OSLO - EIN CITYTRIP IN DIE NORWEGISCHE HAUPTSTADT
Bild: Guttorm Stilen Johansen - Munchmuseet / Visit Norway |
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einen Citytrip nach Oslo und später in die Fjordlandschaft Südnorwegens. Unsere Stationen in der norwegischen Hauptstadt sind unter anderem das Königsschloss und die moderne Oper mit dem schrägen Dach zum Besteigen. Wir besuchen das Rathaus von Oslo, in dem alljährlich der Friedensnobelpreis verliehen wird. Wir sprechen über urbanes Saunieren am Oslofjord und Wintersport am Holmenkollen. Außerdem erinnern wir an an einen dunklen Tag in der jüngeren Geschichte des Landes. Viel Spaß auf diesem Citytrip!
Oslo ist eine der grünsten und wasserreichsten Hauptstädte Europas. Sie liegt an der Südküste Norwegens, zwischen tiefen Wäldern und dem Eingang zum Oslofjord. Die Stadt ist bekannt für ihre Grünanlagen und Museen, für die Skisprungschanze am Holmenkollen und die vielen trendigen Restaurants, Bars und Clubs. Oslo gehört zu den am schnellsten wachsenden Städten Europas. Kunstinteressierte staunen über die innovative Architektur und die pulsierende Mode- und Musikszene.
Bild: CH - VisitNorway.com |
Oslo ist eine Stadt, die man gut zu Fuß durchlaufen kann. Es ist alles recht überschaubar. Daher sind es auch nur ein paar Schritte vom Hauptbahnhof bis ins Zentrum der Stadt rund um die Karl Johann-Straße.
Die Straße führt direkt zum Königsschloss. Das 173 Räume umfassende Gebäude ist im klassizistischen Stil aus hell verputztem Backstein errichtet. Es dient nicht nur als Wohnort des amtierenden Königs, sondern auch als Residenz für staatliche Empfänge. Das Schloss zählt zu den nobelsten Gästehäusern Norwegens.
Bild: Foap - VisitNorway.com |
Mit
dem Bau des Königlichen Schlosses in Oslo wurde im Jahr 1824 begonnen.
Das Gebäude war für den König Karl III. Johann bestimmt, der 1818
zugleich zum König von Schweden ernannt wurde.
Am 17. Mai jeden Jahres ist diese Straße voller Menschen mit Fahnen in
der Hand, dann begehen die Norweger ihren Nationalfeiertag.
Als die Radioreise Oslo besuchte, war das Wetter nicht gerade hochsommerlich. Das Quecksilber stieg auf nicht mehr als 15 Grad. Es wehte ein doch recht kühler Wind, kein untypischer Sommertag in Oslo – Hitze von 30 Grad ist eher selten, aber kommt vor. Doch selbst an diesem recht kühlen Tag sah man viele junge Menschen in kurzen Hosen durch die Fussgängerzone laufen. Man freut sich in dem Land, in dem der Winter doch etwas kälter ist als bei uns, scheinbar über jeden wärmenden Sonnenstrahl.
Bild: Foap - VisitNorway.com |
Oslo ist keine gigantische Hauptstadt, hier sucht man Wolkenkratzer vergebens. Zum Glück! Oslo ist eine grüne Stadt und eine Stadt am Wasser. Der Oslo-Fjord ist die Einfahrts-Route der großen Kreuzfahrtschiffe, die regelmäßig Station in der norwegischen Hauptstadt machen.
In der Radioreise besuchen wir das angesagte Stadtviertel Aker Brygge. Auf den ersten Blick besteht es aus modernen Büro- und Wohngebäuden, die ans Wasser gebaut wurden. Doch im Erdgeschoss befinden sich Cafes, Restaurants und Bars.
Hier in dieser Gegend kann es passieren, dass man einem Frauenschwarm der 1980-iger begegnet, dem Sänger Pal der damaligen Band A-ha. Pal stellt hier ab und zu seine Kunst aus in einer Galerie aus.
Am Rande des Hafens liegt das Rathaus von Oslo, dessen Glockenspiel aus 49 Glocken besteht.
Die Bilder aus dem Rathaus gehen jedes Jahr um die Welt. Denn hier der jährliche Friedensnobelpreis verliehen, immer am 10. Dezember, dem Todestrag von Alfred Nobel. Die Liste der Preisträger ist ein Abriss der Geschichte: Der chinesische Menschenrechtler Li Dschiaboo, US-Präsident Barack Obama, UN-Generalsekretär Kofi Anan, und Sowjetchef Michael Gorbatschow sind einige der prominenten Namen.
Der Öffentlichkeit zeigen sich die Nobelpreisträger anschließend auf dem Balkon des berühmten Grand-Hotels in Oslo. Das Hotel ist aber auch durch einen anderen Namen bekannt geworden, nämlich dem Schriftsteller Henrick Ibsen.
Das Wahrzeichen des jungen, modernen Oslo ist die 2008 erbaute Oper, ein riesiger Komplex aus Beton, Marmor, Glas und Holz. Die Oper liegt ähnlich wie das Sydney Opera House unmittelbar am Hafen und ist der Mittelpunkt des Stadtteils Bjørvika südöstlich des Osloer Hauptbahnhofes.
Die Oper ist wegen ihres skurrilen Designs das auffälligste Gebäude der Stadt, wegen des skurrilen Designs. Das Gebäude ist einem treibenden Eisberg nachempfundenen. Die große schräge Dachterrasse lässt sich vom Grund auf begehen.
Von hier aus bietet sich ein weiter Ausblick auf die Stadt. Die Oper galt als größtes norwegisches Kulturprojekt der Nachkriegszeit.
Der Große Saal gleicht in Form, Größe und Struktur dem der Semperoper in Dresden. Tief dunkel geöltes Eichenholz beherrscht das Innere des Saales. In ihm befindet sich Norwegens größter Kronleuchter mit einem Durchmesser von sieben Metern und einem Gewicht von mehr als 8 Tonnen.
Auf unserem Rundgang durch Oslo werden wir daran erinnert, wie diess weltoffene, tolerante Land plötzlich aus seiner eigenen Welt gerissen wurde. Norwegen ist ein Land, dass den sozialen Ausgleich sucht, ein Land, das gesellschaftliche Unterschiede nicht hervorheben will. Es ist ein Land, in dem man sich nicht mit Reichtum schmückt – ein Land voller Harmonie. Bis zum 22. Juli 201. An dem Tag wurde Norwegen so sehr erschüttert, wie kaum an einem Tag seit dem zweiten Weltkrieg. Es war der Tag, an dem ein junger Norweger Anders Breivik bei zwei Anschlägen in mindestens 77 Menschen tötete. Der erste Anschlag traf das Regierungsviertel in Oslo. Später richtete Breivik auf der Insel Utoya bei Oslo ein Massaker an. Im Radioreise-Podcast erinnert sich Oslo-Guide Eva Karin Jäck an diesen Tag.
Der rund 120 Kilometer lange Oslo-Fjord ist gleichzeitig die Einfahrt zur Hauptstadt des Landes am nördlichen Fjordende. Im Süden geht der Oslofjord in das Skagerrak über. Er ist bis zu 300 Meter tief und gilt als die am stärksten befahrene Wasserstraße des Nordens. Da der Golfstrom zu weit entfernt vom Skagerrak und damit dem Oslofjord ist und ihn daher nicht stark genug erwärmt, ist der Oslofjord der einzige Fjord Norwegens, der gelegentlich zufriert. Jede der Inseln im Oslofjord hat ihre Besonderheiten und ihre eigene Geschichte. Von der Insel Hovedøya kann man zum Beispiel sehr schön auf die Stadt schauen, auf anderen kann man Paddeln, Tauchen, Angeln und Segeln. Entlang der Hafenpromenade sind mehrere Möglichkeiten entstanden, einen Saunagang mit einem erfrischenden Bad im Fjord zu kombinieren.
Bild: Ragna Marie Fjeld - Oslo Badstuforening |
Zur Freude am Saunieren, einer Tradition, die die Norweger von den finnischen Nachbarn übernommen haben, gehören Entspannung, Reinigung des Körpers und gute Gesellschaft. Oslos schwimmende Saunen liegen im Hafen in der Nähe des Opernhauses, gleich beim Hauptbahnhof, und bei Aker Brygge. Alle bieten ein unterschiedliches Saunaerlebnis an, ein erfrischendes Bad im Fjord darf aber bei keinem Besuch fehlen.
Bild: Becky Zeller - Oslo Badstuforening |
Hier im Süden Norwegens verlängern wir gern den Urlaub mit weiteren Radioreisen. Eine Tour führt in die Region rund um Stavanger.
FJORD-NORWEGEN Von Stavanger bis nach Hardanger
Eine weitere Radioreise stellt das malerische Bergen vor.
NORWEGEN: BERGEN – Stadt zwischen Atlantik und Fjorden
Weiter nördlich empfehlen wir unsere Sendung aus Trondheim.
Norwegen: Trondheim
Verpassen Sie auf keinen Fall unsere Expedition zum Nordkap!
KALTREISE - Expedition zum Nordkap in Norwegen
Auf ein Wiedersehen in diesem landschaftlich wohl schönsten Land Europas!