WERNIGERODE - DIE BUNTE STADT IM HARZ AM FUSS DES BROCKEN








In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Wernigerode im Harz. Freuen Sie sich auf die bunte Stadt am Fuß des Brocken. Florian Hecek ist unser Guide durch die Altstadt mit ihren bunten Fachkwerkhäusern. Auf dem Weg liegt natürlich das berühmte Wernigeroder Rathaus mit seinen malerischen Erkern. Wir erfahren zum Beispiel mehr über den Wohltäterbrunnen vor dem Rathaus. Im Konzertsaal Liebfrauen erleben wir eine der Musik umgeweihte Kirche. Denn in der Liebfrauenkirche ist nun die Bühne für das Philharmonische Kammerorchester Wernigerode. Wir sprechen mit dessen Dirigenten Christian Fitzner. Dabei erwähnen die musikalische Breite dieser Stadt. Denn der Rundfunk Jugendchor Wernigerode ist seit vielen Jahrzehnten ein Aushängeschild und zählt heute zu den besten gemischten Chören dieser Welt. Andreas Mehling, der Geschäftsführer der Tourismus-Gesellschaft Wernigerode, schaute mit uns von der Belle Etage dieser Stadt über die Dächer bis zum Brocken. Er spricht über das Museum im Schloss Wernigerode, welches die meisten Besucher in ganz Sachsen-Anhalt anzieht. Außerdem erinnert er daran, dass der Brocken sowie der Urlaubsort Schierke auch zu Wernigerode zählen und damit auch Wanderurlauber voll auf ihre Kosten kommen.  Über Wanderungen durch den Harz und die Harzer Wandernadel erzählt uns Clemens Kral. Der Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit bei Radio hbw in Aschersleben ist gerne sportlich aktiv in den Bergen unterwegs. Wer will, kann auch bequem mit den Harzer Schmalspurbahnen die Region erkunden. Über Nostalgie und die Wartung historischer Lokomotiven und Wagen sprechen wir in der Dampflok-Werkstatt von Wernigerode mit einem Urgestein der Bahnen, mit Karl Heinz Booser. Er bietete regelmäßig Führungen durch die Werkstatt an. Bahn- und Schlagerfreund Steffen Katte aus Aschersleben begleitet uns gedanklich durch den Bürger- und Miniatur-Park Wenigerode. In diesem Gelände sind mehr als 50 Sehenswürdigkeiten der Region im Spielformat dargestellt. Viel Spaß auf dieser Radioreise durch den Harz und dessen Vorland!


Wernigerode liegt malerisch in die Landschaft des Harzes eingebettet. Der beispielhaft erhaltene mittelalterliche Stadtkern mit seinen farbenfrohen Fachwerkbauten aus fünf Jahrhunderten, dem historischen Rathaus, den engen Gassen und idyllischen Winkeln prägen das Gesicht der 1121 erstmals erwähnten Stadt.

Hoch über der Stadt erhebt sich majestätisch das Schloß Wernigerode, ein Prunkbau im neugotischen Stil mit 800jähriger Geschichte. 


Florian Hecek ist unser Guide auf dem Rundgang durch die schmalen und breiteren Gassen und Fußgängerzonen der Altstadt. Die Sendung startet mit seinen Geschichten aus dem Heideviertel und endet am berühmten Wernigeroder Rathaus vor dem Wohltäterbrunnen. Im Podcast bezeichnet sich Florian liebevoll als "der kleine Dicke mit der Mütze".


Als "die bunte Stadt am Harz" wird Wernigerode oft bezeichnet. Denn sie ist im Ortskern geprägt von der gut erhaltenen Fachwerkarchitektur.


Mit unserem Guide Florian laufen wir zur Breite Straße. Sie ist eine der Hauptgeschäftsstraßen und verläuft in ost-westlicher Richtung bis zum Marktplatz von Wernigerode. Zu DDR-Zeiten fuhren hier noch Autos.


Rund ein Kilometer vom Endbahnhof der Harzer Schmalspurbahn gelegen befindet sich der Bahnhof Westerntor. Wir hören das Schnaufen der Dampflok, als wir am Westerntor vorbeilaufen.


Zum Glück wurden die großen Supermärkte und Markengeschäfte außerhalb der Altstadt platziert, so dass im Ortskern wirklich nur kleinere Geschäfte und Gastronomie bleibt.


Auf unserem Weg kommen wir auch am Museum Schiefes Haus vorbei. Es liegt direkt hinter dem mehr als 500 Jahre alten Rathaus an der Klintgasse. Auf dem Klint, einer kleinen Anhöhe, war Wernigerode vor rund 1000 Jahren gegründet worden. Das Haus wurde um 1680 als Walkmühle der Tuchmacher an der Stelle einer alten Mühle erbaut, die schon im 13. Jahrhundert urkundlich genannt wird. Warum das Haus schief ist, erfahren Sie im Podcast der Radioreise.


Die musikalische Mitte der Stadt ist die Liebfrauenkirche, die heute ein Konzertsaal ist.


Das Konzerthaus Liebfrauen ist die ständige Bühne für das Philharmonische Kammer-Orchester Wernigerode.


500 Gäste haben im Parkett, auf den beiden Emporen und in der Fürstenloge Platz.Eine Saalkirche garantiert besten Klang, erst Recht wenn die Orgel mit 1.800 Orgelpfeifen aus dem späten 19. Jahrhundert zu hören ist, erzählt uns Orchesterleiter und Dirigent Christian Fitzner.


Im Radioreise-Interview sprechen wir auch über den Rundfunk-Jugendchor Wernigerode. Dieses Ensemble war zu DDR-Zeiten ein großer Name und gehört noch zu den besten n der gemischten Jugendchöre in Deutschland. Es singen Schüler und Schülerinnen der 11. und 12. Klassen des Landesgymnasiums für Musik Wernigerode. Bereits ab Klasse 5 üben sie im Kinderchor und durchlaufen weitere Chöre der Schule, bis sie in der Oberstufe dann in diesen legendären Rundfunk-Jugendchor eintreten. Friedrich Krell prägte den Chor ab den 1950-iger Jahren. Nach der Wende wurde das Ensemble mehrmals Preisträger des Deutschen Chorwettbewerbs.


Das schönste, das berühmteste Haus in der Altstadt von Wernigerode ist das Rathaus, dessen Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen.


Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich vom Spielhaus zur Amtsstube. Einst wurden über einem massiven Weinkeller im großen Gastraum Gerichtstage abgehalten und Theaterfeiern veranstaltet. Heute arbeitet der Bürgermeister in seiner Amtsstube in diesem Erker.


Täglich um 10.30 Uhr kann man als Tourist eine Stadtführung unter dem Titel "1.000 Schritte rund um das Rathaus" buchen. Vorbei an historischen Fachwerkhäusern, über den Marktplatz und durch einige Gassen der historischen Altstadt.


Eines der Schmuckstücke am Rathaus ist dieses traditionsreiche Cafe.


Über der Stadt thront etwas, was man als Märchenschloss oder als eine verwunschene Burg bezeichnen könnte. Anfang des 12. Jahrhunderts wurde auf diesem Berg erstmals eine Burg erbaut. Die ältesten erhaltenen Teile im Schloss Wernigerode stammen aus dem 14. und 15. Jahrhundert.


Man kann heute die original eingerichteten Räume des Hochadels aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg besichtigen. Parallel gibt zeitlich wechselnde Ausstellungen, die sich zum Beispiel mit der Geschichte des Harzes beschäftigen.


Im Schlossgarten mit Blick auf den Brocken trafen wir Andreas Mehling, der Geschäftsführer der Tourismus-Gesellschaft Wernigerode, zum Radioreise-Interview.


E-Mobilität ist ja ein geflügeltes Wort unserer Zeit und sicher auch wegweisend. Aber manchen Ruß sollten wir nicht abschaffen, weil er einfach zur Geschichte gehört und nicht nur etwas für Bahn-Romantiker ist.


Die Harzer Schmalspurbahnen lassen ganz schön Dampf ab bei ihren Fahrten durchs Gebirge und am Gebirge entlang.


Das Streckennetz aus Harzquer-, Selketal- und Brockenbahn verläuft auf einer Gesamtlänge von 140 Kilometern.


Zum Fuhrpark zählen unter anderem 25 Dampflokomotiven, 12 Diesellokomotiven, 10 Triebwagen sowie viele historische Wagen.


Im neuen Gebäude der Dampflok-Werkstatt in Wernigerode bietet unter anderem Karl Heinz Booser Führungen an.


Im Radioreise-Gespräch erklärt Booser, mit welcher Leidenschaft die historischen Wagen und Lokomotiven repariert werden.


Wer im Harz unterwegs ist, sollte aufpassen, dass er mitunter vor einer Klippe stehen kann. Die Wolfs-Klippe um eine Granitformation im Wernigeroder Ortsteil Hasserode ist eine der vielen Harzklippen. Um die Klippe ist inzwischen ein Nadelwald gewachsen. Die Granitfelsen liegen verstreut um den Gipfel. Um den Namen „Wolfsklippe“ ranken sich Legenden. Eine sagt zum Beispiel, dass hier der letzte Wolf der Umgebung erlegt wurde. Falls die Sage nicht stimmt und hier immer noch ein Wolf lebt, könnte man sich im Notfall am Gipfel auf dem Aussichtsgerüst versuchen, zu retten. Clemens Kral versucht, alle Klippen zu umschiffen. Der Hallenser ist ein fleißiger Wandersmann im Harz. Im Radioreise-Interivew erzählt Clemens von Wanderungen rund um Wernigerode.

Seine größte Leidenschaft gehört dem wunderbaren Medium Radio. Im Funkhaus in der Herrenbreite in Aschersleben unterstützt Clemens Krahl die Kollegen von Radio hbw rund um Programmleiter Mathias Marx. 


„Harzblicke erleben“ – unter diesem Motto stand die Landesgartenschau 2006 in Wernigerode. Etwa 15 Gehminuten nördlich vom historischen Stadtzentrum wurde damals ein Bürgerpark eröffnet, der Einheimische wie Touristen gleichermaßen anlockt. Mehr als 60 Sehenswürdigkeiten in einer Landschaft mit Zwerggehölzen, Felsen und Wasserläufen zeigt der Bürger- und Miniatur-Park Wenigerode. Er ist immer von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet. Zwischen den Modellen schlängeln sich die Harzer Schmalspurbahnen zum Brocken empor. Davon erzählt Eisenbahn-Freund Steffen Katte aus dem benachbarten Aschersleben.


Als kulinarischen Tipp für die gehobene Gastronomie empfiehlt die Radioreise das Restaurant Orchidea Huong.


Das Restaurant zählt zu den Besten in Sachsen-Anhalt und mittlerweile zu den 40 besten asiatischen Feinschmecker-Restaurants in Deutschland.


Hier in Wernigerode verlängern wir den Urlaub zum Beispiel mit einer Fahrt auf den Brocken – ein tolles Erlebnis mit der Harzer Schmalspurbahn hoch auf den Gipfel.

https://www.radioreise.de/2017/06/harz-mit-der-schmalspurbahn-von.html


Wie wärs mit Quedlinburg? Das liegt gleich um die Ecke und ist auf jeden Fall einen Besuch mit der Radioreise wert.

https://www.radioreise.de/2024/03/quedlinburg-unesco-welterbe-und-uber.html


Bis Magdeburg ist es auch nicht weit – aus der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt bieten wir zwei Sendungen.

https://www.radioreise.de/2020/03/magdeburg-die-ottostadt-uberraschend-anders.html


https://www.radioreise.de/2022/11/magdeburg-citylights-leuchtende-und-erhellende-orte-in-der-ottostadt.html

In unserem Angebot aus Sachsen-Anhalt gibt es auch eine Sendung aus Halle.

https://www.radioreise.de/2024/02/halle-der-saale-geschichten-aus-der.html


Zwei gemischte Sendungen streifen Sachsen-Anhalt und Thüringen.

https://www.radioreise.de/2019/07/weimar-dessau-die-bauhaus-reise.html


https://www.radioreise.de/2019/08/saale-unstrut-garten-schlosser-wein.html


Auf ein Wiedersehen in Wernigerode oder an einem anderen schönen Ort im Harz-Börde-Land!











Die Radioreise stellt ferne und nahe Ziele vor. Sie bringt Geschichten von und über Menschen, sie dringt in fremde Kulturen und geheimnisvolle Welten ein. Sie ist auf der Suche nach besonderen Erlebnissen. Wir sind rund um den Globus unterwegs mit Mikrofon und offenem Ohr.

Radioreise lebt von den Aufnahmen vor Ort. Nahezu alle O-Töne werden im jeweiligen Land aufgezeichnet. Die Themenpalette reicht von Vancouver bis Moskau, von Mauritius bis zum Nordkap und von Teneriffa bis nach Australien. Radioreise stellt einzigartige Städte, unvergleichliche Hotels, besondere Events und unvergessliche Menschen der Reise vor.

Jede Sendung ist ein Highlight. Folgen Sie uns zum Beispiel auf eine kulinarische Reise nach Mauritius. Entdecken Sie mit uns Rodrigues, die unbekannte Insel im Indischen Ozean! Begleiten Sie uns durch das heilige Land, durch Israel oder steigen Sie mit in den Zug durch die Rocky Mountains! Alle bisherigen Folgen der Radioreise gibt es hier zum Nachhören.

Radioreise Podcast bei iTunes abonnieren

Von Abu Dhabi bis Australien - von Irland bis Israel - von Mauritius bis Marokko - von Miami bis Moskau: Sei es das Spielerparadies Macao, die Wiege des Jazz New Orleans oder eine der europäischen Kulturhauptstädte, die Radioreise stellt diese Ziele vor. Wir gehen aktiv auf Reisen - mit dem Husky-Schlitten durch den finnischen Winter, auf Schiffsfahrt durch das alte Russland oder auf Wanderung über die norwegischen Gletscher. Wir tummeln uns im schrillen Las Vegas genauso wie auf einem Fischmarkt auf Rodrigues im Indischen Ozean. Wir reisen dorthin, wo Geschichte auf Schritt und Tritt spürbar ist und wo längst nicht alle Narben verheilt sind, im Nahen Osten. Kommen Sie mit durch das sagenhafte Jerusalem und folgen Sie uns durch das heilige Land. Und natürlich genießen wir den Urlaub in einzigartigen Hotels und in guten Restaurants, in Wellness-Oasen und an den schönsten Stränden dieser Welt. Und wir sind weiter unterwegs, denn es gibt noch mindestens Eintausend Orte auf dieser Welt zu entdecken...

Deutscher Radiopreis
Gemeinsam mit unserem Partner audioguide.me haben wir einen akustischen Reiseführer entwickelt. Überall dort, wo wir diese Welt mit den Ohren entdecken, setzen wir ein akustisches Zeichen - mit unseren Sendungen. audioguideMe ist eine Plattform für Location-based Storytelling. Es ist ein Ort für spannende Geschichten, es erzählt die Geschichten genau an den Orten ihrer Handlung. Für dieses Projekt Kooperation wurden wir im Jahr 2014 für den Deutschen Radiopreis nominiert, die höchste Auszeichnung der Branche.

Zlatna Penkala Preis
Ztlatna Penkala des Jahres 2006 und 2015
für die "Beste deutsche Reisesendung" im Radio