KULTURELL UND KULINARISCH - VON MALTA IM MITTELMEER NACH BAD TÖLZ
![]() |
Bild: www.viewmalta.com |
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher zunächst mit nach Malta und später nach Bad Tölz. Auf der kleinen Insel vor der afrikanischen Küste schauen wir uns die prächtigen Kathedralen an und schlendern durch Valetta und Mdina. Zu den kulinarischen Spezialitäten Maltas zählt Stuffat Tal-Fenek, ein traditioneller Kanincheneintopf. Mit Fleisch ist im zweiten Teil der Reise Schluss. Denn dann laufen wir auf dem Tölzer Veg. Die rein pflanzenbasierte Ernährung wird Einheimischen und Gästen dieser oberbayerischen Stadt im Frühjahr und Herbst in vielen Veranstaltungen und Kursen nähergebracht. Wir schnuppern in die vegane Küche und treffen einen ehemaligen Biathleten, der sich zum Stoffwechsel-Coach entwickelt hat.
Wir starten die Radioreise auf einem Archipel im Zentrum des Mittelmeeres. Unser Urlaub beginnt knapp 100 Kilometer südlich von Sizilien und weniger als 300 Kilometer nördlich von Afrika. Das Ziel ist die Insel Malta, zu dessen Archipel auch die beiden Nachbarinseln Gozo und Comino zählen.
![]() |
Bild: Air Malta |
Wir sind in einer Landschaft, die von den ältesten bekannten menschlichen Anlagen der Welt überzogen ist. Deswegen kann das Archipel durchaus als Freilichtmuseum mitten im Mittelmeer beschrieben werden.
![]() |
Bild: Leslie Vella |
Malta selbst ist die größte der Inseln und das kulturelle, wirtschaftliche und administrative Zentrum dieses Archipels.
![]() |
Bild: Martin Strmiska |
In dieser Radioreise beschränken wir uns auf die Hauptinsel und werden von Sabine Attard begleitet.
Sie gibt uns zunächst der Sendung eine kleine Tour d'Horizon über Jahrhunderte maltesischer Geschichte. Sabine lebt seit Jahrzehnten auf Malta und kann durchaus bereits als Insulanerin bezeichnet werden.
"Mrhaba" als Begrüßung auf maltesisch deutet es bereits an. Das Land liegt auch sprachlich in einer Mischung aus Orient und Okzident. Arabische Wörter klingen in der maltesischen Sprache durch. Als Mischung aus vielen Kulturen präsentiert sich auch das traditionelle maltesische Essen. Bekannte Gerichte, die aussehen, als stammten sie aus Maltas Nachbarländern, haben einen anderen Geschmack, der sie maltesisch macht. Während die italienischen Einflüsse stark ausgeprägt sind, weist die maltesische Küche auch arabische, französische, englische und sogar deutsche Aromen auf. Bekannt ist der Kanincheneintopf, der das inoffizielle Nationalgericht des Landes ist.
Die Hauptstadt Valetta ist für ihre Museen, Paläste und prachtvollen Kirchen bekannt. Zu den barocken Wahrzeichen der Stadt zählt unter anderem die St. John’s Co-Cathedral. In ihrem aufwendig gestalteten Innenraum befindet sich Caravaggios Meisterwerk "Die Enthauptung Johannes des Täufers". Man nennt diese Kathedrale auch die Ko-Kathedrale des römisch-katholischen Erzbistums Malta in Valletta. Denn St. Johns ist der zweite Sitz des Erzbischofs von Malta neben der Kathedrale St. Paul in Mdina.
![]() |
Bild: Viewingmalta |
In der nächsten Etappe der Radioreise besuchen wir Mdina, die ehemalige Hauptstadt Maltas. Sie kann auf eine mehr als 4.000 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Nicht wenige sprechen von einer der schönsten ummauerten Städte Europas. Es ist eine Stadt, deren Name schon auf die arabische Herkunft hindeutet, wie wir im Radioreise-Podcast erklären.
![]() |
Bild: MTA Clive Vella |
Die großen Kreuzfahrtschiffe liegen oft und gerne in Valetta vor Anker. Meist halten die Dampfer im Grand Harbour. An der Pinto Wharf befindet sich das Valletta Cruise Terminal, beziehungsweise die Waterfront, an dem insgesamt drei Liegeplätze zur Verfügung stehen. Falls alle drei Liegeplätze belegt sind, wird die Halbinsel Senglea angesteuert und der Boilers Wharf als zusätzlicher Liegeplatz für Kreuzfahrtschiffe genutzt.
![]() |
Bild: Leslie Vela |
Die Verbindung zwischen den Inseln Maltas wird über Fähren abgewickelt. Außerdem gibt es Fährverbindungen bestehen zwischen Valletta und Catania auf Sizilien sowie Reggio Calabria und Salerno auf dem italienischen Festland.
![]() |
Bild: viewingmalta |
In der Radioreise bringt uns Martin Frendo vom Maltesischen Fremdenverkehrsamt zu einem kleinen idyllischen Hafen auf Malta. Die Details erfahren Sie im Podcast.
Maltas Strände, Badegewässer und Badebuchten sind „ausgezeichnet“. Zu diesem Urteil kam die Europäische Umweltagentur und verlieh die entsprechende Auszeichnung, die blauen Flaggen.
Segler und Windsurfer kommen auf vor diesem Archipel voll ihre Kosten. Sie können Yachten mit und ohne Skipper mieten. Trotz super Wasser-Qualität ist Malta kein ausgesprochenes Badeziel. Die meisten Urlauber steuern die Inseln wegen der Sehenswürdigkeiten an. Wobei Taucher von den Unterwasserhöhlen an den Steilküsten schwärmen. Dazu zählt auch Lars Brinkmann. Er schreibt für ein Tauchmagazin und war schon öfter vor diesem Archipel abgetaucht, wie er im Radioreise-Interview erzählt.
![]() |
Bild: Martin Strimska |
Wir tauchen wieder auf und nehmen den Flieger zurück nach Mitteleuropa. Air Malta ist die praktischste Airline ins Archipel.
Bild: Air Malta |
Malta liegt als kleiner Fleck im blauen Meer beim Blick aus dem Flugzeug unter uns.
![]() |
Bild: Air Malta |
Unser Flug führt über Italien und Österreich nach Deutschland. Gleich hinter dem Alpenhauptkamm setzen wir zur Landung an. Unser Ziel ist Bad Tölz. Damit stellen wir die Ernährung ein wenig um: Kein Fleisch und Fisch, keine Milch und keinen Käse – jedenfalls probeweise. Denn wir gehen den Tölzer Veg.
Das Urlaubsgogramm des „Tölzer Veg“ lädt Einheimische wie Gäste dazu ein, dem gewohnten Lebensstil einen Hauch Frische zu verleihen. Dabei soll es Gleichgesinnten und Interessierten möglich sein sich voll und ganz auf das Thema einzulassen und dabei Neues ausprobieren und kennenlernen zu können. Über die Idee der veganen Auszeit in Bad Tölz sprachen wir mit der Tourismus- und Kurdirektorin, Brita Hohenreiter. Sie erklärte auch, warum vegan im Schweinebraten geprägten Oberbayern kein Widerspruch sein muss.
Zum Programm des "Tölzer Veg" gehören Kurse zum Thema "vegane Ernährung richtig gemacht“. Das Vitalzentrum Bad Tölz bietet im Frühjahr und Herbst auch Kräuterwanderungen und
unterstützende Fitnessangebote wie Yoga und Qigiong.
Nach einem veganen Kochkurs im Vitalzentrum sprachen wir mit der Ernährungsberaterin Angelika Spöri.
Vegane Ernährung klingt für manche nach Verzicht. Für Fans dieser Ernährungsform ist es purer Genuss. Aber ist es wirklich gesund, tierische Produkte komplett vom Speiseplan zu streichen? Was sollte man beachten, um trotzdem ausgewogen und abwechslungsreich zu essen? Und wie kann man Mangelerscheinungen vermeiden? Das erklären wir in unseren Radioreise-Interviews und sprachen dazu auch mit Beate Förster. Sie schreibt unter anderem für das Fachmagazin „Vegan für mich“.
Mehr Informationen zum Tölzer Veg finden Sie unter: https://www.bad-toelz.de/de/gesundheit-1/gesunde-lebensfuehrung/ernaehrung/toelzer-veg.html
Bad Tölz hat weniger als 20.000 Einwohner, aber sechs Galerien. Der weltberühmte Architekt Gabriel von Seidl hatte die historische Altstadt gestaltet.
Die Luft prickelt wie Champagner erklärt uns Stadtführerin Angelika Schmidt.
Das Isar-Ufer in Bad Tölz lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein.
Am Ufer der Isar trafen wir den ehemaligen Triathleten Markus Hörmann. Er zählte zu den sicher besten 40 Athleten der Welt. Der Greilinger Markus Hörmann hatte im Sommer 2022 den Profisport an den Nagel gehangen. Im Radioreise-Interview spricht der junge Familienvater darüber, wie der Sport seinen Körper an die Belastungsgrenze und darüber hinaus brachte. Er blickte zurück auf die sportlichen Highlights seiner Karriere. Den Ironman in Barcelona bewältigte Hörmann beim Saisonfinale 2019 in persönlicher Bestzeit.
Nachdem Markus den Profisport an den Nagel gehängt hatte, ist er als Stoffwechsel- und Performance-Coach aktiv. Dabei kombiniert er das Wissen der Naturheilkunde mit moderner Messtechnik.
Markus war und ist in seiner Freizeit oft in den bayerischen Alpen und dem Vorland beim Wandern und Skifahren unterwegs. In diesem Revier bieten wir einige Radioreisen als Urlaubsverlängerung. Mit uns geht es zum Beispiel nach Garmisch-Partenkirchen...
https://www.radioreise.de/2019/02/vom-rupertiwinkel-ins-oberland-bayern.html
...oder in den Pfaffenwinkel.
https://www.radioreise.de/2021/04/romantische-strasse-unterwegs-im-pfaffenwinkel.html
https://www.radioreise.de/2021/04/kunstreise-durch-den-pfaffenwinkel.html
Folgen Sie uns auch an den Starnberger See.
https://www.radioreise.de/2020/11/vom-lago-maggiore-zum-starnberger-see.html
Natürlich bieten wir auch Ausflüge an den nahegelegenen Achensee in Tirol an.
https://www.radioreise.de/2019/08/klassikreise-nach-tirol-weltstars-open-air.html
Für Malta haben wir eine weitere Sendung im Angebot, die auch die Nachbarinsel Gozo besucht.
https://www.radioreise.de/2017/12/malta.html
Auf ein Wiedersehen in Malta...