BAD KISSINGEN - Urlaub im Herzen von Deutschland
![]() |
Bild: Pixabay |
![]() |
Bild: Pixabay |
Seine Tour steht unter dem Motto „Von Blaublütern und Blauen Zipfeln“ und verspricht eine "kulinarische Genusswanderung". Das Radioreise-Mikro folgt Hermann auf seiner fränkischen Geschichtsreise im Schnelldurchlauf. Die Tour startet im Haus des Gastgebers, in Laudensacks Parkhotel.
In Bad Kissingen verbindet sich die altbewährte Bäderkultur mit neuen Ritualen. Hier verbindet sich historisches Ambiente mit modernem Tourismus. Sieben mineralstoffreiche Heilquellen sprudeln rund um Bad Kissingen. Schon vor 500 Jahren erkannten Mediziner die heilende, lindernde oder vorbeugende Wirkung der Quellen. Jede dieser Quellen ist in ihrer Zusammensetzung einmalig. Die Quellen werden zum Baden oder in der Soletherapie genutzt, ebenso bei der Inhalation am Gradierbau oder in den Kneipp-Becken und natürlich in der Trinkkur. Dazu betreten wir das Herz von Bad Kissingen, die Wandelhalle mit den berühmten Zwillingsbrunnen Rakoczy und Pandur.
Noch heute schenken Brunnenfrauen hier mehrfach täglich Heilwasser aus. Um sie herum wandeln die Kurgäste in der großen Halle. Lisa Schleicher ist eine der Brunnefrauen.
Die Brunnenfrauen beraten jeden Tag zu den Anwendungsmöglichkeiten und Indikationen der Heilwässer und schenken selbst die Wässer aus. Alle Details hören Sie im Radioreise-Gespräch.
Mit der Wiederentdeckung der Rakoczy-Quelle im Jahre 1737 begann der Aufstieg von Bad Kissingen zum weltweit bekannten und angesehenen Heilbad. Der heutige Max-Brunnen, damals Sauer-Brunnen genannt, wurde modernisiert, ebenso wie die Badeanlagen und umliegenden Einrichtungen.
Das Wasser spielt von Beginn an eine große Rolle innerhalb der Kuren und bestimmt gewissermaßen den Tagesablauf der Kurgäste. Der Rhythmus aus Spaziergängen, Solebädern und Schlaf solle die perfekte Erholung garantieren.
Mit dem Kissinger Heilwasser hatte auch Kaiserin Sissi viele Jahre versucht, zu Kräften zu kommen. Sie ist mit ihrem Franz im Kurgarten spaziert und gern allein stramm gewandert, zum Beispiel auf den Altenberg, wo sich heute das Sissi-Denkmal befindet. Neben Sissi kamen gern Bayernkönige, oder Reichskanzler Otto von Bismarck nach Bad Kissingen. Allein Bismarck kam 5 Mal zur Kur, um Gewicht abzunehmen. Der Reichskanzler hatte deswegen kurzerhand seinen Regierungssitz von der Spree an die Fränkische Saale verlegt. Jedes Jahr erinnert das Rakoczy-Fest an die großen Gäste von einst und die prachtvollen Bauten jener Tage. Noch heute ist die Postkutsche in Bad Kissingen unterwegs – so wie damals unter Bismarck. Und noch heute läuft Hermann Laudensack in der Fränkischen Saaletracht einmal pro Woche mit seinen Gästen durch das Staatsbad.
Das Ensemble aus Kurgarten, Luitpoldpark und Rosengarten ist die grüne Lunge von Bad Kissingen.
Im Kurgarten werden immer ab Frühjahr die großen Palmen aufgestellt - neben den rund 10.000 Rosenstöcken, die ihren Duft im Rosengarten verbreiten.Der Kontrast ist nebenan die belebte Fußgängerzone mit den fränkischen Weinstuben, in eine dieser Stuben hat uns Hermann Laudensack eingeladen. Hier gab es für die Gruppe die Sauren Zipfel, die wir uns in der Radioreise erklären lassen.
Natürlich mag Hermann Laudensack die Zipfel. Aber besonders stolz ist er auf die haubengekrönte Küche in seinem Haus. Der "Gault&Millau" listet mehr als tausend Restaurants auf, in denen die höchsten Kategorien ab 17 Punkte aufwärts verteilt sind. In Deutschland haben es gut 100 geschafft, davon in Bayern 15 geschafft. "Laudensacks Parkhotel" kommt gleich danach: 16 Punkte, zwei Kochmützen und der Kommentar "Hoher Grad an Kochkunst, Kreativität und Qualität". Diese Auszeichnung schmückt das Haus neben dem "Guide Michelin ". Laudensack ist zwar selbst Sternekoch, steht aber als Hotelchef nicht mehr selbst in der Küche. Für die hohe Kunst sorgt sein Küchenchef Frederik Desch. Im Laufe der Jahre hat Laudensack ein Gefühl dafür entwickelt, wer unter seinen Gästen ein Tester sein könnte. Jeden Tag müsse man Bestleistung bieten, betont Laudensack im Radioreise-Interview.
Kurmusik wird in Bad Kissingenschon seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gespielt. Im Jahr 1836 unterhielten 15 böhmische Musiker eine Saison lang die Kurgäste, was gleich ein großer Erfolg wurde. Denn ab da wurden für die Sommermonate regelmäßig Musik-Ensembles engagiert, etwa Musiker aus dem Würzburger Theater oder der Meininger Hofkapelle sowie später auch der Münchner Philharmoniker und der Wiener Symphoniker. Musik sprudelt heute in Bad Kissingen so zuverlässig wie die Quellen. Bad Kissingen gilt als Musikbad und besitzt ein eigenes Kurorchester, die Staatsbad Philharmonie Kissingen. Fast jeden Tag laufen in der Wandelhalle Konzerte. Je nach Anlass spielt die Staatsbad Philharmonie Kissingen auch als klassisches Salon-Orchester. Im Radioreise-Interview sprechen wir sehr ausführlich mit dem Dirigenten Burghard Toelke. Er ist gleichzeitig der künstlerische Leiter und auch der Intendant.
Das berühmte Staatsbad wäre vielleicht nicht so berühmt gewesen, wenn nicht im Jahr 1811 ein Gutachter ein vernichtendes Urteil getroffen hätte: Er sprach von einem Provinzbad. Daraufhin wurde einiges saniert und ausgebaut, om Sauer-Brunnen bis zu den Badehäusern und dem Kurgarten. So kamen bald nicht nur Sissi oder Bismarck nach Bad Kissingen - jeder, der im europäischen Adel Rang und Namen hatte, ließ sich hier an der Fränkischen Saale sehen. Auch Künstler kamen immer häufiger. Namen wie Theodor Fontane, George Bernhard Shaw oder Richard Strauß lesen sich auf den Gästelisten von damals. Sie alle lauschten gern der Kurmusik in dieser besonderen Drehbühne.
In der Radioreise bieten wir den Kontrast auf – vom Kurkonzert in der historischen Wandelhalle geht es in die moderne Kissalis-Therme. Sie liegt auf einem kleinen Berg oberhalb von Bad Kissingen. Dieses moderne Thermalbad der "Kannewischer Collection" setzt auf den Dreiklang aus Entspannung, Aktivität und Wellness - in der Thermenlandschaft, im Saunapark, im Wellnesspavillon, in der Fitnessarena oder im KissSalis-Restaurant. Im Radioreise-Interview erklärt uns Betriebsleiter Richard Puchner mehr darüber.
Bild: Kissalis Therme, Bad Kissingen |
https://www.radioreise.de/2019/03/frankenreise-von-schweinfurt-uber-bayreuth-coburg.html
In der Traditionsreise besuchen wir Bayreuth und Kulmbach. Und auf der Walz sind wir zwischen Dinkelsbühl und Feuchtwangen.
https://www.radioreise.de/2018/07/auf-der-walz-handwerker-tradition-in.html
Auf ein Wiedersehen in Bad Kissingen!
![]() |
Bild: Pixabay |