AUF DER WALZ Handwerker-Tradition in Franken

Foto: Michael Schuhmann HWK München und Oberbayern 
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf die Walz. Erleben Sie eine alte Handwerkertradition und Orte, in denen Handwerk eine lange Tradition hat. Kommen Sie mit uns mit nach Franken, auf eine Tour von Feuchtwangen bis nach Dinkelsbühl.

Podcast anhören:

Podcast herunterladen.


Die Walz - so bezeichnet man die Wanderjahre von Gesellen, also ausgelernten Azubis im Handwerk. Seit dem späten Mittelalter zogen die Gesellen ein paar Jahre lang durchs Land, um Arbeit zu suchen und vor allem um Erfahrungen in ihrem Handwerk zu suchen. Es ist eine ganz besondere Reise, auf die sich die jungen Leute begeben: eine Reise mit einigen Entbehrungen, mit strengen Vorschriften und eine Reise, die viel Leidenschaft erfordert und ganz sicher unvergessen im Leben bleibt. Wir begleiten am Beginn unserer Sendung zwei junge Leute auf der Walz: Lisa, die sich gerade auf die Walz macht und Robert, der schon ein paar Jahre auf der Walz ist.

In München trafen wir im Studio der Handwerkskammer für München und Oberbayern die junge Brauerein Lisa ein paar Tage vor dem Start ihrer Walz.
Foto: Michael Schuhmann HWK München und Oberbayern
Die Walz ist keine Luxusreise, ganz im Gegenteil. Die jungen Leute müssen auf viel gewohnten Luxus verzichten. Sie haben keine feste Unterkunft und schlagen sich von Job zu Job durchs Leben,  immer in der vorgeschriebenen Handwerkerkluft. Noch bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts war die Walz Voraussetzung für den Gesellen, seine Meisterprüfung zu beginnen. Wie lange der Geselle auf Wanderschaft gehen musste, das regelten die einzelnen Zünfte. Mit all den Erfahrungen sollte der junge Handwerker irgendwann den Betrieb des Vaters übernehmen. Heute gibt es nur noch wenige Handwerker, die so eine Reise starten. Immer sollte ein erfahrener Handwerker auf der Walz einen neuen Gesellen in dieses Leben einführen. In diesem Fall ist es Robert aus Karlsruhe, der Lisa aus München mit auf die Walz nimmt.
Foto: Michael Schuhmann HWK München und Oberbayern
Fest stehen die Rituale auf der Waz, zum Beispiel der Brauch des Vorsprechens. Wenn ein Wandergeselle in eine neue Stadt kommt, muss er beim dortigen Bürgermeister vorsprechen. Es ist aber ein Geheimnis, was er da sagt und wie er es sagt. Das Geheimnis wird nur von Geselle zu Geselle weitergegeben. Früher war es auch Brauch, dass sich ein Wandergeselle in der fremden Stadt beim Zunft- oder Zechvater seines Handwerks vorstellen musste. Wenn er da keine Arbeit fand, bekam er ein sogenanntes Zehrgeld und reiste weiter. Dieses Zehrgeld bekommen die Gesellen heute auch von den Handwerkskammern. Wer auf die Walz gehen will, hat zwei Möglichkeiten. Er kann sich einer der Schächte anschließen, das sind Handwerkervereinigungen oder er geht als Freireisender auf Wanderschaft so wie Robert und Lisa.
Foto: Michael Schuhmann: HWK München und Oberbayern
In der Walz-Radioreise reisen wir zu Orten, an denen Handwerker in Franken eine lange Tradition haben, wie zum Beispiel in Feuchtwangen,. westlich von Nürnberg gelegen.
Bild: Andreas Strunz, Tourisinformation Feuchtwangen

Das Herzstück dieser Stadt ist ganz sicher der  romanische Kreuzgang hinter der Stiftskirche. Hier finden jedes Jahr im Sommer die Kreuzgangspiele statt.
Bild: Andreas Strunz Touristinformation Feuchtwangen
Im Westflügel der Anlage befinden sich die Handwerkerstuben. Das sind original erhaltene Arbeitsräume von Handwerksberufen, die heute zum Teil ausgestorben oder in einer anderen Form aufgegangen sind. Das sind zum Beispiel der Zuckerbäcker, der Blaufärber, der Töpfer, der Zinngießer, der Schuhmacher oder der Weber.
Bild: Andreas Strunz Touristinformation Feuchtwangen
Bild: Andreas Strunz Touristinformation Feuchtwangen
Der akustische Führer durch Feuchtwangen ist Sabine Bachmaier als Guide vor dem Radioreise-Mikrofon.


Rund 1.200 Jahre Geschichte haben Feuchtwagen geprägt: Vom fränkischen Königshof  bis zur Reichsstadt. Die Stadt war markgräflich, preußisch und schließlich bayerisch. 22 Türme und drei Tore schmückten einst die Mauer um Feuchtwangen. Das Obere Tor ist als einziges heute noch erhalten. In vielen Jahrhunderten hatten die Handwerker mit ihren Zünften in  Feuchtwangen viel zu sagen. Darüber sprachen wir mit der Kunsthistorikerin Susanne Klemm im Fränkischen Museum. Und mit Sabine Bachmaier testen wir anschließend die deftige fränkische Küche.
Bild: Andreas Strunz Touristinformation Feuchtwangen
Die Bratwurst kommt bekanntermaßen aus Franken. Aber es gibt feine Unterschiede, wie Sie in der Radioreise erfahren.
Bild: Andreas Strunz Touristinformation Feuchtwagen
Franken gilt bei vielen Gästen als „keines Bild Deutschlands“. Jede der 16 unterschiedlichen Reiselandschaften hat ihren eigenen Reiz, vom Fichtelgebirge im Norden bis ins Altmühltal im Süden, von Churfranken ganz im Nordwesten bis rüber nach Bayreuth. Mehr als die Hälfte der Fläche Frankens ist in insgesamt zehn Naturparks eingebunden. Ein Spiegelbild der Vielfalt Frankens sind seine Städte von A wie Ansbach bis W wie Würzburg. Oder auch F wie Feuchtwangen, die Festspielstadt an der Romantischen Straße.
Bild: Andreas Strunz Touristinformation Feuchtwangen
Auf unserer Walz erreichen wir einen Ort, der einst schlafend und verwunschen wie Dornröschen hinter hohen Mauern lag, bis Maler kamen und diese Stadt entdeckten. Wir erreichen Dinkelsbühl.
Bild: FrankenTourismus / Holger Leue

Die historische Altstadt mit Stadtmauer und prächtigen Patrizierbauten wie dem „Hezelhof" und dem „Deutschen Haus" erinnern an Dinkelsbühls große Zeit im 15. und 16. Jahrhundert. Fleißige Handwerker und blühender Handel mehrten den Reichtum der Stadt, die sich durch ihre Wehranlage vor Übergriffen schützte. Am Schnittpunkt der Handelswege entstand das Münster St. Georg, eine der schönsten Hallenkirchen Süddeutschlands. Besucher aus aller Welt kommen nach Dinkelsbühl, um das mittelalterliche Städtchen mit dem pulsierenden Flair zu erleben. 
Bild: Franken Tourismus / Holger Leue
Ein großes Magazin kürte die Stadt einst zur schönsten Altstadt Deutschlands. Unser guide Ingrid Metzner hat sicher nichts dagegen.


Ingrid Metzner hat uns zu einem ganz besonderen besonderen Fest nach Dinkelsbühl eingeladen: zur Kinderzeche. Mancher, der den Namen zum ersten Mal hört, kann mit dem Begriff nichts anfangen – denn was haben Kinder mit Zechen zu tun?  Wir klären Sie in der Radioreise auf - in der Sendung,  die Wissen schafft, ganz ohne Wissenschaft!


Dinkelsbühl feiern die historisch unbelegte Geschichte, dass ein Kindermädchen mit einer Gruppe von Kindern vermochte, was alle Ratsherren nicht schafften: Während des Dreißigjährigen Krieges  die schwedischen Eroberer davon abzubringen, die Stadt zu zerstören und auszuplündern.


Die Kinderzeche ist ein historisches Kinder- und Heimatfest. Der Ursprung des ehemaligen Schulfestes lag wohl in der Gründung der Lateinschulen in Schwabens um das Jahr 1500.


Die Kinderzeche hat sich in Dinkelsbühl zum zentralen Fest der Bürgerschaft entwickelt. Es ist gelungen, die getrennten Schulfeiern als Wurzeln des Festes mit der Historisierung um die Sage von der Errettung der Stadt durch Kinder zu einer Einheit zu verbinden. Knabenbataillon, Auszug der Schüler und Schülerinnen, ihre Reigen und die Kinderzechgucken als Gabe der Bürgerschaft sind erhalten geblieben und mit Festspiel und Schwedenlager vervollständigt worden. Mehr als 1100 Aktive sind jedes Jahr daran beteiligt. Hier sehen die Bilder, bei uns in der Radioreise hören Sie den Klang dieses Festes.


Der Dreißigjährige Krieg: Ein mutiges Mädchen zieht mit einer Kinderschar vor die Tore der Stadt und bringt so die Schwedischen Angreifer dazu, Dinkelsbühl zu verschonen. Einmal im Jahr spielen die Bewohner diese Sage nach. Schon Dreijährige machen mit.


Die Kinderzeche ist seit Dezember 2014 immaterielles Kulturerbe des Freistaates Bayern. Zwei Jahre später wurde die Kinderzeche in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen. 


Immer eine Woche lang steht Dinkelsbühl im Juli im Zeichen der Kinderzeche. Das große Fest erinnert an die Rettung der Stadt vor den feindlichen Schweden 1632 im Dreißigjährigen Krieg.


Von 1618 bis 1648 verwüstete der Krieg weite Teile Deutschlands. Dinkelsbühl aber blieb durch glückliche Fügung von Zerstörung und Plünderung verschont.



Mehr Infos zum Urlaub in Franken finden Sie unter: www.frankentourismus.de


 Auf ein Wiedersehen in Franken!

Die Radioreise stellt ferne und nahe Ziele vor. Sie bringt Geschichten von und über Menschen, sie dringt in fremde Kulturen und geheimnisvolle Welten ein. Sie ist auf der Suche nach besonderen Erlebnissen. Wir sind rund um den Globus unterwegs mit Mikrofon und offenem Ohr.

Radioreise lebt von den Aufnahmen vor Ort. Nahezu alle O-Töne werden im jeweiligen Land aufgezeichnet. Die Themenpalette reicht von Vancouver bis Moskau, von Mauritius bis zum Nordkap und von Teneriffa bis nach Australien. Radioreise stellt einzigartige Städte, unvergleichliche Hotels, besondere Events und unvergessliche Menschen der Reise vor.

Jede Sendung ist ein Highlight. Folgen Sie uns zum Beispiel auf eine kulinarische Reise nach Mauritius. Entdecken Sie mit uns Rodrigues, die unbekannte Insel im Indischen Ozean! Begleiten Sie uns durch das heilige Land, durch Israel oder steigen Sie mit in den Zug durch die Rocky Mountains! Alle bisherigen Folgen der Radioreise gibt es hier zum Nachhören.

Radioreise Podcast bei iTunes abonnieren

Von Abu Dhabi bis Australien - von Irland bis Israel - von Mauritius bis Marokko - von Miami bis Moskau: Sei es das Spielerparadies Macao, die Wiege des Jazz New Orleans oder eine der europäischen Kulturhauptstädte, die Radioreise stellt diese Ziele vor. Wir gehen aktiv auf Reisen - mit dem Husky-Schlitten durch den finnischen Winter, auf Schiffsfahrt durch das alte Russland oder auf Wanderung über die norwegischen Gletscher. Wir tummeln uns im schrillen Las Vegas genauso wie auf einem Fischmarkt auf Rodrigues im Indischen Ozean. Wir reisen dorthin, wo Geschichte auf Schritt und Tritt spürbar ist und wo längst nicht alle Narben verheilt sind, im Nahen Osten. Kommen Sie mit durch das sagenhafte Jerusalem und folgen Sie uns durch das heilige Land. Und natürlich genießen wir den Urlaub in einzigartigen Hotels und in guten Restaurants, in Wellness-Oasen und an den schönsten Stränden dieser Welt. Und wir sind weiter unterwegs, denn es gibt noch mindestens Eintausend Orte auf dieser Welt zu entdecken...

Deutscher Radiopreis
Gemeinsam mit unserem Partner audioguide.me haben wir einen akustischen Reiseführer entwickelt. Überall dort, wo wir diese Welt mit den Ohren entdecken, setzen wir ein akustisches Zeichen - mit unseren Sendungen. audioguideMe ist eine Plattform für Location-based Storytelling. Es ist ein Ort für spannende Geschichten, es erzählt die Geschichten genau an den Orten ihrer Handlung. Für dieses Projekt Kooperation wurden wir im Jahr 2014 für den Deutschen Radiopreis nominiert, die höchste Auszeichnung der Branche.

Zlatna Penkala Preis
Ztlatna Penkala des Jahres 2006 und 2015
für die "Beste deutsche Reisesendung" im Radio