WILDSCHÖNAU - EIN TIROLER HOCHTAL, IN DEM DIE WELT FAST NOCH IN ORDNUNG IST
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Wildschönau. Freuen Sie sich auf ein Hochtal in den Kitzbüheler Alpen, in dem die Welt noch fast in Ordnung ist. Denn unsere Reise startet im Wildschönauer Ortsteil Thierbach am Talende. Eine weiße Pfarrkirche, eine Dorfschule, ein Traditionsgasthof - hier scheint die Uhr stehengeblieben zu sein. Im Sollererwirt erzählt uns Gastgeberin Karin Moser, welche wichtige Rolle die Speckbacherstube im Freiheitskampf der Tiroler gegen die Truppen von Bayern und Napoleon spielte. Hubert Salcher führt uns im Ortsteil Auffach durch das „1.Tiroler Holzmuseum“ . Fast beiläufig erfahren wir im Interview, welche Prominente hier ein- und ausgingen. Welche Rolle Hans Rosenthal, Thomas Gottschalk und Mehmet Scholl spielen, erzählt uns der Handwerker in seinem ganz besonderen Wohn- und Museumshaus. Der legendäre Krautinger stammt aus der Wilschönau und darf auch nur hier gebrannt werden. Maritta Thaler aus der Pension Steinerhof im Ortsteil Oberau gehört zu einer der Familien, die die Lizenz besitzen, diesen Rübenschnaps seit Jahrzehnten zu brennen. Über den Kinder- und Familienpark Drachental spricht Michael Mairhofer als Geschäftsführer des Tourismusverbandes Wildschönau. Viel Spaß im Herzen Tirols!
Hinter der Stadt Wörgl Inntal schlängelt sich das Hochtal durch die Kitzbüheler Alpen und endet bei Thierbach. Die Straße passiert verschiedene Ortsteil der Wilschönau.
Hinter Mühltal windet sie sich in einigen steilen Serpentinen nach oben. Auf den sonnigen weiten Almen dieses Wildschönauer Ortsteils beginnt nun unsere Radioreise. Wir finden Bergeinsamkeit wie aus dem Bilderbuch: Eine weiße Pfarrkirche, ein paar Bauernhöfe, holzgetäfelte Häuser und einen historischer Gasthof.
Wirtin Karin Moser erzählt uns im Radioreise-Interview diese Geschichte: Im Jahr 1809, als Andreas Hofer mit seinem Gefolge das Land gegen Napoleon und die Bayern verteidigte, verfasste sein Kampfgenosse Major Josef Speckbacher auf dem grünen Klapptische in der Gaststube des Sollererwirts einen verzweifelten Aufruf an alle Bauern. Sie sollten mit allen verfügbaren Geräten wie Sensen, Dreschflegeln usw. ihr Möglichstes tun um Widerstand zu leisten. Der Klapptisch sowie eine Kopie des Schriftstücks befinden sich in der Speckbacherstube. Sie sind in diesem Bild zu sehen.
In dem Ort, gleich neben der St. Michaels Kirche, befindet sich seit fast 350 Jahren der Traditionsgasthof.
Sonntags treffen sich regelmäßig die Kirchgänger zu einem guten Glas, erzählt uns Karin. Im Interview erfahren Sie auch, warum eines Tages Thomas Gottschalk hier anklopfte und was Prinz Harry in der Speckbacherstube gegessen hatte.
Die Wilschönau liegt weniger als 30 Kilometer vom trubeligen Kitzbühel entfernt. Auch von der Perle Tirols, von Kufstein, ist es nur ein Katzensprung. 260 Bauernhöfe im Tiroler Stil und Feriendörfer, von denen jedes seinen Charme hat, prägen das Bild vor der Kulisse der Berge. Zufällig entdecken wir das einstige Haus der legendären Filmfamilie Hörbiger.
Es gibt in der Wildschönau auch zahlreiche Erbhöfe. Für diesen Ehrentitel muss sich ein Hof mindestens 200 Jahre im Besitz einer Familie befinden. Die Wildschönau ist einerseits ideal für Menschen, die es ruhiger mögen. Aber auch Familien mit kleinen Kindern bekommen einiges geboten. Denn im Gemeindeteil Oberau steht der Familienpark Drachental das ganze Jahr über offen.
Der Minigolfplatz bietet einen Parcours über 18 Löcher. des neuen Adventure Minigolfplatz. Die Bahnen sind für Spieler aller Fähigkeiten geeignet und bieten Spaß für die ganze Familie. Es gibt etliche Hindernissen wie Wasserläufe, Tunnel und Rampen.
Die Haupt-Attraktion ist der „Drachenflitzer Alpine Coaster“, eine zwei Kilometer lange Rodelbahn durch einen 18-Loch Adventure Golfplatz.
Welchen Bezug die Wildschönau zum Drachen hat, erklärt uns Tourismuschef Michael Mairhofer.
Im Wildschönauer Ortseil Auffach erwartet die Gäste eine einzigartige Holzerlebniswelt.
Der Holzbildhauer Hubert Salcher hat in seinem Wohnhaus auf einer Fläche von mehr als 2.000 Quadratmeter ein spannendes Labyrinth durch 39 Erlebnisräume geschaffen.
Unter den über 3.000 Holzexponaten finden sich lustige und kuriose Exemplare wie ein Büstenhalter, die kleinste Hochzeitskapelle Europas oder eine „Pumuckl-Baumhütte“ für Kinder.
In einem Labyrinth kann der Besucher die Tradition der Region und vor allem die Holzschnitzerei bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen.
Von Kind an wird unser nächster Lebensraum durch Holz geprägt: Das Kinderbett, das Spielzeug, das Spielen im Wald. Nicht zuletzt ist das berühmteste Bauwerk aus der Frühgeschichte der Menschheit aus Holz gebaut – die Arche Noah. Das erste Tiroler Holzmuseum in der Wildschönau besteht aus echten Holzkammern – von Großvaters Schusterei über das Dorfgericht bis zur Hauskapelle „Maria Guter Hoffnung“.
Hubert Salcher hat durch seinen Beruf, das Schnitzen, diese Welt aus Holz geschaffen.
Das Museum verteilt sich in den verwinkelten Gängen und kleinen Stuben eines alten Gemäuers.
Es besteht aus kleinen Werkstätten mit Figuren und vielen Original-Werkzeugen, als wäre die Zeit stehen geblieben.
In der alten Werkstatt sind ein funktionstüchtiges, altes Tischradio bis zu den handgemachten Lederschuhen mit Holzsohlen erhalten und hinterlässt den Eindruck, als wäre der Meister nur für einen kurzen Augenblick aus dem Raum gegangen.
Eine enge Freundschaft verband den Handwerker mit dem unvergessenen Moderator Hans Rosenthal. Mit seiner Frau Traudl verbrachte Hans sogar ein paar Urlaubstage in diesem Haus.
Viel zu früh verstarb der erste Moderator des einst klingenden Sonntasgrätsels im RIAS am 10.2.1987
Welche enge Freundschaft Huber Salcher mit Mehmet Scholl verbindet, erfahren Sie in unserer Sendung. Im Radioreise-Interview erzählt der Handwerker auch, dass die beliebte Serie Pumuckl mit dem kleinen Wicht und Meister Eder alias Gustl Bayrhammer zunächst in diesem Holzhaus gedreht werden sollte.
Kuriositäten wie Holznagel und Holzwurm, die älteste Volksliederharfe Tirols und der BH aus Holz sind allein schon einen Besuch wert.
In der Umgebung von Holz fühlen sich die Menschen einfach wohl, weil Holz alle Sinne anspricht. Behaglichkeit, Geborgenheit und Wärme.
Mit dem Wildschönauer Krautinger gibt es in diesem Tal etwas Einzigartiges. Der Krautinger, der auch Krautschnaps genannt wird, ist ein altbewährtes Volksheilmittel aus der Wildschönau. Unzählige Legenden ranken sich um diesen Schnaps, auf den die Einheimischen schwören. Kaiserin Maria Theresia verlieht Mitte des 18. Jahrhunderts rund 50 Bauern aus der Wildschönau das Recht, aus der weißen Stoppelrübe Schnaps brennen zu dürfen.
Maritta Thaler aus der Pension Steinerhof in Oberau gehört zu einer der Familien, die diesen Krautinger schon seit Jahrzehnten brennen.
Seit dem Jahr 2005 feiern die Wildschönauer ihr Supergemüse mit den Krautinger-Wochen, die immer Anfang Oktober stattfinden. Beim Abschlussfest, dem Museumskirchtag im Bergbauern-Museum wird der „Krautinger des Jahres“ gekürt. Gerne verlängern wir den Urlaub in Tirol, mit oder ohne Krautinger. Von der Wildschönau aus empfiehlt sich ein Abstecher ins Kufsteinerland.
https://www.radioreise.de/2019/04/kufsteinerland-das-tor-zu-tirol.html
Einen Tagesausflug sind die historischen Städte im Inntal wert, zum Beispiel Rattenberg.
https://www.radioreise.de/2017/12/rattenberg-die-kleinste-stadt.html
Wie wäre es mit Hall in Tirol?
https://www.radioreise.de/2022/08/hall-wattens-von-wie-alpengarnelen-bis-z-wie-zirbenweg.html
Innsbruck haben wir in etlichen Sendungen portraitiert.
https://www.radioreise.de/2021/11/weihnachtliches-innsbruck-advent-in-der-tiroler-landeshauptstadt.html
https://www.radioreise.de/2018/02/innsbruck-die-sportstadt.html
https://www.radioreise.de/2024/01/tasty-innsbruck-kulinarsische.html
https://www.radioreise.de/2023/01/innsbruck-tasting-mit-innsbruck-food-tours-durch-die-tiroler-landeshauptstadt.html
Viele weitere Sendungen vom Ötztal bis zum Kaiserwinkel, vom Mieminger Plateau bis nach St. Johann finden sich bei uns in der Mediathek.
Auf ein Wiedersehen in der Wildschönau!