SCHWEDEN: Småland - In der Heimat von Astrid Lindgren
![]() |
Bild: Alexander Hall / Visit Sweden |
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Schweden in
die Provinz Småland. Folgen Sie uns in die Heimat von Astrid
Lindgren und erleben Sie diese ländliche Idylle. Wir streifen durch
weite Wälder, kleine Dörfer mit ihren typischen Holzhäusern und besuchen
natürlich das Elternhaus der berühmten Schriftstellerin. Wir lassen uns
in den Zimmern des Hauses die Geschichten von damals erzählen,
schließlich sind es die Geschichten, aus denen Astrid Lindgren Stoff für
ihre Werke schöpfte. Nach dem Märchenreich besuchen wir das Glasreich
Glasriket. Es ist ein Zentrum der Glaskunst und in aller Welt ein
Begriff. Bis heute wird hier Glas mit dem typischen schwedischen Design
in Verbindung gebracht. Unser Basiscamp ist eine der beliebsten
Sommerstädte Schwedens, Kalmar. Hier laufen wir durch das erhabene
Schloss und blicken darin auch in die spannungsvolle Geschichte mit
Dänemark. Von Kalmar aus sehen wir schon die gut sechs Kilometer lange
Brücke auf die benachbarte Insel Öland und machen damit Reiselust auf eine neue Expedition nach Schweden. Auf der gesamten Reise haben wir göttlichen Beistand...
Smaland ist ein Land mit zauberhaften Wäldern, tausenden glitzernden Seen, der Meeresküste und ihren vielen Inseln. In dieser Landschaft leben noch heute gedankliche liebe Wesen wie Pippi, Ronja, und Madita. Diese Figuren aus Astrid Lindgrens Geschichten sind untrennbar mit Smaland verbunden. Kinder und Junggebliebene können diesen Figuren im Themenpark Astrid Lindgrens Värld in Vimmerby begegnen. Dieser Park befindet sich direkt neben dem Hof Näs. Hier wurde die Autorin nicht nur geboren, hier verliebte sie auch ihre Kindheit.
Die Region rund um Vimmerby taucht immer wieder in Astrid Lindgrens Büchern auf. Sie hat viele ihrer Kindheitserinnerungen in ihren Geschichten verarbeitet. Einblicke in ihre Kindheit und das Leben ihrer Eltern Anfang des 20. Jahrhunderts bietet das Elternhaus Astrid Lindgrens Näs. Anna Aspenkog begleitet uns am Radioreise-Mikrofon auf den Spuren von Astrid Lindgren.
"Es war schön, dort Kind zu sein, und schön, Kind von Samuel August und Hanna zu sein“, schreibt die Schriftstellerin später in ihren Erinnerungen, erschienen als Buch mit dem Titel „Das entschwundene Land." Weil im Elternhaus keine Fotos gemacht werden dürfen, beschreiben wir unsere Eindrücke in der Radioreise. Also dranbleiben!
Wir sehen in unserem Rundgang durch den Hof den Limonadenbaum, auf den die kleine Astrid einst kletterte und auf dem sie mit ihren Geschwistern spielte.
Pippi Langstrumpf und Michel sind aus kaum einer Kinderstube wegzudenken. Diese Figuren werden für Eltern noch einmal Kindheit, wenn ihre Kleinen diese Geschichten schauen. Nach dem Besuch in Vimmerby stärken wir uns an einem typisch schwedischen Kuchenbuffet. Zum Glück fanden wir im Hotelzimmer keine Gewichtswage...
Dieser netten Dame, die auch in den Geschichten von Astrid Lindgren spielen könnte, haben wir die Leckereien zu verdanken.
Småland ist dank der Geschichten von Astrid Lindgren nicht nur ein großes Märchenreich. Småland ist auch das Reich des Glases. In einem großen Waldgebiet westlich von Kalmar sich weltbekannte Glashütten. In Kosta wurde im Jahr 1742 die erste Glashütte Smålands eröffnet. Die umliegenden Wälder lieferten das Brennholz für die Öfen.
Rund eine halbe Million Besucher kommen jährlich in die Gegend rund um Kosta, Boda und Orrefors, um schwedisches Design aus Glas zu shoppen und dabei zuzusehen, wie Glasbläser aus der heißen Masse glänzende Kunstwerke schaffen. Wir haben bei Micke Johannsonn zugesehen, wie er aus der glühenden Masse eine prächtige Vase formte.
Micke arbeit seit Ende der 1980iger Jahre als Glasbläser. Mit 16 Jahren begann er in einem industriellen Glasbetrieb und blieb dort 15 Jahre lang, bevor er sich selbstständig machte. Inzwischen formt er nur noch Kunstglas für viele Designer.
An solch einer Vase arbeitet Micke mitunter vier Wochen. Dabei ist er immer der Hitze ausgesetzt. Im Sommer kann es in seiner Werkstatt in der Spitze bis knapp 50 Grad heiß werden. Im kalten schwedischen Winter ist die Arbeit eine willkommene Erwärmung. Er könne im Winter jeden Tag in Shorts arbeiten, freut sich Micke im Radioreise-Interview.
In Orrefors befindet sich die "Riksglasskolan", eine Schule, in der junge Menschen zu Glasbläsern, Glaskünstlern und Unternehmern in dieser Branche ausgebildet werden. Inzwischen lernen hier junge Handwerker aus aller Welt.
Im Umkreis von wenigen Dutzend Kilometern entstanden in den Kommunen Emmaboda, Lessebo, Nybro und Uppvidinge insgesamt 13 Glashütten. Die Geschichte, Gegenwart und Zukunft dieses "Kingdom of Crystal" erklärt Rigmor Nilsson im Radioreise-Interview.
Noch tiefer zurück in der Geschichte blicken wir bei unserem Besucht im sagenumwobenen Schloss Kalmar. Seit rund 800 Jahren throhnt es am Ufer der Ostsee.
Lange Zeit war das Kalmarer Schloss eine wichtige Verteidigungsanlage, die wegen ihres strategischen Standorts auch Schlüssel des Reiches genannt wurde. Damals verlief die Grenze zu Dänemark nur einige Dutzend Kilometer südlich der Stadt, da Schonen und Blekinge in dänischer Hand waren, wie uns Frauke Sontberg bei unserem Rundgang erzählt.
Im 16. Jahrhundert wurde das Kalmarer Schloss zum jetzigen Bild umgebaut. Die Wasa-Könige Gustav, Erik XIV. und Johann III ließen die mittelalterliche Burg zu einem Renaissancepalast umgestalten, den sie nach kontinentalem Vorbild einrichteten.
Seit Ende des 13. Jahrhunderts bis heute werden hier Hochzeiten gefeiert. Die schöne Schloss-Kapelle zählt zu den beliebtesten Hochzeitskirchen des Landes. Das Schloss spielte eine wichtige Rolle im Jahr 1397, als hier die Kalmarer Union gegründet wurde, ein Zusammenschluss der skandinavischen Staaten.
Frauke erklärt uns an der festlichen Tafel, welche ekligen Späße sich die Gastgeber mitunter einfallen ließen.
Deutlich lebendiger zeigt das Landesmuseum von Kalmar im Gebäude einer ehemaligen Dampfmühle die Geschichte Smålands. Bereits am Eingang ins Museum wird man von den gewaltigen
Kanonen der Kronan begrüßt.
Helen Eklund zeichnet im Radioreise-Interview einen interessanten zeitlichen und inhaltlichen Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart.
Mit rund rund 35.000 Einwohnern ist Kalmar nach Jönköping und Växjö die drittgrößte Stadt Smålands. Immer wieder wird Kalmar in Umfragen des Landes zu "Schwedens Sommerstadt" gekürt, freut sich Tourismus-Chef Stefan Jonson.
Wer im Sommer nach Kalmar kommt, verbringt hier Bade-Urlaub, geht shoppen, besucht Konzerte und geht gut Essen. Denn die kulinarische Vielfalt von Kalmar wird immer wieder gelobt. Besonders beliebt sind die vielen offenen Grillplätze am Kalmarsund.
Seit 1972 führt eine lange Brücke von Kalmar hinüber nach Öland. Anfangs war sie sogar Europas längste Brücke. Alexander Tauscher hat auf seinen Reisen oft Laufschuhe und
Runningshorts dabei und erkundete auch in Kalmar die grüne Lunge der
Stadt.
Unübersehbar ragen die Buchstaben der Stadt aus dem Wasser des Kalmarsund.
Gästen des Clarion Collection Hotels Packhuset bietet sich dieser Blick aus dem Bett heraus...
Der kleine Hafen verstärkt das maritime Feeling der Stadt.
Ein Sommerhaus in Schweden - wer träumt nicht von dieser Idylle? Aber nach Schweden auswandern? Das ist Abenteuer, dass gut überlegt sein will. Wir haben eine deutsche Familie in ihrer neuen Wahlheimat besucht. Auf einer kleinen Lichtung zwischen großen Wäldern in der Nähe von Högsby rund 80 Kilometer nordwestlich von Kalmar sind Mario und Yvette Wenzel zu Hause. Auf ihrem Bauernhof haben sie sich in erster Linie auf die Herstellung von Ziegenkäse spezialisiert.
Beide stammen in Berlin und zogen im jungen Alter von Anfang 20 aus der lauten Metropole in die Ruhe Schwedens. Was hat sie bewogen? Wie sind sie aufgenommen worden? Wollen Sie für immer hier bleiben? Die Antworten gibts im ausführlichen Radioreise-Interview.
Mario hatte als Krankenpfleger in Berlin gearbeitet und wollte aus dem Hamsterrad von Stress und Hierachie heraus.
Yvette hatte in der Deutschen Oper Berlin eine Ausbildung zur Kostümschneiderin abgeschlossen. Nachdem ihr Ausbildungsbetrieb sie nicht übernahm, fiel ihr der Neuanfgang in Schweden nicht so schwer.
Die ständige Ausreise nach Schweden will gut überlegt sein. Daher empfehlen wir wie immer zunächst den Urlaub. Mehr Infos gibt es auf den Websiten von www.visitsweden.de
Wir haben schon mal Reiselust für eine neue Schweden-Expedition bekommen und uns kurz auf Öland umgesehen.
Sie können diesen Schweden-Urlaub mit der Radiroeise gern auf der nicht weit entfernten Insel Gotland verlängern.
SCHWEDEN - Gotland, die größte Insel der Ostsee
Oder Sie fahren von Småland aus auf dem Landweg nordostwärts in die Provinz Östergötland.
SCHWEDEN - Östergötland
Eine andere Radioreise stellt Ihnen auf einer Etappe einer tollen Ostseekreuzfahrt die schwedische Hauptstadt Stockholm vor.
OSTSEEKREUZFAHRT - Neun Länder auf einer Schiffsreise
Auf ein Wiedersehen in Schweden!
![]() |
Bild: Patrik Svedberg/ Visit Sweden |