LENGGRIES IM ISARWINKEL - VOM LETZTEN WILDFLUSS EUROPAS ZU DEN GLEITSCHIRMFLIEGERN AM BRAUNECK
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Lenggries im Tölzer Land. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Kurzurlaub in den oberbayerischen Alpen. Die Gemeinde im Isarwinkel hat mehrere Prädikate. Sie ist Flößerdorf, Luftkurort und zugleich eine der größten Gemeinden Bayerns. Unsere Tour startet am letzten Wildfluss Europas, in den oberen Isarauen nah am Sylvensteinsee. In Vorderriß treffen wir Naturpark-Rangerin Sabine Gerg mit ihrem Vierbeiner Bertl. Sie spricht über das besondere Biotop dieser Region und den Schutz dieser einmaligen Flora und Fauna. Weiter flussabwärts erzählt uns Mathias Mederle, der liebevoll einfach Hias genannt wird, die Geschichte der Flößerei in Lenggries. Dabei lernen wir einen historischen Kalkofen kennen und betreten die Pfarrkirche St. Jakob, die der Bayerische Rundfunk nach dem Zweiten Weltkrieg als Aufnahmestudio nutzte. Hirs erinnert sich als einstiges Mitglied des Tölzer Knabenchors an Plattenaufnahmen. Blasius Heiß wandert mit uns rund um das Gipfelkreuz auf dem Brauneck und beschreibt das 360-Grad-Panorama von München bis zum Karwendel, von den Hohen Tauern bis ins Kaisergebirge. Der ambitionierte Gleitschirmflieger Franz Schalk erklärt die Technik und die ideale Thermik für den Traum vom Fliegen. Wir beobachten die vielen bunten Schirme, die an diesem sonnig-warmen Tag über dem Alpenrand kreisen. Blasius Heinz spricht außerdem über die vielen Almen und Hütten der Region und Katharina Ullmann, Gastgeberin im Katharinenhof, erinnert an die Sommerfrischler und den Beginn des Tourismus in Lenggries. Auf seiner Alm nah am Bauernhof treffen wir schließlich den Lenggrieser Bürgermeister Stefan Klaffenbacher. Er skizziert die breite Palette der Urlaubsmöglichkeiten in dieser Gemeinde und spricht auch über die herausfordernde Arbeit als Landwirt. Viel Spaß im unverfälschten, ursprünglichen und herzlichen Stück von Bayern!
Unsere Tour startet in einer der schönsten Flusstäler der Alpen, nah an der Quelle der Isar, am oberen Flusslauf. Wir sind am letzten großen Wildfluss Europas, in den Isarauen am Sylvenstein-Stausee.
Die Isar entspringt im Karwendelgebirge bei Scharnitz auf österreichischer Seite. Durch das Hinterautal nimmt nimmt der türkisblaue Fluß seinen Lauf aus den Bergen. Hinter Mittenwald, Krün und Wallgau wird ein Teil des Wassers abgeleitet. Denn ein großer Teil wird zur Stromgewinnung am Walchensee genutzt. Der andere Teil des Wassers fließt zwischen Wallgau, Vorderriß und Fall durch diese Auen.
Durch diese Auen begleitet uns Naturpark-Rangerin Sabine Gerg mit ihrem Vierbeiner Bertl.
Der Sylvenstein See, ein angestautes Gewässer, ist heute ein beliebter Badesee. Die Landschaft in diesem Bereich erinnert ein wenig an Norwegens Fjorde.
Nach Donau und Main ist die Isar mit ihrer Gesamtlänge von 295 Kilometern, davon 263 auf bayerischer Seite, der drittgrößte Fluss Bayerns. Zwölf Ranger kontrollieren den Naturschutz im Tölzer Land, unter ihnen Rangerinnen Sabine Gerg. Seit ihrer Kindheit ist sie am liebsten an der frischen Luft und kennt inzwischen nahezu jeden Stein und jeden Baum im Isartal. Der Name Lenggries stammt vom "langen Gries", also den langgestreckten Kiesbänken an der Isar.
Früher war die Isar ein reißender Fluss, auf dem die Lenggrieser Flößer schwerste Arbeit leisteten.
Die Flößer hatten bis zum Bau der Leitungen für das Walchensee-Kraftwerk vor allem Rohstoffe transportiert. Auch nach München lieferten sie viele Rohstoffe. Alle für den Bau des Dachstuhls der Münchner Frauenkirche brachten sie insgesamt 2.500 Baumstämme in die Landeshauptstadt.
Damit sich die Flößer unterwegs vor Wind und Wetter schützen konnten, bauten sie auf den Flößen kleine Holzhütten. Weil sie gottesfürchtige Menschen waren, nahmen sie auf ihren Reisen immer eine kleine tragbare Flößerkapelle mit.
Mehr über die Geschichte erzählt das Brauchtums-Museum oberhalb der Tourist-Information von Lenggries. Auf den Spuren der Flößer beginnt der Radioreise-Rundgang mit Mathias Mederle, den man einfach Hias nennt, in der Pfarrkirche St. Jakob.
Der Gemeinde Lenggries trägt seit dem Jahr 2009 das von der Internationalen Flößervereinigung verliehene Prädikat "Flößerdorf".
Dort, wo die Isar die Alpen verlässt, siedelten sich früher viele Flößer der Region an – im heutigen Luftkurort Lenggries. Weil früher rund um Lenggries noch deutlich mehr Wald war, lebten viele Menschen neben dem Holzfällen und dem Kalkbrennen vom Flößen. Das kulturelle Erbe der Flößerei wird noch heute vom Holzhacker-und Flößerverein Lenggries gepflegt, in dem Hirs viele Jahre ehrenamtlich aktiv war.
Im Radioreise-Gespräch betont Hias, dass die heutigen Spaß-Floßfahrten von Wolfratshausen nach München natürlich kaum etwas mit der Geschichte der Flößerei gemein haben. Mit Blick auf die zunehmende Zahl an Schlauchbootfahrten bittet man die Teilnehmer, keine Glasflaschen an Bord zu nehmen und möglichst generell an Bord auf Alkohol zu verzichten.
Lenggries ist einer der traditionsreichsten Ferienorte im Freistaat. Für viele Münchner ist der Luftkurort ein beliebter Tagesausflug, schließlich liegt die bayerische Landeshauptstadt nur 60 Kilometer entfernt.
Gerade auch im Winter ist die Skiregion Brauneck-Wegscheid allein schon geografisch gesehen eine der ersten Adressen für Skifahrer. Dieser Teich unterhalb der Bergstation speist die Schneekanonen im Winter.
Statt im Ski-Anzug waren wir mit Shorts und mit Shirt im Sommer auf dem Brauneck, begleitet von Wanderführer Blasius Heiß.
Das Brauneck ist ein Ausläufer der Benediktenwand, dessen Gipfelhöhe 1.555 Meter hoch ist.
Blasis zählt im Radioreise-Podcast in dem 360-Grad-Rundblick die wichtigsten Gipfel und Orte in Sichtweite auf.
Gleitschirm- und Drachenflieger finden am Brauneck wegen der meist sehr guten Thermik den optimalen Start.
Je nach Windrichtung gibt es verschiedene Startmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe der Bergstation der Brauneck Kabinenbahn.
Die Landeplätze nahe der Talstation kommen auch weniger erfahrenen Piloten entgegen. Ambitionierte Flieger starten vom Brauneck aus auch schon einmal weite Flüge bis ins hochalpine Karwendelmassiv.
Franz Schalk ist einer der ambitionierten Flieger, den wir an einem sonnig-warmen Vormittag am Start-Hang oben auf dem Brauneck trafen. Seit fast vier Jahrzehnten ist er regelmäßig in der Luft.
Franz erklärt die Technik und die Faszination des Fliegens genau. Mit ihm beobachten wir die anderen Gleitschirmpiloten beim Start.
Franz und sein Fliegerfreunden warten länger auf die passende Thermik.
Andere Gleitschirmflieger legen eine entspannte Pause ein.
Und dieses Pärchen genießt den Ausblick...
..und frischt den Teint auf.
Lenggries ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen im oberbayerischen Alpenvorland und in den Alpen. Vom gemütlichen Spaziergang bis zum anspruchsvollen Gipfel bietet die Region viele Wanderwege für nahezu alle Schwierigkeitsgrade.
Man kann im Tal entlang der Isar oder in den Bergen laufen. Mehr als ein Dutzend Berghütten und Almen sind auf die Wanderer eingestellt.
Von der Landwirtschaft lebte einst auch der Katharinenhof in Lenggries. Heute ist es ein Rückzugsort für Urlauber, die einfach die Ruhe genießen wollen, sagt Gastgeberin Katharina Ullmann.
An einem nahezu von Touristen noch unentdeckten Ort trafen wir uns mit dem Lenggrieser Bürgermeister Stefan Klaffenbacher.
Wir saßen auf einer Bank unter einem Baum, umgeben von saftigen Weiden. Im Hintergrund hörte man die Kühe mit ihren Glocken.
Im Radioreise-Interview spricht Stefan Klaffenbacher über die touristischen Besonderheiten der Gemeinde und die Herausforderungen des Tourismus in der Zukunft.
Stefan Klaffenbacher ist im Nebenerwerb auch Landwirt. Sein Jungvieh gibt die akustische Kulisse des Gesprächs.
Urlaub auf dem Bauernhof ist in Lenggries in einzelnen Häusern möglich und für Familien mit kleinen Kindern empfohlen. Tiere streicheln, Frühstückseier direkt aus dem Hühnerstall holen und vielleicht sogar beim Melken helfen. Stefan Klaffenbacher weiß, wie vielfältig und herausfordernd die landwirtschaftliche Arbeit ist.
Mehr Infos zum Urlaub in Lenggries gibt es bei der Tourist-Information unter www.lenggries.de
Hier im Tölzer Land verlängern wir gerne für alle Vegetarier den Urlaub auf dem Tölzer Veg.
https://www.radioreise.de/2022/10/malta-vegan-eine-reise-vom-mittelmeer-nach-bad-toelz.html
Der Achensee ist von Lenggries in 45 Autominuten erreichbar - für den Tagesausflug hätten wir diese Sendungen als Inspiration.
https://www.radioreise.de/2025/01/tiroler-meer-vom-ballonfahren-bis.html
https://www.radioreise.de/2023/09/adria-achensee-von-dalmatien-nach-tirol.html
https://www.radioreise.de/2019/08/klassikreise-nach-tirol-weltstars-open-air.html
Nicht weit ist es auch zum Starnberger See mit der Rosen-Insel
https://www.radioreise.de/2020/11/vom-lago-maggiore-zum-starnberger-see.html
Auf ein Wiedersehen in den Bayerischen Voralpen rund um Lenggries!