BAD ISCHL - WO EIN NEUES KAPITEL IM LEBEN VON KAISERIN SISSI AUFGESCHLAGEN WURDE


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Bad Ischl. Freuen Sie sich auf die Sommerfrische im Herzen des SalzkammergutesAuf den Spuren Habsburger unter Kaiser Franz Joseph I und seiner Sissi spazieren entlang der Villen zwischen Traun und Ischl. Austria-Guide Tamara Mayrhuber führt uns durch den Kurpark vom Theater- und Kongress Haus Bad Ischl bis zur Lehár-Villa. Sie erinnert an große Künstler, die untrennbar mit dem legendären Ort verbunden sind - von Anton Bruckner bis Oscar Straus. Eine Legende ist auch die Konditorei Zauner in Bad Ischl. Der ehemalige K&K Hoflieferant bietet köstliche Patisserie, erklärt uns Philipp Zauner, der das Traditionsunternehmen in bereits siebter Generation führt. Wir sprechen mit ihm über Sissis Lieblingsspeisen und die Klassiker im Tortenbuffet. Das jüngste Großprojekt der Zauners ist das Hotel Grand Elisabeth Bad Ischl. Im Foyer befindet sich die große Kutsche aus den Sissi-Filmen, die das Haus ersteigert hatte. Das Hotel will nun ein neues Kapitel im Leben der Kaiserin Elisabeth, bekannt als Sissi, aufschlagen. Über eine moderne Interpretation von Speisen der K&K-Zeit sprechen wir mit Chefkoch Daniel Gschwandtner. Der Ischler plaudert dabei auch über seine Karriere,die ihn als Koch für die Formel Eins-Piloten vom Team Red Bull-Racing rund um die Welt führte. Schließlich besuchen wir eine Radiolegende aus Bad Ischl. Reinhard Pirnbacher betreibt nach seinem erzwungenen Ende beim ORF sehr erfolgreich einen eigenen Rundfunksender, und zwar auf Mittelwelle und im Internet. Wir sind zu Gast in seiner urigen Hütte im Museumsradio Bad Ischl. Von hier aus geht wöchentlich gemeinsam mit seiner reizenden Gattin Edith Schiller die kultige Pirnis Plattenkiste on air. Mit Pirni sprechen wir über Musik, die sonst niemand mehr spielt. Viel Spaß im oberösterreichischen Salzkammergut! 


In Bad Ischl erholten sich Kaiser und Künstler. Mehr als ein halbes Jahrhundert war Ischl die Sommer-Residenz von Kaiser Franz Joseph dem Ersten. Seit nunmehr gut 200 Jahren bildet der Ort die ommerfrische für Österreicher und ihre Gäste - als Herz des Salzkammergutes ist Bad Ischl ein Rückzugsort und eine Quelle der Energie. 


Bad Ischl liegt an zwei Flüssen – an der Traun und an der Ischl. Selbst an heißen Sommertagen hält sich hier eine etwas angenehmere Temperatur in der Sommerfrische zwischen Kaiservilla und Kaiserpark. Allein die Anreise nach Bad Ischl ist ein Erlebnis, wenn sich auf dem Weg aus Salzburg nach Fuschl am See das Salzkammergut mit dem Wolfgangsee majästetisch öffnet. 


Bad Ischl gilt von der anderen Seite als Tor zu den Alpenseen und Bergen im Salzkammergut. Der Ort hat sich mit seiner Art die Tradition und die Geschichte bis ins Heute bewahrt. 


Die kleine Stadt ist geprägt von den Habsburgern, schließlich verbrachte hier Kaiser Franz Joseph I oft seine Sommerzeit.  Auf dem Anwesen seiner Villa befindet sich auch das Marmor-Schlössl, ein Teehaus, das der Kaiser für seine Gemahlin Kaiserin Elisabeth, also die berühmte Sisi, errichten ließ.
Austria-Guide Tamara Mayrhuber begleitet uns am Radioreise-Mikrofon durch Bad Ischl. 


Dass Bad Ischl ein so beliebter Ort für die Sommerfrische wurde, hat das Kaiserbad zwei Ärzten zu verdanken.  Josef Götz aus Ischl war ein war ein Salinen- und Badearzt. Gemeinsam mit dem Hofarzt Franz Wirer gab er im Jahr 1822 den Startschuss für den Kurbetrieb im heutigen Bad Ischl. Als man sah, wie häufig und gerne die kaiserliche Familie zur Sommerfrische kam, zog der restlichen Adel nach – mit ihm viele Künstler. Das widerum zog Gäste aus dem Ausland ins Salzkammergut. Wie Dr. Wirer schließlich sein eigenes Denkmal finanzierte, erfahren Sie im Radioreise-Podcast. 


Die Verlobung von Sissi in diesem Hotel rollen wir in unserem Podcast ausführlich auf. 


Der Austria Guide erinnert daran, mit welchem ungewöhnlichen Vorspiel der Heiratsantrag des Kaisers begann. 


Tamara Mayrhuber führt uns am Radioreise-Mikrofon weiter zur Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. 


Tamara erzählt uns, dass an der nun frisch restaurierten Orgel bereits 
Anton Bruckner gespielte hatte. Damals im Jahr 1890 hatte Marie Valerie, die Tochter des Kaisers, in der Bad Ischler Pfarrkirche ihre Hochzeit gefeiert. 


Auf eine Restaurierung wartet dieses besondere Film-Theater. 


Franz Lehár als großer Musik der Stadt ist Namensgeber für das das größte Operetten-Festival Österreichs, welches immer im Sommer läuft. In seiner Vielfalt und Qualität ist es weltweit einzigartig.
 

Auf dem Rundgang durch Bad Ischl zeigt unser Guide eine winzige Gasse mit Wandmalereien, die wir sonst übersehen hätten. 


 Was Mona Lisa hier in den Händen hält, erfahren Sie in unserer Sendung. 
 

Bad Ischl ist geprägt von Franz Joseph I und seiner Sissi. Wobei freilich alle berühmten europäischen Heilbäder und Kurorte ihren Aufstieg und ihren Ruf den großen Dynastien jener Zeit verdanken.  Die Romanows besuchten die Heilbäder in Tschechien. Die Bourbonen trafen sich in den französischen noblen Orten. Die Hohenzollern und Wittelsbacher vergnügten sich in den deutschen Bädern. Und die Habsburger eben machten Österreichs Heilbäder berühmt. Kaiser, Könige und Zaren waren die Wegbereiter.  Weil die Herrschaftshäuser untereinander mehrfach verschwägert und verwandt waren, besuchten sie sich gegenseitig im Ausland. Dadurch wiederum wurden die Bäder international.

Bild: Matthias Heschl / Konditorei & Cafe Zauner 


Im Jahr 1832 nahm in New York die erste Straßenbahn der Welt ihren Betrieb auf.  In diesem Jahr wurde der zweite Teil von Goethes „Faust“ veröffentlicht. Aber viel Wichtiger für das Salzkammergut: Der Wiener Zuckerbäcker und Weinhändler Johann Zauner zog als Hoflieferant des Kaisers nach Bad Ischl.

Bild: Matthias Heschl / Konditorei & Cafe Zauner 

Damit wurde eine süße Dynastie geboren, die heute Philipp Zauner in der siebten Generation führt.
Und die achte Generation ist bereits in den Startlöchern, wie er uns im Radioreise-Interview erzählt. 


Philipp ist Sohn des Zuckerbäckermeisters Josef und seiner Frau Susanne Zauner. Als Kind ist bereits mit der Konditorei Zauner in Bad Ischl aufgewachsen und wusste, dass er seinem Vater folgen will und ebenfalls eine Berufsausbildung zum Konditor absolvieren will, um später das Familienunternehmen zu übernehmen. 

Bild: Matthias Heschl / Konditorei & Cafe Zauner 

Um aber aus dem eigenen Dunstkreis zu entkommen, absolvierte Philipp die Konditorlehre im Salzburger Café Fingerlos. Er konnte von den Erfahrungen des dortigen Konditormeisters und Patisserie-Weltmeisters profitieren. Um das Traditionshaus Zauner später führen zu kennen, legte Philipp noch ein BWL-Studium an der Universität in Innsbruck ab. 

Bild: Matthias Heschl / Konditorei & Cafe Zauner 

Im Radioreise-Podcast führt uns Philipp gedanklich am Kuchen- und Tortenbuffet vorbei. Er spricht über Lieblingsmehlzeiten der Kaiserin und österreichische Klassiker.  


Neben der Kaisertorte ist dies zum Beispiel der Schratt-Gugelhupf – ein Hefekuchen mit Rosinen und Zucker.  Kaiser Franz Joseph soll seine gute Freundin Katharina Schratt täglich für einen Gugelhupf besucht haben. Gebacken wurde dieser Kuchen beim Zauner und nicht von Katharina. Außerdem erklärt uns der Konditor, wie er bei all diesen süßen Versuchungen so schlank bleibt. 

Bild: Matthias Heschl / Konditorei & Cafe Zauner

Mit dem Hotel „Grand Elisabeth“ ist ein neues Kapitel der Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Inspiriert vom historischen Flair erstrahlt das 4-Sterne-Plus-Haus in einem zwar klassischen Stil, aber mit einem Hauch Avantgarde.


Mitten in der Kaiserstadt gelegen, soll man einfach mal die Zügel fallen zu lassen – nach dem englischen Motto „Follow your heart and not the crowds.“ 

Mit seiner Lage direkt am Kurpark liegt das Grand Elisabeth im Zentrum der Kurstadt und nur einen kurzen Fußmarsch von Elisabeths Lieblingsort, der Kaiservilla von Bad Ischl, entfernt. 


Auf Kitsch der „Sissi“-Filme von Ernst Marischka wird man im Hotel nicht stoßen. Einzige Ausnahme bildet die originale Film-Kutsche im Foyer. Hier trafen wir uns zum Radioreise-Gespräch mit Küchenchef Daniel Gschwandtner. Im ersten Teil des Interviews spricht er über seine bisherige berufliche Laufbahn, die ihn mit einem Job schon um die ganze Welt führte. 


Wie bei vielen Köchen, die immer um die Welt reisten: Irgendwann will man in der Heimat wieder sesshaft werden. Das Angebot als Küchenchef im Restaurant Grande Liberté zu arbeiten, zog ihn von Wien nach Bad Ischl zurück. 


Gschwandtner versucht, die traditionelle K&K-Küche moderner und leichter zu präsentieren. Sissi liebte Veilchen - man findet sie in diesem Sissi-Salat. 


 Elisabeths Lieblingsgerichten sollen mit einer Prise Avantgarde interpretiert werden. Aber natürlich dreht sich nicht alles kulinarisch um die Kaiserin. 


Auch Daniel fragten wir, wie man bei diesen süßen Verführungen.....


....so schlank bleiben kann? 


In der besten Lage der Stadt, an der Esplanade, begrüßt das "Grand Café & Restaurant Esplanade" vor allem Touristen. Das Restaurant mit großem Außenbereich ist eine Kombination aus traditioneller Architektur aus dem Jahr 1940 und modernem Komfort. Philipp Zauner empfiehlt zum Beispiel als Vorspeise die Fischsuppe. 


Traditionelle Schmankerl wie der Tafelspitz werden aus frischen Zutaten und Biofleisch zubereitet. 


Die Radioreise selbst gönnte sich eine kurze Sommerfrische im benachbarten Bad Goisern. 


Der Hallstätter See am Nordfuß des Dachsteinmassivs ist stets etwa vier bis fünf Grad kälter als der Wolfgangsee, besticht jedoch durch seine Ursprünglichkeit. 


Der Hallstätter See wird von der Traun durchflossen, die in die Donau entwässert.


Mit entsprechendem Sonnenbad lässt es sich auch im erfrischenden Hallstätter See gut schwimmen. 


Im Bereich Untersee eignet sich das Gewässer ideal für Familien mit Kindern. 


Am äußersten Rand von Bad Ischl, fast bereits in Strobl, steht ein kleines, unscheinbares Haus am Rande einer größeren Ackerfläche. Bei näherem Hinsehen sieht man eine relativ hohe Antenne – die aber keine Antenne, sondern ein Sendemast ist. 


In diesem Haus leben zwei äußerst  radiobegeisterte Menschen - Reinhard Pirnbacher und seine reizende Edith Schiller. 


Herzstück ist ein Schuppen mit seiner Sammlung von sage und schreibe rund 150.000 Platten aus Schellack und Vinyl. 


In die Rillen dieser Platten legen Pirni und Edith jeden Sonntagabend die Nadel bei ihrer Kultsendung "Pirnis Plattenkiste". 


Nach dem unfreiwilligen Ende im ORF-Landesstudio Salzburg wird die Sendung seit März 2020 über das eigene Museumsradio ausgestrahlt und von etlichen Stationen außerhalb Österreichs übernommen.


Das Museumsradio strahlt außerdem auf Mittelwelle aus Bad Ischl nach ganz Europa und sogar darüber hinaus. 


Zu Bad Ischl gehören natürlich die Kur- und Festkonzerte. Die hängen freilich vom Programm-Kalender ab und laufen meist im Sommerhalbjahr. Ganzjährig schallen die Operetten-Melodien bei Edith Schiller durch den Äther. Über ihre Musikleidenschaft sprechen wir in unserer Schwestersendung "Tauschers Plattenkiste." 


Mehr Plattenkramereien mit Pirni und Edith gibt es in unserer Radioreise, die sich vom Wolfgangsee nach Bad Ischl schlängelt.

https://www.radioreise.de/2023/12/vom-wolfgangsee-ins-kleinwalsertal.html


Am Wolfgangsee endet auch eine Reise durch das Salzkammergut, die auf der steirischen Seite im Ausseerland beginnt.

https://www.radioreise.de/2021/09/seereise-vom-grundlsee-zum-wolfgangsee.html


Eine weitere Sendung führt von Baden bei Wien nach Bad Ischl. 

https://www.radioreise.de/2023/12/bader-reise-eine-tour-von-baden-bei.html


Auf ein Wiedersehen in Bad Ischl! 

Die Radioreise stellt ferne und nahe Ziele vor. Sie bringt Geschichten von und über Menschen, sie dringt in fremde Kulturen und geheimnisvolle Welten ein. Sie ist auf der Suche nach besonderen Erlebnissen. Wir sind rund um den Globus unterwegs mit Mikrofon und offenem Ohr.

Radioreise lebt von den Aufnahmen vor Ort. Nahezu alle O-Töne werden im jeweiligen Land aufgezeichnet. Die Themenpalette reicht von Vancouver bis Moskau, von Mauritius bis zum Nordkap und von Teneriffa bis nach Australien. Radioreise stellt einzigartige Städte, unvergleichliche Hotels, besondere Events und unvergessliche Menschen der Reise vor.

Jede Sendung ist ein Highlight. Folgen Sie uns zum Beispiel auf eine kulinarische Reise nach Mauritius. Entdecken Sie mit uns Rodrigues, die unbekannte Insel im Indischen Ozean! Begleiten Sie uns durch das heilige Land, durch Israel oder steigen Sie mit in den Zug durch die Rocky Mountains! Alle bisherigen Folgen der Radioreise gibt es hier zum Nachhören.

Radioreise Podcast bei iTunes abonnieren

Von Abu Dhabi bis Australien - von Irland bis Israel - von Mauritius bis Marokko - von Miami bis Moskau: Sei es das Spielerparadies Macao, die Wiege des Jazz New Orleans oder eine der europäischen Kulturhauptstädte, die Radioreise stellt diese Ziele vor. Wir gehen aktiv auf Reisen - mit dem Husky-Schlitten durch den finnischen Winter, auf Schiffsfahrt durch das alte Russland oder auf Wanderung über die norwegischen Gletscher. Wir tummeln uns im schrillen Las Vegas genauso wie auf einem Fischmarkt auf Rodrigues im Indischen Ozean. Wir reisen dorthin, wo Geschichte auf Schritt und Tritt spürbar ist und wo längst nicht alle Narben verheilt sind, im Nahen Osten. Kommen Sie mit durch das sagenhafte Jerusalem und folgen Sie uns durch das heilige Land. Und natürlich genießen wir den Urlaub in einzigartigen Hotels und in guten Restaurants, in Wellness-Oasen und an den schönsten Stränden dieser Welt. Und wir sind weiter unterwegs, denn es gibt noch mindestens Eintausend Orte auf dieser Welt zu entdecken...

Deutscher Radiopreis
Gemeinsam mit unserem Partner audioguide.me haben wir einen akustischen Reiseführer entwickelt. Überall dort, wo wir diese Welt mit den Ohren entdecken, setzen wir ein akustisches Zeichen - mit unseren Sendungen. audioguideMe ist eine Plattform für Location-based Storytelling. Es ist ein Ort für spannende Geschichten, es erzählt die Geschichten genau an den Orten ihrer Handlung. Für dieses Projekt Kooperation wurden wir im Jahr 2014 für den Deutschen Radiopreis nominiert, die höchste Auszeichnung der Branche.

Zlatna Penkala Preis
Ztlatna Penkala des Jahres 2006 und 2015
für die "Beste deutsche Reisesendung" im Radio