SCHWEDEN - WINTERERLEBNISSE IN DER REGION SKANE - VOM KALTBADEN BIS ZUM WALDBADEN,
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Schweden, in die südliche Provinz Skåne. Freuen Sie sich auf winterliche Erlebnisse im Südwesten des skandinavischen Landes. Wir starten mit einem eiskalten Vergnügen. Mia, die Kaltbade-Botschafterin der Stadt Helsingborg, stellt uns ein typisches Kallbadhus vor. Direkt an der Ostsee gelegen, mit Blick auf die dänische Stadt Helsingør, wechseln wir zwischen Sauna und dem Nacktbaden im Meer. Saunameister Guillaume Smeekens erklärt uns die Prozeduren. Vom Kaltbaden geht es zum winterlichen Waldbaden. Anna lässt uns die Natur spüren und nimmt die Angst vor dem Liegen auf kaltem Boden. Wohlig warm wird es beim Besuch des Café und Bagarstuga in Vismarlöv. Über schwedische Spezialitäten spricht hier Pernillah Alm-Levin. Überrascht hat uns ein toskanisches Weingut mitten in Skåne. Tina Berthelsen führt das Lottenlund-Weingut und erzählt von ihrem italienischen Traum. Auf den Lakritz-Geschmack bringt uns Martin Jörgensen in seiner ”Lakritsfabriken” in Helsingborg. Von salzig bis süß hat er alles im Angebot. Über ihre Kräuterküche spricht Anita Zeime, als wir sie im Börringekloster besuchen. Alfred Wagenius, DMO von Visit Skåne, stellt uns die Region als Ganzes vor und macht damit Lust auf weitere Reisen in diese schwedische Provinz. Viel Spaß in Skandinavien!
Die Region Skåne ist im Deutschen als Grafschaft Schonen bekannt. Sie ist der Zusammenschluss von Malmöhus und Kristianstads. Skåne umfasst einen auch sehr kleinen Teil von Halland. Diese Region hat alle Zutaten für einen guten Urlaub: Wälder und Felder, Strände und Orte voller Leben. Die wichtigsten Städte der Region sind Malmö, Helsingborg sowie die charmante Universitätsstadt Lund. Malmö ist die multikulturelle Hauptstadt der Region mit Museen und historischen Bauwerken. Mit seinem großen Hafen ist Malmö das südliche Tor nach Schweden.
Bild: Visit Skåne / Carolina Romare |
Vieles erinnert an Skånes Vergangenheit als dänische Provinz: Denn erst Mitte des 17. Jahrhunderts kam die Region durch den 'Frieden von Roskilde' zu Schweden. Heute verbindet die große Öresund-Brücke Schweden mit Dänemark
Bild: Visit Skåne / Simon Larsen |
Wir beginnen diese Radioreise mit einem eis- und heißkalten Vergnügen, mit dem Kaltbaden. Diese skandinavische Tradition wird rund um Helsingborg besonders intensiv gelebt. Mehrere Badehäuser in Helsingborg haben diesen Brauch aufgenommen und bieten das Kaltbaden an. Sie nennen sich „Kallbadhus“ und liegen entweder am See oder wie hier in Helsingborg am Meer – mit dem Blick aus der Sauna aufs Meer.
Die meisten Kaltbadehäuser sind strikt in Bereiche für Damen und Herren eingeteilt, sodass alle ungestört und nackt baden können. Die ältesten Badehäuser in Schweden stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, inspiriert von den Kurorten auf dem europäischen Kontinent.
Über diese Tradition sprachen wir mit der Kaltbade-Botschafterin Mia und mit Saunameister Guillaume Smeekens.Während das Kaltbaden in Schwedens langen und dunklen Wintern hilft, den Winterblues zu vertreiben, sorgt das Waldbaden für Entspannung. Inspiriert von der japanischen Tradition von Shinrin-Yoku soll man dabei die Geräusche und die Gerüche des Waldes aufnehmen. Es war auch ein besonderer Blickwinkel, einmal den Blick auf die kahlen, weitverzweigten Baumkronen zu werfen.
Über das Konzept des Waldbadens sprechen wir mit Anna, die diese enge Verbindung zur Natur mit viel Leidenschaft lebt.
Wir wärmen uns in einem wohlig-warmen öffentlichen Wohnzimmer in Vismarlöv auf. Dieses kleine Dorf östlich von Malmö bietet das perfekte Bild der schwedischen Idylle.
Eine schmale Straße schlängelt sich an einem kleinen See und verstreuten Häusern vorbei.
Vismarlövs Café & Bagarstuga verbindet eine Bäckerei mit einem Cafe. Dabei ist das Gebäude selbst ein Nachbau anhand historischer Bilder.
Pernillah Alm-Levin führt dieses Cafe und erzählt im Radioreise-Gespräch von schwedischen Backtraditionen.
Denn wir erreichten das Cafe zur Suppen- und Kuchenzeit.
Dem fruchtbaren Boden verdankt Skåne viele frische Zutaten. Eine deftige Mahlzeit, die sonst in Schweden kaum zelebriert wird, ist das Martinsgans-Essen. Am 10. November, dem Gedenktag des Heiligen Martin von Tours, wird traditionell in Restaurants das aufwendige Dinner serviert: Der erste Gang ist die schwarze Suppe aus Bouillon und Gänseblut. Darauf folgt die mit Äpfeln und Pflaumen gefüllte Gans, zu der auch noch Gänseleberwurst und Kartoffeln serviert werden. Als Dessert gibt es ein Stück Apfelkuchen. Ein weiterer süßer Klassiker der Küche ist der Spießkuchen - auf schwedisch – Spettekaka. Dazu wird der Teig über einer Flamme an einem rotierenden Holzspieß gebacken und anschließend mit Zuckerguss in Weiß oder Rosa beträufelt. Schweden kann auch Wein...
Das große Lottenlund-Weingut, dass Tina Berthelsen führt, hat das Äußere und die Größe eines Weinguts in der Toskana.
Im Radioreise-Gespräch erzählt Tina von ihrer Inspiration während eines Toskana-Urlaubs.
Es gibt Dinge auf der Welt, da mögen die Einen zum Fressen gerne, Andere kann man damit jagen. So geht es mit Lakritz.
Schweden gehört mit zu einer der Länder, die am meisten Lakritz essen. Man liebt Lakritze in allen Variationen – süß und salzig. Über die historische Bedeutung von Lakritze als Zahnreinigungsmittel und seine Verarbeitung erzählt uns Martin Jörgensen in seiner ”Lakritsfabriken” in Helsingborg.
Wir erfahren, wie aus den Wurzeln der Pflanzen die Lakritz-Masse entsteht.
Wir probieren besondere Variationen mit Nüssen und Schokolade.
Es gibt sogar alkoholfreies Bier mit Lakritze.
Mit mehr als 110.000 Einwohnern ist Helsingborg die neuntgrößte Stadt Schwedens. Sie liegt etwa eine Fahrstunde nördlich von Malmö an der Küste.
Die Fähre verbindet Helsingborg in nur 20 Minuten mit der dänischen Hafenstadt Helsingør.
Der historische Stadtkern gepaart mit dem modernen Hafenviertel machen den Reiz von Helsingborg aus.
Beim Streifzug durch die Altstadt fällt der 35 m hohe Turm namens Kärnan ins Auge. Diese Burg war im frühen 14. Jahrhundert unter dänischer Herrschaft erbaut worden.
In Helsingör auf der gegenüberliegenden Seite des Öresunds steht die Festung Kronborg. Zusammen bewachten diese beiden Anlagen einst die Einfahrt zum Meeresgebiet Kattegat.
Etwa 20 Auto-Minuten von Malmö entfernt erreichen wir das Börringekloster, wo die Natur die Küche regiert.
Am Rande eines alten Klosters, dort wurde heute noch ein Baron residiert, wurde ein Pferde-Stall zu einem Bio-Gasthaus umgebaut.
Anita Zeime hatte solch einen Ort gesucht, um von dem sie träumte.
Wir stoßen mit einem Rotklee-Shot auf das gesunde neue Jahr an.
Der Hof bietet das gesamte Gemüse. Außerdem nutzt sie viele Kräuter und Unkräuter wie zum Beispiel Löwenzahn. Und ab und zu sieht sie aus dem Fenster einen großen Hirsch, der majestätisch über das Feld blickt, erzählt uns Anitas Lebenspartner Stefan.
Die Region Skåne macht gerade einmal 2,5 Prozent der schwedischen Landesfläche aus und bietet dennoch eine unglaubliche Vielfalt.
Bild: Visit Skåne / Mickael Tannus |
Die Region Skåne kann auch Berge: Im Nationalpark Stenshuvud warten auf Wanderer viele Aussichtspunkte mit Blick auf die Ostsee und die weiten Wälder. Durch diesen Nationalpark schlängelt sich der beliebte Fernwanderweg Skåneleden. Bekannt ist die Provinz auch für ihre Schlösser und Burgen – die insgesamt 150 gut erhaltenen mittelalterlichen Bauten sind beliebte Ausflugsziele. Diese südschwedische Region hat – fernab der Hauptstadt Stockholm – über die Jahrhunderte einen ganz eigenen Charakter entwickelt. Alfred Wagenius als PR-Chef von Visit Skåne unternimmt mit uns am Radioreise-Mikron eine gedankliche Fahrt durch die Region, auch zu den Orten, wie wir auf dieser Tour nicht besucht hatten.
Viele verbringen den Schweden-Urlaub im Ferienhaus. Was gibt es schließlich Schöneres, als mitten in der Natur zu leben. Dafür spricht auch die unkomplizierte Anreise: Mehrere Fähren verbinden Deutschland mit der südschwedischen Region.Über die Öresund-Brücke ist die Region auch an Dänemark angeschlossen. So kann man zum Beispiel bis Kopenhagen fliegen und dort direkt in den Zug nach Malmö einsteigen.
Mehr Infos zum Urlaub in diesem Teil Schwedens unter www.visitskane.com
Das war nur ein klitzekleiner Teil von Schweden, den wir in dieser Radioreise erkundet haben. Gerne verlängern wir den Urlaub in diesem skandinavischen Land mit einer Radioreise von der Insel Gotland.
https://www.radioreise.de/2019/09/schweden-gotland.html
Wie wäre es mit Östergötland?
https://www.radioreise.de/2018/09/schweden-ostergotland.html
Reisen Sie mit uns in die Heimat von Astrid Lindgren nach Småland.
https://www.radioreise.de/2020/10/schweden-smaland-in-der-heimat-von-astrid-lindgren.html
Auf ein Wiedersehen in der Region Skåne!