MOSKOWITER: Spannende Menschen in der russischen Hauptstadt
In dieser Radioreise trifft Alexander Tauscher lauter Moskowiter. Freuen Sie sich auf Geschichten von Menschen in der russischen Hauptstadt. Auf unserem Rundgang durch Moskau treffen wir ganz unterschiedliche Typen: Einen Popsänger, einen Operntenor, einen Filmkomponisten, einen TV-Talkshow-Moderator oder einen Diplomaten. Sie alle haben ihre besondere Geschichte in dieser besonderen Stadt. Wir sind auf Konzerten, zu Besuch bei Freunden oder auch in Nachtclubs.
Wir genießen das Flair dieser größten Stadt Europas, nachts und am Tage.
Moskau ist bekannt für sein wildes Nachtleben. Moskau schläft nie. Moskau eine Stadt mit trendigen Nachtclubs, mit Luxus, mit schönen russischen Frauen...
Soweit das Klischee, dass nicht ganz falsch ist. Aber wir haben wie immer etwas anderes zu bieten: Der Retro-Club Petrovich nahe der U-Bahnstation Чистые Пруды. Der Club ist ein Treffpunkt für Liedermacher, für Dichter – für Künstler verschiedenster Genres.
Der Club ist am Vorabend des 9. Mai bekannt für seine sowjet-nostalgische Feldküche mit Graupen und Wodka.
Kurz vor Mitternacht trafen wir an einem anderen Abend in einem kleinen Nachtclub im Zentrum der Stadt den Opern-Tenor Alexey Kosarev, im kleinen Kreis seiner Geburtstagsgäste. Dort hatte Alexeyim exclusiven Rahmen ein paar tolle Arien getrellert.
Alexey hatte am Gnessin-Institut in Moskau eine Ausbildung als Musicalschauspieler absolviert und war dann in diversen Projekten auf den Bühnen der Moskauer Schauspieltheater zu Gast. Inzwischen lebt der Tenor aus Moskau im Breisgau. Hier war er viele Jahre Mitglied im Freiburger Theaterensemble.
Kosarev sagte einmal: "Die Stimme eines Menschen ist so individuell und einzigartig wie seine Fingerabdrücke, und eine der wichtigsten Aufgaben ist es, diesem Instrument richtige Entfaltungsmöglichkeiten zu geben.“ Wir haben ihn für ein kurzes Radioreise-Gespräch ein paar Minuten aus seiner privaten Party entführt.
Talkshows haben im russischen Fernsehen seit Jahren Hochkonjunktur. Wir hatten die Ehre, hinter den Kulissen einer der beliebstesten politischen Diskussionsrunden zu sein, im Kanal ТВ Центр.
In diesem Sender moderiert Roman Babajan eine werktägliche politische Talkshow, die übersetzt "Recht auf Stimme" heißt. Roman ist einer der profiliertesten Journalisten Russlands. Er war Korrespondent an vielen Brandherden der Welt – von Afghanistan bis Libyen. In der Radioreise hören Sie in zwei langen Interviewblöcken das Gespräch mit Roman. Wir sprachen mit ihm über Kremlpropaganda, freie Medien und unerwünschte Gäste. Wir sprachen über sein Verständnis von Moderation. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke in die russischen Medien, die wir mit Original-Tönen und Atmos seiner Show bereichern.
Seit vielen Jahren gibt es in Russland kaum eine Talkshow, die sich nicht mit der Lage in der Ukraine beschäftigt. Der Nachbarstaat im Westen, einst Teil der Sowjetunion, wird in Moskau mit großem Interesse beobachtet. Die Talkshows analysieren, manchmal polemisieren sie auch – und das meist sehr emotional. Dabei sind diese Gäste immer wiede dieselben. Warum, erklärt uns Roman. Hier ein Blick in den Besprechungsraum der Gäste vor der Talkshow.
Gerade Gäste aus der Ukraine müssen sich auf sehr scharfe Fragen gefasst. Wir trafen im Besprechungsraum der Talkshow kurz nach der Aufzeichnung Alexander Andreyewitsch, Leiter des Analysezentrums der Ukraine.
Nach einem der profiliertes Männer des russischen Fernsehens treffen wir eine der profiliertes Frauen des russischen Fernsehens: Natalia Metlina, eine echte Moskowiterin.
Allein ihre journalistische Karriere könnte ein ganzes Buch füllen. In den 1990er Jahren hatte sie für ein sehr investigatives Fernsehmagazin unter anderem die Machenschaften der Mafia aufgedacht. Später präsentierte sie Nachrichten beim landesweiten Kanal NTW, moderierte zwischendurch bei verschiedenen Moskauer Radiostationen. Sie war Moderatorin der eben besuchten Talkshow und lädt inzwischen ihre Gäste zum Dialog im Kanal Swesda ein.
Mit Natalia Metlina sprachen wir über Zensur im russischen Fernsehen und über Moskau, das sich im laufe der letzten Jahre sehr stark gewandelt hat. Dazu hier ein paar Impressionen aus der größten Stadt Europas.
Moskau ist die Metropole der Superlative und zugleich eine dekadente Stadt. Funkelnde Glastürme, Adelspaläste, Zwiebeltürme und Zuckerbäckerbauten erleuchten den Moskauer Sternenhimmel. Vergangenheit und Gegenwart scheinen alles magisch an sich zu ziehen.
Seit einigen Jahren pflegen wir einen besonders engen Kontakt zu Larissa Samadurowo. Sie ist Vize-Direktorin einer Schule im Moskauer Stadtteil Iwanowo.
Dort leitet sie ein Schüler-Ensemble, das nicht nur in Moskau auftritt, sondern ab und zu auch auf Tournee durch Europa geht.
Regelmäßig organisiert sie am Vorabend des 9. Mai, des Tages des Sieges über den Hitlerfaschismus, ein Festkonzert in ihrer Schule. Dort intonieren Schüler gemeinsam mit Lehrern die feierlichen, pathetischen Lieder dieser schweren Zeit.
Im Publikum vermischt sich sowjetische Tradition mit westlichem Style...
Wir haben uns nach dem Konzert mit einigen Schülern unterhalten.
Im Radioreise-Gespräch hören Sie den Schüler Alexander mit seinen Gedanken über Russland und über Deutschland.
Wenn Sie mehr Stimmen junger Moskowiter hören wollen , dann bietet Ihnen die Zeitreise durch Moskau spannende Begegnungen in der russischen Metropole.
MOSKAU - Eine Zeitreise
In der Nostalgiereise folgt Alexander Tauscher den Wegen seiner Jugend in Moskau.
NOSTALGIEREISE MOSKAU
In der Radioreise „Moscow Inside“ begleiten wir den russischen Diplomaten Andrey zu bekannten und unbekannten Plätzen dieser Stadt.
Inside Moscow
Natürlich haben wir auch einen klassischen Stadtrundgang durch Moskau.
Stadtrundgang durch Moskau
Eine besondere Reise bringt Sie von Jurmala in Lettland nach Moskau. Hier suchen wir in Jurmala postsowjetische Orte auf und feiern in Moskau den Tag des Sieges.
Von Jurmala nach Moskau zum Tag des Sieges
Unsere Kontrastreise macht auch in Moskau Station.
KONTRASTREISE von den Malediven bis Moskau
Hier treffen wir unter anderem diese bezaubernde ältere Dame...
...und erleben einen großen Empfang für die Radioreise dank dieser Dame...
Wir lieben Moskau und die Moskowiter.
...und haben nicht nur einen Koffer in der russischen Hauptstadt.
Auf ein Wiedersehen in der geliebten Stadt!