BERGERLEBNIS BERCHTESGADEN - EINE SAGENHAFTE AUSZEIT AM KÖNIGSEE



In dieser Radioreise präsentiert Ihnen Alexander Tauscher das Bergerlebnis Berchtesgaden und nimmt sich dabei eine sagenhafte Auszeit am Königsee. Folgen Sie ihm auf dieser Tour in den Alpenreich von König Watzmann. Der südöstlichste Zipfel Deutschlands ist nicht nur sagenhaft schön, sondern auch sagenhaft beschrieben worden. Überragt von der Watzmann-Ostwand liegt die weltberühmte Wallfahrtskirche St. Bartholomä am Ufer des Königssees im Nationalpark Berchtesgaden. Die Halbinsel ist unser Ziel in den ersten Etappen der Sendung. Kapitän Florian Hallinger bringt uns stimmungsvoll und dennoch leise und geschmeidig in einem historischen elektrobetriebenen Holzboot von Schönau am Königsee über das majästätische Gewässer. Trompeter lassen unterwegs das berühmte Königsee-Echo erklingen. An Bord spielt Therea Holzner vom Harfenduo Holzner sanfte alpenländische Klänge. An der Wallfahrtskirche befindet sich das ebenso berühmte Wirtshaus St. Bartholomä. Hier erwartet uns neben kleinen Schmankerln wie der Königsee-Forelle auch Sepp Huber mit seiner Viererbob-Musi. Dazwischen kramt Touristik-Urgestein Sepp Wenig seinem Buch und liest aus historischen Sagen. Sohnemann Joseph Wenig jun., natürlich ebenfalls in Tracht, spricht über unberührte Wege in seiner Heimat. Michael Grießer, Geschäftsführer der Bayerischen Seenschifffahrt GmbH, erklärt uns, warum Elektromobilität schon vor mehr als 100 Jahren am Königsee selbstverständlich war. Der Watzmann hatte bei unserem Besuch ein kleines Tuch um seine Spitze gelebt. In seiner vollen Pracht präentiert sich das Wahrzeichen der Region im Haus der Berge, durch das uns Elisabeth Moderegger begleitet. Später führt uns Marianne Lenz durch Berchtesgaden, vom Kurpark bis zum Schlossplatz. Unterwegs kehren wir bei Marko Lauterbach und Beni Rasp in ihrer Lederstub’n ein. Die beiden Jungs erklären uns ihr Konzept einer modernen bayerischen Küche. Über den Berghof und das Kehlsteinhaus sprechen wir im Dokumentationszentrum Obersalzberg und blicken damit auf das finsterste Kapitel deutscher Geschichte zurück. Die Ausstellung "Idyll und Verbrechen“ erklärt, wie Adolf Hitler und seine SS-Schergen an diesem landschaftlich schönen Ort die schrecklichsten Verbrechen planten. Bildungsreferentin Dr. Nadine Tauchner erklärt uns das Prinzip der Ausstellung, die wir in einer separaten Sendung ausführlich portraitieren. Außerdem erzählt uns Brigitte Petersen vom Niederrhein, die vier Monate im Winter in dieser Region campt,die Vorteile dieses Urlaubs. Wir wünschen eine gute Erholung im Berchtesgadener Land


Mit den Elektrobooten der Königsseeschifffahrt gleiten wir in der beginnenden Dämmerung über den sagenumwobenen Königssee nach St. Bartholomä.

Begleitet von Harfenklängen.....

 ....und dem weltberühmten Königssee-Echo....

.... tauchen wir in die Berchtesgadener Sagenwelt ein. 


Am Fuße der Watzmann Ostwand in St. Bartholomä angekommen, erwartet uns ein herzlicher Empfang der Wirtsleute......


mit einem 3-Gänge-Menü.....

....und Sagenlesungen. 


Anschließend kehren wir über den nachtschwarzen Königssee zurück.


Das ist das Kurzprogramm der sagenhaften Auszeit. Florian Hallinger ist unser Kapitän. Im Radioreise-Interview erzählt er von seinem Traumjob und den stets unterschiedlichen Aussichten am Königsee.


Der größte Luxus unserer bewegten Zeit ist Stille. Sie spürt man beim Gleiten über den sagenhaften Königsee.


Wie ein Fjord schlängelt sich der Königsee mit seinem glasklaren Wasser durch den einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands.

Wer in den Wäldern wandert und wer vielleicht vom Boot sehr gute Augen aufs Ufer wirft, der sieht mit Glück Steinadler, Bartgeier, Hirsche, Murmeltiere und unzählige Pflanzenarten. Wir sahen vom Boot aus die beiden Hirsche. 


Der Königsee ist nicht nur einer der saubersten Deutschlands, er ist auch ein See mit Geschichte.

Die Anfänge liegen mehr als 200 Millionen Jahre zurück. Der See entstand entlang einer Bruch-Zone im Felsen. Damals grub sich ein Fluss ein und schuf zunächst ein V-förmiges Tal und mit der Eiszeit erhielt das Tal durch einen mächtigen Gletscher die heutige Form und Gestalt.


So manch eine Naturkatastrophe, manch ein Naturwunder, all das, was vor Jahrhunderten und Jahrtausenden nicht erklär bar war, wurde in einer Sage verpackt. Beim Abendessen in der er sagenhaften Auszeit servierte er sie den Gästen zwischen den drei Gängen im Wirtshaus.


Mit am Tisch saß sein Sohnemann, Josef Wenig junior. Er arbeitet für die Touristinformation, die sich Bergerlebnis Berchtesgaden nennt. Mit ihm sprachen wir über die Idee der "sagenhaften Auszeit".

Smaragd-Grünes Wasser zu Füßen der imposanten Watzmann-Ostwand mitten im Nationalpark - mit dem Königsee hat die Natur ein Meisterwerk vollbracht. Damit dieses Meisterwerk keinen einzigen Kratzer bekommt, gleiten die Schiffe hier leise und ökologisch.

E-Mobilität war schon vor weit mehr als 100 Jahren ein Thema, erklärt Michael Grießer. Er ist Geschäftsführer der Bayerischen Seenschifffahrt GmbH. Dazu gehören neben dem Königsee, der Starnberger See, der Ammersee und der Tegernsee.


Michael war an diesem Abend natürlich auch wie alle anderen Männer in Tracht erschienen, denn Tradition wird hier gelebt.


Über ursprüngliche Volksmusik und gelebte Tradition sprachen wir mit Sepp Huber, der in der Formation „Viererbob Musi“ Kontrabaß spielt.


An dem Abend machte im Wirtshaus ein Mann seiner Partnerin nach 30 Jahren in wilder Ehe einen Hochzeitragsantragen. Es geschah schnell zwischen Hauptgang und Dessert…


Hoch, wild und schön – „König“ Watzmann thront gut 2.700 Meter über dem Berchtesgadener Land und blickt stolz hinab auf sein Reich.


Hochalpine Gebirgslandschaften, urwüchsige Täler und unberührte Natur. Eingebettet darin Dörfer und kleine Städte mit tief verwurzeltem Brauchtum. Das alles lässt sich im Haus der Berge erkunden, durch das Elisabeth Moderegger in der Radioreise im akustischen Schnelldurchlauf führt.


Das Haus der Berge ist das zentrale Informations- und Bildungszentrum des Nationalparks Berchtesgaden.  Der Besucher erlebt die Flora und Fauna der Region vertikal, vom Grund des Königsees bis zur Spitze des Watzmanns. 


Kern ist die Ausstellung „Vertikale Wildnis“, in der der Besucher auf einer stetig ansteigenden Wanderung durch die Lebensräume Wasser, Wald, Alm und Fels die Besucher die gesamte Bandbreite des Lebens im Nationalpark Berchtesgaden kennenlernen sollen.


Im Gegensatz zu vielen anderen Museen können die ausgestopften Tiere hier gestreichelt werden. So soll zum Beispiel der Unterschied im Fell der Füchse ertastet werden, erklärt unser Guide.


Das Bildungszentrum mit seinen vier modern ausgestatteten Räumen ist ideal für Gruppen und Schulklassen. In der Wiesenküche, dem Wasserlabor, der Waldwerkstatt und dem Felsenblick können die vier Hauptlebensräume des Nationalparks Berchtesgaden erforscht und vertieft werden. Für das Bildungszentrum ist eine Anmeldung erforderlich.


Der bayerische Schriftsteller Ludwig Ganghofer hatte Berchtesgaden einmal mit diesem Satz beehrt. „Herr, wen Du lieb hast, den lässest Du fallen in diesem Land.“ Durch die 900-jährige Geschichte dieses berühmten Ortes am Fuße des mächtigen Watzmann führt uns Marianne Lenz im Radioreise-Podcast. Unsere Stadtführung beginnt im Kurpark.


Hier zeigt uns Marianne zum Beispiel eine künstlerische Darstellung des Almabtriebs.


Weiter führt uns der Weg in die historische Metzgergasse.


Inmitten altehrwürdiger Bürgerhäuser und erhabener Kirchen lädt die Fußgängerzone Berchtesgaden zum Verweilen ein.


Für das Abendessen hätten wir eine Empfehlung.


Mitten in der Fußgängerzone im historischen Zentrum von Berchtesgaden hatten im Jahr 2019 zwei junge Freunde einen neuen Akzent gesetzt. In einem historischen Gebäude eröffneten Marko Lauterbach und Beni Rasp ihre Lederstub’n.


Moderne bayerische Küche – so bezeichnen sie ihr Konzept. Es gibt nur eine kleine Speisekarte mit wechselnde Tagesgerichten, dafür fast alle Zutaten aus Oberbayern.


Mit unserem Guide Marianne Lenz laufen wir einen kleinen Abschnitt des historischen Weges durch die Marktgemeinde Berchtesgaden. Er verläuft entlang der dritten bayerischen Soleleitung, die auf einem Steg oberhalb des Ortes vom Salzbergwerk zum Haus der Berge verläuft.


Auf dem Rundgang durch die Alpenstadt erreichen wir das Königliche Schloss Berchtesgaden. Es ist ein ehemaliges Stiftsgebäude der Augustiner-Chorherren. Warum das Schloss die Form einer Festung hat, erfahren Sie in unserer Sendung. 


Der Rundgang führt uns weiter zur Königlichen Villa,  die im Auftrag des bayerischen Königs Maximilian II. gebaut wurde.


In manchen Städten erfährt man auf Friedhöfen viel über die Geschichte des Ortes. In unserem Podcast erklärt Marianne Lenz, welche Persönlichkeiten in Berchtesgaden ihre letzte Ruhe fanden.


Bei unserem Stadtrungang war der Obersalzberg mit dem Kehlsteinhaus stets in Sichtweise. Die schöne Bergkulisse wirft zugleich einen Schatten der Vergangenheit.


Die nun erweiterte Dokumentation Obersalzberg widmet sich unter dem programmatischen Titel „Idyll und Verbrechen“ der wechselvollen Geschichte dieses Ortes. Es ist der Berg, den Adolf Hitler zu seiner Wahlheimat machte.


Diesen Spagat zwischen dem größten Verbrecher der Menschheit und dem wunderschönen Stück Natur zu schaffen, ist alles andere als einfach.
Bild: Annette Kradisch

Adolf Hitler verbrachte am Obersalzberg zwischen 1933 und 1945 rund ein Viertel seiner Amtszeit.
In seinem Berghof entschied der Diktator im Kreis enger Vertrauter über Verfolgung, Krieg und Völkermord. In fünf Kapiteln und anhand von rund 350 Objekten, Dokumenten, Fotografien und multimedialen Elementen thematisiert die Ausstellung den Gegensatz aus Idylle am Berg und den Verbrechen der Nazis.


Bildungsreferentin Dr. Nadine Tauchner beobachtet, dass sich gerade in diesen Zeiten immer mehr Menschen für die NS-Geschichte interessieren.


Die damals noch etwas kleinere Ausstellug am Obersalzberg dokumentieren wir in dieser Sendung sehr ausführlich.

https://www.radioreise.de/2018/10/obersalzberg.html

Die zweite Radioreise aus dem Berchtesgadener Land portraitiert die grünen Gourmets.

https://www.radioreise.de/2020/09/grune-gourmets-wandern-und-genuss-im-berchtesgadener-land.html


Gerne verlängern wir den Urlaub auch im Rupertiwinkel.

https://www.radioreise.de/2019/02/vom-rupertiwinkel-ins-oberland-bayern.html


Aus dem benachbarten Salzburg haben wir mehrere Radioreisen im Angebot.

https://www.radioreise.de/2020/01/rocke-me-amadeus-die-mozartstadt-salzburg.html

https://www.radioreise.de/2023/12/weihnachtliches-salzburg.html

Auf ein Wiedersehen in Berchtesgaden und am Königsee!


Die Radioreise stellt ferne und nahe Ziele vor. Sie bringt Geschichten von und über Menschen, sie dringt in fremde Kulturen und geheimnisvolle Welten ein. Sie ist auf der Suche nach besonderen Erlebnissen. Wir sind rund um den Globus unterwegs mit Mikrofon und offenem Ohr.

Radioreise lebt von den Aufnahmen vor Ort. Nahezu alle O-Töne werden im jeweiligen Land aufgezeichnet. Die Themenpalette reicht von Vancouver bis Moskau, von Mauritius bis zum Nordkap und von Teneriffa bis nach Australien. Radioreise stellt einzigartige Städte, unvergleichliche Hotels, besondere Events und unvergessliche Menschen der Reise vor.

Jede Sendung ist ein Highlight. Folgen Sie uns zum Beispiel auf eine kulinarische Reise nach Mauritius. Entdecken Sie mit uns Rodrigues, die unbekannte Insel im Indischen Ozean! Begleiten Sie uns durch das heilige Land, durch Israel oder steigen Sie mit in den Zug durch die Rocky Mountains! Alle bisherigen Folgen der Radioreise gibt es hier zum Nachhören.

Radioreise Podcast bei iTunes abonnieren

Von Abu Dhabi bis Australien - von Irland bis Israel - von Mauritius bis Marokko - von Miami bis Moskau: Sei es das Spielerparadies Macao, die Wiege des Jazz New Orleans oder eine der europäischen Kulturhauptstädte, die Radioreise stellt diese Ziele vor. Wir gehen aktiv auf Reisen - mit dem Husky-Schlitten durch den finnischen Winter, auf Schiffsfahrt durch das alte Russland oder auf Wanderung über die norwegischen Gletscher. Wir tummeln uns im schrillen Las Vegas genauso wie auf einem Fischmarkt auf Rodrigues im Indischen Ozean. Wir reisen dorthin, wo Geschichte auf Schritt und Tritt spürbar ist und wo längst nicht alle Narben verheilt sind, im Nahen Osten. Kommen Sie mit durch das sagenhafte Jerusalem und folgen Sie uns durch das heilige Land. Und natürlich genießen wir den Urlaub in einzigartigen Hotels und in guten Restaurants, in Wellness-Oasen und an den schönsten Stränden dieser Welt. Und wir sind weiter unterwegs, denn es gibt noch mindestens Eintausend Orte auf dieser Welt zu entdecken...

Deutscher Radiopreis
Gemeinsam mit unserem Partner audioguide.me haben wir einen akustischen Reiseführer entwickelt. Überall dort, wo wir diese Welt mit den Ohren entdecken, setzen wir ein akustisches Zeichen - mit unseren Sendungen. audioguideMe ist eine Plattform für Location-based Storytelling. Es ist ein Ort für spannende Geschichten, es erzählt die Geschichten genau an den Orten ihrer Handlung. Für dieses Projekt Kooperation wurden wir im Jahr 2014 für den Deutschen Radiopreis nominiert, die höchste Auszeichnung der Branche.

Zlatna Penkala Preis
Ztlatna Penkala des Jahres 2006 und 2015
für die "Beste deutsche Reisesendung" im Radio