WACHAU - Unterwegs auf dem Donauradweg
|
Genau genommen beginnt der Donau-Radweg an der Quelle der Donau und führt durch Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien bis zum Schwarzen Meer. Am besten ist der Radweg auf der Strecke zwischen Passau und Bratislava ausgebaut. Wir nehmen uns die landschaftlich schönste Etappen durch die Wachau vor. Damit sind wir vor der prächtigen Kulisse dieses Weltkulturerbes mit den typischen Urgesteinsterrassen unterwegs.
Bild: Domäne Wachau_Liebert |
Bild: Niederösterreich-Werbung Weissenbrunner. |
Bild: Domäne Wachau |
Marillen, Wein, Römerstädte, Schlösser, imposante Gartenanlagen – das erwartet Sie allein im Bundesland Niederösterreich auf diesem Radweg. Es gibt weitere gute Gründe dafür, warum diese Strecke eine der beliebtesten Radwege ist. Zum einen ist der Donauradweg sehr familienfreundlich – zum anderen das Erlebnis: Denn die Radreise bietet viele schöne Zwischenstopps: Von sonnigen Logenplätzen entlang des Flusses bis zu den Weinschenken. Man fährt auf ehemaligen Treppelwegen und auf ruhigen Dorfstraßen.
Bild: Niederösterreich-Werbung/Roman Seidl |
Bild: Domäne Wachau |
In diesem Keller wurde österreichische Nachkriegsgeschichte geschrieben. Die Unabhängigkeit des Landes wurde hier bei einem Glas Wein besiegelt. Wie es dazu kam, erfahren Sie bei uns im Podcast der Radioreise.
Bild: Domäne Wachau |
Teile des Weinguts in der Sandgrube waren bis 1938 in Besitz des jüdischen Weinhändlers Paul Robitschek und seiner Mutter Johanna. Nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland floh Robitschek aus Österreich. Sein Weingut wurde „arisiert“ und 1939 von der Winzergenossenschaft Krems erworben. An diese dunkle Geschichte, die am Beginn der Winzergenossenschaft steht, erinnert im Radioreise-Interview Stephan Nessl vom Marketing der Winzer.
Stephan Nessl führt uns in den Erlebniskeller der Winzer Krems. Hier erleben wir eine einfallsreiche Licht- Show: Im dunklen Keller fangen plötzlich die Weinflaschen zu einem abgestimmten Farbenspiel an zu sprechen. Wir fangen diese Farben im Radioreise-Mikrofon ein, hören Sie unseren Podcast!
Niederösterreich-CARD/weinfranz.at
|
Als Tor zum Weltkulturerbe Wachau verbindet die mehr als 1000-jährige Stadt Krems Tradition und Moderne. Krems ist eng mit dem Weinbau verbunden, was sich in der Landschaft, Festen und Brauchtum widerspiegelt. Der Gast findet zwischen kopfsteingepflasterten Gassen lauschige Heurige sowie traditionelle und gehobene Gastronomie.
Bild: BRANDNER Schifffahrt GmbH |
Im Radioreise-Interview erzählt Reisinger, welche Herausforderungen die Donau-Schifffahrt tagtäglich bietet.
Natürlich sprechen wir auch über Waltraud Haas, die mit dem Lied vom Mariandl aus dem Wachauer Landl einen Ohrwurm geschaffen hat, der Generationen von Menschen noch im Gehör bleibt.
Bild: Niederösterreich Werbung Steve Haider |
Bild: Niederösterreich-Werbung / Roman Seidl |
Bild: BRANDNER Schifffahrt GmbH |
Wenn Sie noch genug Kraft in den Wadeln haben, dann können Sie vom Donauradweg weiter ins Weinviertel radeln. Dort verlängern wir gern Ihren Urlaub bei den Winzern, zum Beispiel in den legendären Kellergassen.
WEINVIERTEL - Mit guten Tropfen durch Niederösterreich
Sie können mit dem Kopfhörer im Ohr mit uns aus der Wachau weiter nach Wien radeln.
Reiselust - Wien
Schlendern Sie mit uns durch die Kaiserstadt und besuchen dabei die K &K-Hoflieferanten.
KAISERSTADT WIEN - Zu Gast bei den K & K Hoflieferanten
Oder ist Ihnen der Ostseeradweg lieber? Dann folgen Sie uns entlang der Küste zwischen Wismar und Rostock.
OSTSEERADWEG - Mit dem Drahtesel von Wismar nach Warnemünde
Das Leben ist wie Radfahren. Du fällst nicht, solange du in die Pedale trittst. Wir treten weiter in die Pedale – zu nahen und fernen Zielen. Auf ein Wiedersehen in der Wachau!
Bild: Niederösterreich Werbung Michael Liebert |