOMMEN
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Hauptstadt von Ungarn. Folgen Sie ihm auf einem Citytrip unter dem Motto "Budapest Tasting". Er hat Top-Adressen ausgesucht und trifft spannende Menschen der Gastronomie und Hotellerie. Unser kulinarischer Rundgang startet im legendären Gundel-Restaurant. Die Geschichte des Hauses reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Hier speisten bereits prominente Gäste wie Queen Elizabeth II oder Russlands Präsident Wladimir Putin. Auch Papst Johannes Paul II ließ sich aus der Küche dieses Traditionshauses beköstigen. Márton Zoltán, der stellvertretende Restaurantleiter, erklärt uns ein paar der "National Hungury 11", der traditionsreichsten Speisen. Er spricht über den Mann am Klavier und die Geigenspieler, die neben Czardas-Klängen auf Wunsch der Gäste auch bekannte Film-Soundtracks anspielen. Äußerst unterhaltsam wird das Gespräch Carlos Coelho. Der aus Argentinien stammende Winzer hat sich in Ungarn zu einem der besten des Landes entwickelt. Wir trafen ihn auf dem Buda-Bio-Bauernmarkt. Das Basis-Camp dieser Radioreise hätte nicht besser liegen können. Denn wir sind zu Gast im Radisson Collection Hotel Basilica Budapest. Das Haus vereint historische Pracht und modernen Luxus. Es liegt nicht einmal 20 Meter gegenüber der weltberühmten St. Stephans-Basilica im Herzen von Budapest. General Manager Norbert Polyak erzählt uns von seiner langen beruflichen Reise und von besonderen Herausforderungen im Vorfeld der Hoteleröffnung im Mai 2025. Und Chefkoch Zsolt Árpád Jánosi beschreibt das kulinarische Konzept der Issey Skybar mit dem Blick auf die Kuppel der Basilika. Viel Spaß bei dieser Radioreise an die schöne blaue Donau!
Die Kaffee-Häuser in Budapest sind Orte voller Kulinarik und Begegnungen, egal ob in barocker oder moderner Form. Ein besonderes Juwel der Stadt ist zum Beispiel das "New York Café“. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts im neobarocken Baustil errichtet und ist seitdem ein Schmuckstück. Das Café Gerbeaud am Vörösmarty Platz gilt als eines der ältesten Cafés in der Hauptstadt. Wir starten im legendären Restaurant Gundel, auf ungarisch „Gundel étterem“. Es war noch zu K & K-Zeiten eines der exklusivsten Restaurants in Europa.
Das Gundel befindet sich im Budapester Stadtwäldchen direkt neben dem Zoo und ein paar Schritte vom legendären Heldenplatz entfernt.
Wir tauchen im Radioreise-Podcast in die Atmosphäre dieses legendären Hauses ein - mit Live-Musik am Klavier....
..... und mit wunderbaren traditionellen Weisen der Geigenspieler.
Der Name Gundel geht auf einen gewissen Johann Gundel zurück aus dem mittelfränkischen Ansbach zurück, der im 19. Jahrhundert lebte. Im zarten Alter von 13 Jahren hatte er seine Eltern in Franken verlassen und war zu seinen Verwandten nach Pest gereist, einem Teil des heutigen Budapest. Unterwegs begegnete der Jugendliche einem gewissen Eduard Sacher. Beim Namen Sacher klingeln die Ohren der Gourmets. Dieser Eduard war damals Lehrling im legendären Delikatessengeschäft seines Vaters Franz Sacher in Wien. Die beiden freundeten sich an, und Johann begann bei Franz Sacher eine Ausbildung. Nach Abschluss der Lehre im Jahr 1857 reiste Johann Gundel weiter nach Pest. Hier lernte er in verschiedenen Häusern die Gastronomie und gründete schließlich seine eigenen Restaurants. Nach seinem Tod übernahm der Sohn Károly Gundel und er kreierte seine eigenen Speisen, darunter die berühmten Gundel-Palatschinken mit Nuss-Rosinen-Rum-Füllung und Rum-Schokoladensoße. Als Károly beauftragt wurde, das Bankett für den Besuch eines italienischen Königs zu organisieren, benannte er das Restaurant in „Gundel“ um. Márton Zoltán, stellvertretender Restaurantleiter, erklärt im Radioreise-Interview auch die Verbindung zum benachbarten Zoo. Die beiden Elefanten sind das beliebteste Fotomotiv im Gundel.
Dieses kleine ungarische Menü hat sich die Radioreise munden lasssen.
Dazu empfahl sich von der Coctail-Karte dieses Getränke aus karibischen Breiten.
Zum Hauptgang empfahl der Sommelier diesen Tropfen.
Dazu passte ideal dieser süße Wein aus dem legendären Anbaugebiet Tokaj.
Im Sommer kann man diese Tropfen im Gundel-Garten genießen.
Die Öffnungszeiten und mehr Infos unter https://gundel.hu
Bereits seit der Antike wird in Ungarn Wein angebaut. Das hat sich später auch fortgesetzt, als die Römer das Gebiet beherrschten. Im Mittelalter waren Weine aus dem heutigen Sopron und Eger bekannt und beliebt. Auch unter der türkischen Besatzung wurde weiter Weinbau betrieben, da der Sultan von Konstantinopel diese Einnahmequelle nicht verlieren wollte. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg, in der sozialistischen Zeit, litt der ungarische Weinbau. Denn es wurde nun weniger auf Qualität geachtet, als vielmehr auf große Mengen. Der Wein aus Ungarn ging in den Export vor allem in die Sowjetunion. Viele private Weingüter wurden verstaatlicht. Dennoch gelang es auch in dieser Zeit einige große Weine wie den Tokajer zu keltern. Nach der Wende hat sich der ungarische Weinbau wieder hochgekämpft und hat an alte Qualität angeknüpft.
Vor den Toren von Budapest betreibt Carlos Coelho eines seiner Weingüter, das Haraszthy, verkauft die Weine unter anderem in einem großen Markt auf der Buda-Seite der Stadt. Der Name Carlos verrät es, der Winzer stammt nicht aus Ungarn.
Im Radioreise-Gespräch erzählt Carlos seine berufliche Lebensreise von Argentinien über Kalifornien nach Ungarn. Außerdem erfahren Sie, dass sein kulinarisches Imperium längst über den Wein hinausgewachsen ist.
Carlos ist ein guter Entertainer. Seine Frau scherzt: "Er unterhält mich schon seit 25 Jahren." In welcher Sprache sie sprechen, fragen wir. "Auf Englisch", antwortet sie. Er fügt hinzu. "Wir sprechen in der Sprache der Liebe."
Das kulinarische Angebot in Budapest ist breit gefächert - von der einfachen Gulasch-Bar....
..über das Bistro....
...bis zum gehobereneren Restaurant.
Unser Basis-Camp kann nicht besser liegen, nämlich im pulsierenden Herzen der ungarischen Hauptstadt. Wir haben uns nicht mal 20 Meter von der weltberühmten St.-Stephans-Basilika einquartiert. Das Radisson Collection Hotel, Basilica Budapest, vereint historische Pracht und modernen Luxus. Damit feierte die Marke mit diesem Boutique Hotel im Mai 2025 Premiere in Ungarn.
Das Hotel befindet sich in einem sorgfältig restaurierten neoklassizistischen Gebäude, das einst eine Schule war, und verbindet seine bewegte Vergangenheit mit moderner Eleganz. Viele der 71 individuell gestalteten Zimmer und Suiten bieten einen direkten Blick auf die Basilika.
Jedes Zimmer ist mit maßgefertigtem Möbel augestattet sowie mit ausgewählten Kunstwerken.
Das Hotel verfügt außerdem über einen kleinen Fitnessbereich im Untergeschoss.
Für General Manager Norbert Polyak ist dieses Haus das Ende einer langen kulinarischen Berufsreise von Budapest über London und Stationen in seinem Land zurück ins Herz seines Heimatlandes. Im Radioreise-Gespräch erzählt er ausführliche über seine bisherigen Stationen.
Im Hotel stehen drei verschiedene Restaurants zur Auswahl. Das Collection Café & Lounge bietet
ein stilvolles Ambiente. Das helle Bistro
The Arc, das den ganzen Tag geöffnet ist, bietet internationale Gerichte sowie lokale Weine, Cocktails und kaltgepresste
Säfte.
Bei Sonnenuntergang verwandelt sich die ISSEI Skybar & Restaurant in die charakteristische Bühne des Hotels.
Die Bar verbindet japanisch-peruanische Nikkei-Küche mit einem Blick über Budapest.
Regelmäßig leben DJs im ISSEI auf. Von der Außenterrasse der Rooftop-Bar bietet sich der beste Blick.
Die Basilica ist sogar beim Frühstück in jedes Stück Butter graviert.
Infos und Buchung unter: https://www.radissonhotels.com/en-us/
Im Radioreise-Gespräch gibt GM Norbert Polyak viele Tipps für einen Stadtbummel. Denn vom Hotel aus sind alle wichtigen Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichbar.
Budapest ist das ideale Einfallstor, um die vielfältige Weinlandschaft zu entdecken. In der Stadt selbst wächst die Zahl der Weinbars. Es wird sogar am Rand von Budapest Wein angebaut. Weinbars gibt es in Budapest viele. In einer der schönsten Bars, der ISSEY Skybar & Restaurant trafen wir uns mit Chefkoch Zsolt Árpád Jánosi. Für ihn ist Budapest nun auch das vorläufige Ende einer beruflichen Reise, wie er im Podcast erzählt.
Die kostenfreie Urlaubsverlängerung für Budapest gibt es wie immer Ferien-Katalog der Radioreise. Dort bieten wir zum Beispiel das Erlebnis der Music-City Budapest und erleben das Sziget-Festival auf der Donau-Insel.
https://www.radioreise.de/2024/08/music-city-budapest-impressionen-und.html
Unsere Sendung „Budapest Citylights“ taucht in eines der tollen heißen Bäder ein.
https://www.radioreise.de/2023/11/budapest-citylights-von-prachtigen.html
Eine dritte Radioreise ist zwischen dem Balaton im Westen des Landes und der Puszta im Osten unterwegs.
https://www.radioreise.de/2023/04/ungarn-cross-over-von-donauschwaben-balaton-steppe-hortobagyi-budapest.html
Auf ein Wiedersehen in Budapest!























































