WEIMAR - DESSAU: Die Bauhaus-Reise
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour von Dessau nach Weimar, auf eine Reise von Thüringen nach Sachsen-Anhalt. Wir reisen auf der Geschichte des Bauhauses, dass in Weimar geboren wurde und dann weiter nach Dessau zog. Aber natürlich fehlen auch nicht die Klassiker in Weimar: Goethe & Schiller. Wir reden natürlich über die Nazi-Geschichte Weimars, über Buchenwald und das Gauforum. Dann steigen wir in den Zug und fahren entlang der Saale in Richtung Dessau. Eine der schönsten Gartenlandschaften wartet auf uns, nah an der Elbe – einfach traumhaft und wir werden romantisch. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz.
Bild: Pixabay |
Bild: Weimar Tourismus |
Mit dem Bauhaus-Museum ist am Rande der Weimarer Altstadt ein Ensemble von Ausstellungsorten entstanden, an denen die „Moderne des 20. Jahrhunderts“ thematisiert wurde. Dieses Ensemble an Museen wird von einer Hinterlassenschaft der Nationalsozialisten dominiert, vom einzigen fast fertiggebauten Gauforum - als geplanten Machtsitz der NS-Eliten in Thüringen. Darüber sprechen wir ausführlich mit Claudia van der Heyde. In unserem Blog bieten wir einen Bilder-Streifzug der schönsten Orte der thüringer Kulturstadt.
Bild: Weimar Tourismus |
Bild: Weimar Tourismus |
Bild: Weimar Tourismus |
Im Jahr 1919 holte Walter Gropius die europäische Künstleravantgarde in die Stadt: Das waren Namen wie Paul Klee, Oskar Schlemmer, oder Wassily Kandinsky. Diese Star-Architekten sollten mit ihren Ideen moderne Wohnungen für die Arbeiter schaffen. Mit der Gründung des Staatlichen Bauhauses begann in Weimar in puncto Design eine wahre Revolution.
Das Gauforum Weimar wurde als einziges von mehreren in der Zeit des Nationalsozialismus in der Stadt gebaut und ist im Wesentlichen erhalten geblieben. Die Anlage erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 40.000 Quadratmetern. Heute werden diese zum Großteil vom Thüringer Landesverwaltungsamt und dem Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz genutzt. Zeitzeugen-Tafeln erinnern daran, dass diese Zeit niemals vergessen werden darf.
Nach dem leider viel zu kurzen Besuch in Weimar verlassen wir diesen Freistaat. An der Saale hellem Strande fahren wir entlang der Burgruinen, später auch der Industrieanlagen, und erreichen Dessau. Die Zugbeschriftung markiert den roten Faden der Radioreise.
Das grenzenlose Europa wird mit dem Bahnprojekt Interrail so richtig gelebt. Wir sprechen dazu mit Marketing-Chefin Silvia Festa auf der Zugfahrt zwischen Weimar und Dessau.
Der Kluge reist im Zuge – deshalb ist auch Bart Giepmans mit an Bord, ein Vielreisender aus Holland, den seine Lebensreise im Augenblick nach Berlin verschlagen hat. Über seine romantischen Zugerlebnisse erzält uns Bart in der Radioreise. Denn Bart hat sich schon mal im Zug verliebt...
Nach der Liebesgeschichte nehmen wir den roten Faden Bauhaus wieder auf. Vor rund 100 Jahren wurde in Weimar unter der Leitung des Architekten Walter Gropius eine Kunstschule gegründet. Sie sollte Kunst und Handwerk zusammenzuführen. Es stand das Bauhaus, die einflussreichste Bildungsstätte für Architektur, Kunst und Design des 20. Jahrhunderts. Der Baustil wurde weltbekannt, zum Beispiel die Häuser in kubischer Form und in den typischen Bauhaus-Farben. Wer die Anfänge kennenlernen will, muss nach Dessau und Weimar reisen, zu den Hauptschauplätzen des Bauhauses.
In Dessau schauen wir uns die Meisterhäuser sehr ausführlich an. Sie liegen am Rande eines kleinen Kiefernparks. Die Kunsthistorikerin Anke John führt uns durch die Häuser zum Bauhaus-Campus.
Auf dem Campus-Gelände treffen wir eine Studentin, die wegen des Bauhauses aus dem fernen Aserbaidschan nach Dessau gekommen ist. Im Radioreise-Interview erzählt sie uns, wie es ihr in Dessau gefällt und was sie hier derzeit noch vermisst.
Das frühere Wohnheim kann heute als "Hotel" gebucht werden.
...mit Original-Inventar von damals. Wir setzen nicht nur in "Tauschers Plattenkiste" die Nadel in die Rillen von Schellack und Vinyl.
Bezahlbares Wohnen für die Arbeitnehmer – ist heute die größte Herausforderung in den Metropolen wie München, Hamburg oder Frankfurt am Main. Das war es auch schon vor 100 Jahren, als das Bauhaus gegründet wurde. Deswegen schauen wir uns in der Radioreise ein Modell für sozialen Wohnungsbau an, ein Modell für preisgünstige funktionelle Reihenhäuser: die Bauhaussiedlung Dessau-Törten.
Wir erreichen einen Ort, über den hat der große Goethe einmal gesagt: „Hier ists jetzt unendlich schön.“ Das Gartenreich Dessau-Wörlitz hat uns auf dieser Radioreise besonders fasziniert. Inzwischen ist das gesamte Areal UNESCO-Welterbe.
Das Schloss Wörlitz ist ist eines der frühesten klassizistischen Schlösser außerhalb Englands und gilt als der Gründungsbau des deutschen Klassizismus.
Uwe Quiellitsch führt uns durch den Wörlitzer Park und das Schloss.
Anschließend lädt er uns dazu ein, das Gartenreich bei einer Kahnfahrt zu erleben.
Mitteldeutschland ist reich an Schlossgärten und Parkanlagen. Denn vor Jahrhunderten versuchten die Adeligen, sich mit immer ausgefalleneren Parkarchitekturen zu übertreffen. So entstand zum Beispiel das Gartenreich in Wörlitz mit seinen Kanälen und seinen 17 ganz verschiedenen Brücken. Jede wurde in einem anderen Stil gebaut und hat eine andere Bedeutung:
Weimar zieht seit jeher Touristen aus aller Welt an - Dessau freut sich über jeden, der diese Stadt entdecken möchte. Gerade die Kombination mit Wittenberg und dem Elb-Radweg bietet sich dafür an. Darüber sprachen wir im Radioreise-Interview mit Judith Gretschl von der Dessauer Tourist-Info.
Der romantische Sonnen-Untergang an den Elbauen bei Dessau hat bei uns Lust auf eine neue Reise ins Bundesland der Frühaufsteher geweckt.
In gut einer Stunde erreichen Sie von Dessau aus den Harz. Wir laden Sie dort zu einer Fahrt mit der Dampflock auf den Brocken ein.
HARZ - Mit der Schmalspurbahn von Wernigerode auf den Brocken
Wenn Sie auf der Bauhaus-Route unterwegs sein wollen, dann sollten Sie mit uns bis Berlin reisen – so wie einst die Bauhaus-Architekten von Weimar über Dessau nach Berlin zogen. In Berlin stellen wir Ihnen interessante Bauwerke mit ihren Geschichten vor, zum Beispiel das Erich Hamann-Haus nah des Kurfürstendamm oder das Hansa-Viertel am Tiergarten.
ROTTERDAM - BERLIN: Die Bauhaus-Reise
Oder radeln Sie von Dessau aus elbaufwärts ins sächsische Weinland rund um Meißen.
SÄCHSISCHES ELBLAND
Genießen Sie die romantischen Orte in Mitteldeutschland.
Auf ein Wiedersehen in Weimar und Dessau!