Inside Moscow – folgen Sie uns auf einem Spaziergang durch Moskau, wie ihn Touristen nicht immer erleben. Denn ich reise zu meinen Wurzeln. Meine leider viel zu früh verstorbene Mutter stammt aus Moskau. Folgen Sie uns heute zu Orten der Moskowiter und lassen Sie sich von eben den Hauptstädtern ihre Metropole zeigen.
Die Metro bringt uns hat uns zunächst zum Gorki-Park. Inzwischen hat diese grüne Lunge in Moskau wieder den alten Namen bekommen, den Namen des großen Dichters Maxim Gorki. Ein Park im Zentrum von Moskau, direkt am Ufer des Flusses Maskwa. Dort im Gorki-Park steigen wir aufs Schiff und fahren gemeinsam mit meinem Cousin, mit Andrey Bugaets.
Im Gorki-Park wird Ihnen sofort eine große Raumfähre auffallen: Es ist der Prototyp des russischen Raumtransporters Buran. Heute befindet sich darin ein Kino.
Während der Gorki-Park noch dem einen oder anderen Touristen gezeigt wird, verirrt sich wohl kaum ein Ausländer in den Park Sokolniki im Norden von Moskau.
Unsere nächste Station ist auch Inside Moscow, obwohl dieser Ort direkt im Zentrum liegt: Detski Mir – die Welt der Kinder. Dies ist ein legendäres Kaufhaus in Moskau, schon zu Sowjetzeiten hat es die Kinder angezogen, auch wenn das Sortiment begrenzt war. Inzwischen ist es zwar ein westlicher Konsumtempel, aber in beeindruckender Architektur. Unser Geheimtipp: die sechste Etage des Kaufhauses mit der Aussichtsplattform und dem direkten Blick auf den Kreml.
Mein Lieblingspark in Moskau ist der Park mit den fünf Buchstaben “W D N H”. Diese Abkürzung steht für die Allunionsausstellung der Errungenschaften der Völker der UdSSR. Noch heute stehen hier die goldenen Fontänen, die prächtigen Pavillions, fast schon Paläste, auch wenn sich so manch ein Palast im Inneren zum Kaufhaus entwickelt hat.
Diese All-Unions-Ausstellung wurde 1939 eröffnet. Als der Zweite Weltkrieg über die Sowjetunion zog, wurde sie geschlossen und öffnete erst wieder Ende der 50-iger Jahre. Auch in diesem Park wird Ihnen die Raumfahrt begegnen, in einem Palast können Sie Sputnik-Satelliten und Trainingsgeräte zur Vorbereitung der Kosmonauten sehen, ebenso Raumanzüge und Teile der Sojus-Raketen.
Die Parks sind die grünen Oasen Moskaus, Orte der Zerstreuung, aber auch Orte des Erinnerns. So einen Ort besuchen wir jetzt, der Park des Sieges. Er erinnert an den Sieg der Sowjetunion über den Hitlerfaschismu, er erinnert an die Millionen Sowjetmenschen, die für diesen Kampf ihr Leben opferten.
Das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges wird in Russland sehr groß geschrieben. Sie werden dies vor allem spüren, wenn Sie zum 9. Mai nach Russland kommen.
Großen Pathos habe ich auch erlebt, als ich mich am 1. Mai unter die Teilnehmer der großen Kundgebung auf dem Roten Platz mischte: Jubelgeschrei, Pathos, Ansprachen, Musik - ein Zug von Gewerkschaftern und Funktionären zieht da jedes Jahr über den Roten Platz. Man trifft sich unterhalb der Basilius-Kathedrale und zieht vorbei an der Festtribüne. Hinter dem berühmten Kaufhaus GUM schlängelt sich die große Masse durch die Fussgängerzonen in Richtung Twerskaja oder Lubjanka.
Keine Frage, abends erscheint Moskau im besten Licht! Es ist die beste Zeit für einen Besuch auf den Sperrlingsbergen. Moskau liegt einem zu Füßen und strahlt als großer bunter Teppich.
Wenn man sich umdreht, dann leuchtet auch das große Gebäude der Lomonossow-Universität. Es ist das größte Gebäude der Moskauer Zuckerbäcker-Hochhäuser.
Ich habe noch einige Prominente in Moskau getroffen. Es sind Männer, die ich Ihnen sicher nicht vorstellen muss...
Und dieser Mann zeigte mir den Weg zum Licht, den Weg in die glückliche, klassenlose Gesellschaft des Kommunismus...
Einer dieser Männer sieht sich selbst bärenstark...
Was wäre ein Stadtrundgang ohne "Moscow by night"...
Neben all den Sehenswürdigkeiten, die es in Moskau gibt , lohnt sich die Stadt natürlich auch wegen der russischen Küche. Sie ist oft deftig, aber dann müssen nur genug Wodka trinken. Mein Cousin Andrey empfiehlt und liebt die kaukasische Küche. In einem Restaurant an der Metro Nowoslabodskaja hatten wir das auch gemeinsam probiert.
Und damit stoßen wir an – auf unvergessliche Tage in Moskau, auf das stolze Russland, auf seine Menschen. Wir scherzen über so manche politische Schieflage, über so manche Widersprüche. Wir stoßen an – auf ein Wiedersehen in meinem geliebten Moskau!